Sitzung | ||
MS 08: Kombinatorik von Klassenstufe 1 bis 12
| ||
Präsentationen | ||
Ideen für eine Linienführung zur Behandlung kombinatorischer Probleme in der Primarstufe Universität Greifswald, Deutschland Das Lösen kombinatorischer Aufgaben erfordert einen hohen Grad an prozessbezogenen Kompetenzen im Problemlösen und Modellieren. Kinder in der Primarstufe haben häufig große Schwierigkeiten, diese Aufgaben zu Lösen. Das liegt daran, dass diese oft mehrere Interpretationsmöglichkeiten zulassen und einen hohen Grad an Abstraktionsvermögen und Kreativität erfordern. Lösungsstrategien sind noch nicht bekannt und erlernt werden. Es wird die Idee einer Linienführung vorgestellt, die einen spiralförmigen Kompetenzaufbau von Lösungsstrategien für kombinatorische Aufgaben ermöglichen kann. Einbindung von Darstellungsebenen in Kombinatorikaufgaben - Eine Schulbuchanalyse Universität Potsdam, Deutschland Das Lösen kombinatorischer Aufgaben bereitet vielen Lernenden große Schwierigkeiten, was insbesondere auf ein mangelndes konzeptuelles Verständnis zurückgeführt wird. Doch ein qualitätsvoller (Kombinatorik-)Unterricht sollte eine Verstehensorientierung anstreben und den Aufbau von konzeptuellem Verständnis fördern. Dies kann durch das Arbeiten auf verschiedenen Darstellungsebenen realisiert werden. Vor diesem Hintergrund soll in diesem Beitrag untersucht werden, inwiefern das Arbeiten auf verschiedenen Darstellungsebenen in Kombinatorikaufgaben verschiedener Schulbücher angesprochen wird. |