Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
MS 01: Arithmetisches Lernen in der Grundschule
Zeit:
Mittwoch, 05.03.2025:
8:30 - 10:00

Chair der Sitzung: Solveig Jensen, Universität Osnabrück
Chair der Sitzung: Hedwig Gasteiger, Universität Osnabrück
Chair der Sitzung: Charlotte Rechtsteiner, PH Ludwigsburg, University of Education
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal I (E.1)


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Lernverlaufsdiagnostik in der Primarstufe: Entwicklung eines Kompetenz(entwicklungs)modells

Jasmin Walter1, Amelie Fuchs1, Nils Goldboom2, Natalie Förster2, Daniel Sommerhoff1

1IPN Kiel, Deutschland; 2Bergische Universität Wuppertal

Ausgehend von Ergebnissen des Bildungsmonitorings, zunehmender Heterogenität, sowie wachsender Digitalisierung nimmt der Bedarf an fundierten, diagnosebasierten, digitalen und adaptiven Fördermaßnahmen mit Fokus auf basale Kompetenzen zu. Ein Ansatz ist Lernverlaufsdiagnostik, die es ermöglicht mit wiederholten Kurztests Lernverläufe als Grundlage individueller Förderung zu nutzen. Die kriteriengeleitete Entwicklung eines hierfür notwendigen Kompetenzentwicklungsmodells für die Jahrgangsstufen 1-4 wird im Beitrag - mit einem Schwerpunkt auf arithmetische Grundfertigkeiten - vorgestellt.



Ergebnisse der Pilotierung eines Analyseinstruments zum Rechnen im Zahlenraum 100

Katrin Augenstein, Charlotte Rechtsteiner, Nina Sturm

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland

Verschiedene Studien zum flexiblen Rechnen setzen den Blick auf die genutzten Lösungswege und deren Entwicklung. Um Aussagen über die eingesetzten Aufgaben im Hinblick auf Schwierigkeit, Varianz und Trennschärfe machen zu können, werden diese testtheoretisch analysiert.

Im Mittelpunkt des Vortrags stehen 15 Additions- und Subtraktionsaufgaben, die Ende Klasse 2 getestet und in Bezug zu den Mathematikleistungen der Kinder betrachtet wurden. Außerdem wird ein Einblick in die Haupterhebung gegeben, bei der dieses Aufgabenset eingesetzt werden soll.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105+TC
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany