Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Chair der Sitzung: Rudolf Straesser, JLU Giessen Chair der Sitzung: Hans-Jürgen Elschenbroich, Medienberatung NRW (i. R.)
Ort:Geb. E2 5 - Zeichensaal (U.39)
Präsentationen
Handeln im Dreidimensionalen
Rudolf Straesser, Hans-Jürgen Elschenbroich
JLU Giessen, Deutschland
Im Vortrag sollen Chancen zur Re-Geometrisierung der Raumgeometrie vorgestellt werden. Wir leben in einem dreidimensionalen Raum, unterrichten in der Schule aber vor allem ebene Geometrie. Allmählich kommt raumgeometrische Software sowohl als 3D-DGS wie auch als 3D-CAD in der Schule an und eröffnet für den Geometrie-Unterricht neue Möglichkeiten. Beide Software-Typen verbinden 3D-Figuren mit virtuellen unterschiedlichen räumlichen Computer-Modellen, deren Vor- und Nachteile untersucht werden.
Orthogonalität im Raum mit Werkzeugen erfahren und verstehen
Franziska Strunk, Mathias Hattermann
Technische Universität Braunschweig, Deutschland
In der Sekundarstufe I wird die Konstruktion orthogonaler Geraden sowie die Berechnung von Abständen behandelt. Für den Übergang zur Raumgeometrie in der Sekundarstufe II ist es entscheidend, bei den Schüler*innen geeignete Vorstellungen zu fördern und bestehende Konzepte zu reflektieren. Der vorliegende Beitrag untersucht, inwiefern eine Aufgabensequenz in einer 9. Klasse dazu beiträgt, das Verständnis von Orthogonalität im Raum zu entwickeln. Der Einsatz dynamischer Geometrie-Software, die Ergebnisse der Erprobung sowie offene Fragen für zukünftige Erhebungen werden im Beitrag diskutiert.