Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
MS 02: Aufgabenbasierte digitale Lernplattformen für den Mathematikunterricht: Aktuelle Konzepte, Entwicklungen und Befunde
Zeit:
Freitag, 07.03.2025:
10:30 - 12:00
Chair der Sitzung: Fabian Grünig, Pädagogische Hochschule St.Gallen Chair der Sitzung: Markus Vogel, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Ort:Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
Präsentationen
Motivational-emotionales Engagement vermittelt die Wirkung digitaler simulationsgestützter Erkundungen auf das Bruchrechnenlernen
Maria-Martine Oppmann1, Maik Beege1, Sarah Hofer2, Frank Reinhold1
1Pädagogische Hochschule Freiburg; 2LMU München
Das Erlernen von Brüchen ist herausfordernd. Digitale Lernumgebungen mit simulationsbasierten Gesten an realistischen Modellen können Lernen-de unterstützen. In einem RCT mit N=292 Sechstklässler*innen wurde ihre Wirkung auf situatives Interesse, kontextualisierte Motivation und subjek-tive Anstrengung untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass digitale Umge-bungen das motivational-emotionale Engagement steigern und einen signi-fikanten indirekten Einfluss auf die Lernergebnisse haben. Die Studie un-terstreicht das Potenzial digitaler Tools, Motivation und Lernen wirksam zu unterstützen.
Verständnis von Verfahren digital gestützt fördern: Interventionsstudie zum Umrechnen von Gewichtseinheiten
Sofia Bielinski1, Susanne Prediger1,2
1TU Dortmund, Deutschland; 2IPN Berlin, Deutschland
Für mathematische Verfahren muss neben der prozeduralen Fertigkeit auch konzeptuelles Verständnis aufgebaut werden. Für digitale Lernumgebungen wurde bereits potentielle Lernwirksamkeit für den Verständnisaufbau empirisch nachgewiesen. In der Praxis werden digitale Lernumgebungen aber bisher primär zum Trainieren von prozeduralen Fertigkeiten genutzt. In diesem Beitrag werden Ergebnisse einer Interventionsstudie zu einer verstehensförderlichen digitalen Lehr-Lernumgebung zum Umwandeln von Größen vorgestellt. Die Interventionsgruppe zeigt höhere konzeptuelle Lernzuwächse als die Kontrollgruppe.