Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
"weil da gab es dann irgendwie ganz viele verschiedene Wege hatten wir jetzt davor nicht so drüber nachgedacht" –– Mathematikdidaktische Perspektiven auf Problemlösen in authentischen MINT-Kontexten.
Zeit:
Dienstag, 04.03.2025:
9:15 - 9:50

Ort: Geb. E2 5 - Zeichensaal (U.39)


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

"weil da gab es dann irgendwie ganz viele verschiedene Wege hatten wir jetzt davor nicht so drüber nachgedacht" –– Mathematikdidaktische Perspektiven auf Problemlösen in authentischen MINT-Kontexten.

Johannes Klaas, Frederik Dilling, Ingo Witzke

Universität Siegen, Deutschland

In diesem Beitrag wird ein Fallbeispiel aus der Forschung des Projekts Authentic Optimizing vorgestellt. Kernelement des Projekts ist langfristiges Problemlösen in angewandten, realen MINT-Problemstellungen. Das Projekt Authentic Optimizing ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Mathematikdidaktik der Universität Siegen, REWE digital und drei Gymnasien aus NRW. Im Projekt lösen Schüler*innen in Teams, unterstützt durch Coaches, Problemstellung des Unternehmens über ein Halbjahr. Der Problemlöseprozess der Teilnehmenden wird dabei unter einer mathematischen Perspektive beforscht.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105+TC
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany