Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
MS 15: Schulbücher und andere curriculare Ressourcen
Zeit:
Mittwoch, 05.03.2025:
8:30 - 10:00
Chair der Sitzung: Sebastian Rezat, Universität Paderborn Chair der Sitzung: Henning Sievert, Europa-Universität Flensburg Chair der Sitzung: Aiso Heinze, IPN Kiel
Ort:Geb. E1 3 - SR 107
Informatikgebäude
Präsentationen
Die Bedeutung des Mathematikschulbuchs in Zeiten der Ressourcenvielfalt
Lea Stallmeister, Sebastian Rezat
Universität Paderborn, Deutschland
Die Rolle digitaler Ressourcen neben den traditionellen hat im Mathematikunterricht in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Ein Überblick darüber, welche Rolle die Ressourcen, die Schüler*innen außerhalb des Mathematikunterrichts nutzen, im Vergleich zum Mathematikschulbuch spielen, fehlt bislang. Andersherum betrachtet stellt sich die Frage: Welche Bedeutung hat das Mathematikschulbuch in Zeiten der Ressourcenvielfalt? In diesem Beitrag werden Ergebnisse einer quantitativen Schüler*innenbefragung zu ihrer Ressourcennutzung vorgestellt und die Bedeutung des Schulbuchs diskutiert.
Qualitätsorientierte Schulbuchauswahl: Ein praxistauglicher Kriterienkatalog für Mathematiklehrkräfte der Grundschule
1Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Deutschland; 2Europa-Universität Flensburg (EUF)
Lehrkräfte nutzen Schulbücher vielfältig, stehen jedoch bei der Schulbuchauswahl vor Herausforderungen. Bestehende Handreichungen mit Kriterienkatalogen für die Auswahl von Mathematikschulbüchern sind oft oberflächlich und beziehen kaum fachdidaktische Kriterien ein. Im Vortrag wird über die forschungsbasierte Entwicklung eines praxistauglichen Kriterienkatalogs berichtet, welcher Grundschullehrkräfte bei der Schulbuchauswahl anhand der Bewertung exemplarischer Themen unterstützt. Das laufende Projekt folgt dem Educational Design Research und es werden die ersten Phasen vorgestellt.