Multiple-Choice-Fragen zu konzeptuellem Wissen: Mit welchen Überlegungen gelangen Studierende zu Antworten?
Thomas Bauer, Niklas Bölling
Philipps-Universität Marburg, Deutschland
In unserem Projekt untersuchen wir den Einsatz von Multiple-Choice-Fragen zur Messung von konzeptuellem Wissen in der reellen Analysis. Inwieweit kann man aus richtigen Testantworten darauf rückschließen, dass die Lernenden wirklich über das in den Aufgaben angesprochene konzeptuelle Wissen verfügen? Wir betrachten dabei speziell den RACI-Test (Bauer, Biehler, Lankeit, 2024). Unsere bisherigen Ergebnisse zeigen eine große Spannweite auf, wie Entscheidungen durch Bezugnahme auf Definitionen und Sätze oder auf Basis von konzeptuellem Wissen auf intuitiv-anschaulicher Ebene zustande kommen.
Präsentation von Definitionen, Sätzen und Beweisen in Analysisvorlesungen
Karyna Umgelter, Sebastian Geisler
Universität Potsdam, Deutschland
Da das Mathematikstudium für viele Studierende sehr herausfordernd ist, sind die Abbruchquoten beunruhigend. Insbesondere werden neue mathematische Inhalte in Vorlesungen behandelt. In diesem Beitrag präsentieren wir die Ergebnisse zu der Präsentation von Definitionen, Sätzen und Beweisen in Analysisvorlesungen zum Thema Folgen und Reihen vor. Für die Beobachtungsstudie nutzen wir ein strukturiertes Beobachtungsprotokoll. Es gibt Unterschiede sowohl in Präsentation von formalen und informellen mathematischen Inhalten als auch in Bezug auf verbale und schriftliche Äußerungen von Dozierenden.
|