Sitzung | ||
MS 04: Bildung für nachhaltige Entwicklung und Mathematik: Unterrichtsinhalte und Unterrichtskultur
| ||
Präsentationen | ||
B2NE – Seminar zur kritisch-konstruktiven Auseinandersetzung mit Mathematikaufgaben in der Lehramtsausbildung Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Deutschland Der Beitrag stellt ein Seminarkonzept mit Begleitforschung vor, in dem angehende Mathematiklehrkräfte auf die Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Mathematikunterricht vorbereitet werden. In zwei Kompaktsitzungen wurden theoretische Grundlagen diskutiert, Aufgaben analysiert und eigene BNE-relevante Aufgaben entwickelt. Die Begleitforschung mit Prä- und Post-Fragebögen sowie einer Fallstudie zeigt, dass das Konzept die Entwicklung und Reflexion von BNE-Aufgaben fördert. Das Seminar leistet somit einen Beitrag zur emanzipatorischen BNE in der Lehrkräftebildung. Theoretische Perspektiven auf systemisches Denken für eine BNE – Konkretisierung an einem System um Bienen und Menschen Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland Die Bewältigung zukünftiger Herausforderungen im Kontext einer BNE erfordert einen „kompetenten Umgang mit Komplexität, Dynamik und Zielpluralität“ (Bräutigam, 2014, S. 7). Die Förderung solcher Kompetenzen verfolgt der Ansatz des systemischen Denkens. Dazu gibt es neben einem mathematikdidaktischen Ansatz von Ossimitz (2000) vielversprechende Modelle aus weiteren Fachdidaktiken. Diese werden im Vortrag verglichen und anhand eines Systems um Bienen und Menschen konkretisiert. Dabei werden reflexionsorientierte Ansätze (Skovsmose, 1998) zur Präzisierung systemischen Denkens einbezogen. |