Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Chair der Sitzung: Charlott Thomas, Universität Potsdam Chair der Sitzung: Maria Wendt, Technische Universität Dresden Chair der Sitzung: Antonia Wunsch, Europa-Universität Flensburg
Ort:Geb. E1 3 - SR 015
Informatikgebäude
Präsentationen
Ideen für eine Linienführung zur Behandlung kombinatorischer Probleme in der Primarstufe
Grit Kurtzmann
Universität Greifswald, Deutschland
Das Lösen kombinatorischer Aufgaben erfordert einen hohen Grad an prozessbezogenen Kompetenzen im Problemlösen und Modellieren. Kinder in der Primarstufe haben häufig große Schwierigkeiten, diese Aufgaben zu Lösen. Das liegt daran, dass diese oft mehrere Interpretationsmöglichkeiten zulassen und einen hohen Grad an Abstraktionsvermögen und Kreativität erfordern. Lösungsstrategien sind noch nicht bekannt und erlernt werden. Es wird die Idee einer Linienführung vorgestellt, die einen spiralförmigen Kompetenzaufbau von Lösungsstrategien für kombinatorische Aufgaben ermöglichen kann.
Einbindung von Darstellungsebenen in Kombinatorikaufgaben - Eine Schulbuchanalyse
Marlene Krüger, Birte Pöhler
Universität Potsdam, Deutschland
Das Lösen kombinatorischer Aufgaben bereitet vielen Lernenden große Schwierigkeiten, was insbesondere auf ein mangelndes konzeptuelles Verständnis zurückgeführt wird. Doch ein qualitätsvoller (Kombinatorik-)Unterricht sollte eine Verstehensorientierung anstreben und den Aufbau von konzeptuellem Verständnis fördern. Dies kann durch das Arbeiten auf verschiedenen Darstellungsebenen realisiert werden. Vor diesem Hintergrund soll in diesem Beitrag untersucht werden, inwiefern das Arbeiten auf verschiedenen Darstellungsebenen in Kombinatorikaufgaben verschiedener Schulbücher angesprochen wird.