Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
MS 11: Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe – Schwerpunkt Augmented Reality
Zeit:
Mittwoch, 05.03.2025:
8:30 - 10:00
Chair der Sitzung: Christina Bierbrauer, Universität des Saarlandes Chair der Sitzung: Katja Lenz, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Chair der Sitzung: Melanie Platz, Universität des Saarlandes Chair der Sitzung: Aileen Steffen-Delplanque, Universität OSnabrück
Ort:Geb. E2 4 - Didaktiklabor (1.14)
Präsentationen
Die App MessbAR als visuelle Unterstützung beim Umwandeln von Längeneinheiten mit der Stellenwerttafel
Lea Marie Müller
Universität des Saarlandes, Deutschland
Das Umwandeln von Längenangaben fällt vielen Lernenden schwer. Häufig fehlt es an Stützpunktvorstellungen zu metrischen Längeneinheiten oder dem mangelnden Verständnis des strukturellen Aufbaus des metrischen Systems. Als Hilfestellung wird in der Literatur und einigen Schulbüchern der Einsatz von Stellenwerttafeln empfohlen. Der Beitrag untersucht, inwiefern die App MessbAR als visuelle Unterstützung beim Umwandeln mit der Stellenwerttafel dienen könnte, indem zusätzlich metrische Einheiten auf einer virtuellen Messskala ein- und ausgeblendet werden.
Augmented Reality Anwendungen für das Mathematiklernen in der Primarstufe – Eine Einordnung
Christina Bierbrauer1, Katja Lenz2, Melanie Platz1, Aileen Steffen-Delplanque3
1Universität des Saarlandes; 2PH Schwäbisch Gmünd; 3Universität Osnabrück
Potenziale des Einsatzes von Augmented Reality Anwendungen beim Mathematiklernen in der Primarstufe scheinen vielversprechend, sind jedoch noch wenig differenziert entwickelt und erforscht. Dieses Desiderat wird aktuell in der mathematikdidaktischen Forschung zunehmend adressiert. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, einen Überblick über verfügbare Augmented Reality Anwendungen für die Primarstufe zu geben und diese in das reality-virtuality continuum nach Milgram und Kishino einzuordnen.