VeranstaltungsprogrammEine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
8:30 - 9:05
Praxisnaher MINT-Unterricht: Erste Ergebnisse einer qualitativen Fallstudie zur Integration von realen Problemstellungen aus Unternehmen im Unterricht Jacqueline Köster , Ingo Witzke
Universität Siegen, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Zeichensaal (U.39)
9:15 - 9:50
"weil da gab es dann irgendwie ganz viele verschiedene Wege hatten wir jetzt davor nicht so drüber nachgedacht" –– Mathematikdidaktische Perspektiven auf Problemlösen in authentischen MINT-Kontexten. Johannes Klaas , Frederik Dilling, Ingo Witzke
Universität Siegen, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Zeichensaal (U.39)
10:20 - 10:55
Kommunizieren über statistikhaltige Social Media Posts als Beitrag zur Demokratiebildung im Mathematikunterricht Christian Büscher
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Zeichensaal (U.39)
11:05 - 11:40
Algorithmische Entscheidungsfindung am Beispiel von AMAS hinterfragen - Einblicke in Lernprodukte einer 10. Klasse Katja Lengnink
JLU Gießen, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Zeichensaal (U.39)
14:25 - 15:00
Auf dem Weg zu Lösungen: Problemlösen im Bereich der Elementargeometrie Emese Vargyas
Universität Leipzig, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Zeichensaal (U.39)
15:10 - 15:45
Probleme über Wahrscheinlichkeiten auf Social Media für den Unterricht verwenden? Hans Humenberger
Universität Wien, Österreich
Ort: Geb. E2 5 - Zeichensaal (U.39)
15:55 - 16:30
Reflexionen zur Proportionalität (Reflections on proportions) Antonella Perucca
University of Luxembourg, Luxemburg
Ort: Geb. E2 5 - Zeichensaal (U.39)
17:00 - 18:30
AK Lehr-Lern-Labore Ort: Geb. E2 5 - Zeichensaal (U.39) Chair: Tim Lutz , Pädagogische Hochschule TirolChair: Theresa Scholl , Justus-Liebig-Universität GießenChair: Sebastian Bauer , Karlsruher Institut für Technologie, IAG
8:30 - 10:00
MS 14: RAUMgeometrie mit digitalen Werkzeugen Ort: Geb. E2 5 - Zeichensaal (U.39) Chair: Rudolf Straesser , JLU GiessenChair: Hans-Jürgen Elschenbroich , Medienberatung NRW (i. R.)
Handeln im Dreidimensionalen
Rudolf Straesser , Hans-Jürgen Elschenbroich
Orthogonalität im Raum mit Werkzeugen erfahren und verstehen
Franziska Strunk , Mathias Hattermann
10:30 - 10:50
Künstliche neuronale Netze durch Funktionsuntersuchungen verstehen Stephan Kindler 1 , Sarah Schönbrodt2 , Martin Frank1
1: Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland;
2: Paris Lodron Universität Salzburg, Österreich
Ort: Geb. E2 5 - Zeichensaal (U.39)
10:55 - 11:15
„Unplugged“ algorithmisch Denken bei iterativen Berechnungen Lisa Katharina Nickolaus
TU Dresden, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Zeichensaal (U.39)
11:25 - 12:00
New Work ⇒ New Teaching ⇒ New Learning: Nachhaltigkeit & Future Skills in der Lehramtsausbildung Mathematik Benedikt Weygandt
Freie Universität Berlin, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Zeichensaal (U.39)