VeranstaltungsprogrammEine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
MS 02: Aufgabenbasierte digitale Lernplattformen für den Mathematikunterricht: Aktuelle Konzepte, Entwicklungen und Befunde
Zeit:
Freitag, 07.03.2025:
9:00 - 10:30
Chair der Sitzung: Fabian Grünig , Pädagogische Hochschule St.GallenChair der Sitzung: Markus Vogel , Pädagogische Hochschule Heidelberg
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
Präsentationen
Dashboards zur Unterstützung von Lehrpersonen beim Einsatz digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht
Tobias Berner 1 , Vincent Aleven2 , Thomas Schmalfeldt3
1 Pädagogische Hochschule Zürich PHZH, Schweiz; 2 Carnegie Mellon University, USA; 3 Pädagogische Hochschule Zürich PHZH, Schweiz
Ein auf formativem Assessment basierendes Feedback stellt ein essenzielles Element eines hochwertigen Mathematikunterrichts dar. Der Einsatz digitaler Lernplattformen eröffnet diesbezüglich neue Möglichkeiten. Darin können Dashboards eine wesentliche Funktion einnehmen, indem sie Lehrpersonen eine konzise Übersicht über den aktuellen Lern- und Arbeitsstand der einzelnen Schüler*innen bieten. In diesem Beitrag wird das Potenzial von Lehrpersonendashboards im Mathematikunterricht anhand forschungsbasierter Beispiele aufgezeigt.
Von Anfang an vernetzt: Mathematik lernen mit MaMpf
Denis Vogel 1 , Hendrik Kasten1 , Markus Vogel2
1 Universität Heidelberg, Deutschland; 2 Pädagogische Hochschule Heidelberg
Die Mathematik-Medienplattform MaMpf unterstützt Mathematikstudierende durch eine innovative Vernetzung von Lerninhalten. Mit Features wie einem interaktiven Hypermediaplayer, dynamischen Mind-Maps, einem flexiblen Quizsystem und Annotationstools bietet MaMpf adaptives und nachhaltiges Lernen. Offen zugänglich, fördert die Plattform Wissenserwerb über institutionelle Grenzen hinweg. Dozierende und Lernende profitieren gleichermaßen von den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und einer kohärenten, interaktiven Lernumgebung.