Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
MS 02: Aufgabenbasierte digitale Lernplattformen für den Mathematikunterricht: Aktuelle Konzepte, Entwicklungen und Befunde
Zeit:
Mittwoch, 05.03.2025:
8:30 - 10:00
Chair der Sitzung: Fabian Grünig, Pädagogische Hochschule St.Gallen Chair der Sitzung: Markus Vogel, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Ort:Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
Präsentationen
Didaktische Funktionen von Aufgaben in Selbstlernumgebungen am Beispiel von studiVEMINT
Birte Reich, Michael Liebendörfer
Universität Paderborn, Deutschland
Aufgaben sind ein zentraler Bestandteil für Lernprozesse in der Mathematik und erfüllen verschiedene didaktische Funktionen, die bisher jedoch wenig erforscht sind. Deshalb werden wir in diesem Paper Aufgaben aus dem studiVEMINT-Brückenkurs nach ihren didaktischen Funktionen kategorisieren. Dafür haben wir bereits bestehende Modelle erweitert und den Fokus auf Selbstlernumgebungen gerichtet, da sie dort neben der traditionellen Rollen auch die Lernenden bei der Steuerung ihres Lernprozesses unterstützen können.
Kompetenzbasierte Wissensräume als testtheoretische Grundlage für förderorientierte Diagnoseplattformen
Peter Steiner1, Fabian Grünig1, Stephanie Leininger1, Jan Hochweber1, Stephan Schönenberger2, Michael Kickmeier-Rust1, Carina Büscher3
1Pädagogische Hochschule St.Gallen, Schweiz; 2Pädagogische Hochschule Thurgau, Schweiz; 3Universität zu Köln, Deutschland
Dieser Beitrag beleuchtet kompetenzbasierte Wissensräume als Grundlage digitaler Plattformen für förderorientierte Kompetenzdiagnostik im Ma-thematikunterricht. Diese ermöglichen eine feingranulare Abbildung indi-vidueller Lernstände und Lernwege, die in netzwerkartige Strukturen visu-alisiert werden können. Im Vortrag wird anhand des Projekts SaTiM eine beispielhafte praktische Umsetzung dieser testtheoretischen Ansätze für die Lineare Funktionen vorgestellt und deren Potenziale sowie daraus resultie-rende Anforderungen an die Kompetenzmodellierung und Itementwick-lung diskutiert.