Sitzung | ||
MS 03: Beweis-und Argumentationsprozesse
| ||
Präsentationen | ||
Interpretationen sprachlich repräsentierter logischer Operationen in inner- und außermathematischen Kontexten bei verschiedenen Altersgruppen IPN, Deutschland Logische Operationen spielen eine zentrale Rolle beim logischen Argumentieren. Studien zeigen, dass die Interpretation sprachlich repräsentierter logischer Operatoren von der Muttersprache und vom Alter beeinflusst wird. Im Vortrag werden Ergebnisse einer Pilotstudie mit 33 Teilnehmenden berichtet, die Aufgaben zur Interpretation logischer Operatoren im inner- und außermathematischen Kontext bearbeitet haben. Die Ergebnisse weisen auf Unterschiede zwischen einerseits Kindern und Jugendlichen und andererseits Erwachsenen bei der Interpretation logischer Operatoren hin. Die Verwendung von generischen Beispielen in Conjecturingprozessen von Lernenden Universität Greifswald, Deutschland In dem Beitrag wird die Frage thematisiert, wie Lernende mit generischen Beispielen in Conjecturingprozessen (aufstellen, untersuchen und begründen von Vermutungen) umgehen. Die Forschung zeigt, dass (generische) Beispiele Teile von Vermutungs- und Begründungsprozessen, etwa die Mustererkennung, unterstützen können. Das generische Beispiel könnte somit speziell beim Übergang zum Begründen als Anstoß für entsprechende Argumentationen dienen. Dieser Frage wird im Rahmen von Fallstudien nachgegangen. |