Sitzung | ||
MS 06: Formatives digitales Assessment in Schule und Hochschule
| ||
Präsentationen | ||
Wie wirkt konzeptuelles und prozedurales Feedback im inklusiven Mathematikunterricht auf das Lernen? Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland Das BMBF-Projekt „Lernprozessbegleitende Diagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung im inklusiven Fachunterricht“ (LERN-IF) untersucht Wirkmechanismen von formativem Assessment im inklusiven Mathematikunterricht. In diesem Beitrag werden Ergebnisse einer empirischen Studie zu Effekten unterschiedlich aufbereiteter digitaler Feedbackarten am Beispiel des Gegenstands der Bruchrechnung vorgestellt. Spezifische Effekte von prozeduralem und konzeptuellem Feedback werden analysiert und Implikationen für die Gestaltung lernförderlichen Feedbacks aufgezeigt. MathOA-SuS: Entwicklung verstehensorientierter Aufgaben im Kontext eines digitalen formativen Assessments im Rahmen der Lehrkräfteausbildung 1TU Braunschweig; 2Regionales Landesamt für Schule und Bildung Braunschweig Im "Lehren und Lernen in der digitalen Welt" stellt die Auswahl, Evaluation und Synthese von digitalen Aufgaben für den eigenen Unterricht eine zentrale Aufgabe für zukünftige und aktuelle Lehrkräfte dar. Um die angehenden Lehrerinnen und Lehrer des gymnasialen Lehramts bereits in der Ausbildung hierauf vorzubereiten, evaluieren und konzipieren diese im vorgestellten Seminarkonzept eigene digitale Aufgaben mit individuellem Feedback nach fachdidaktischen Prinzipien. In diesem Beitrag möchten wir die Qualität der erstellen Aufgaben hinsichtlich Diagnostik und formativem Feedback beleuchten. |