VeranstaltungsprogrammEine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
8:30 - 9:05
„Manchmal übernimmt die Förderschullehrerin auch ’nen Teil der Stunde“ – Arbeitsteilige Kooperation von Lehrpersonen im inklusiven Mathematikunterricht Martina Geisen 1 , Miriam Zienert 2
1: Universität Potsdam, Deutschland;
2: Universität Potsdam, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 4 (U.16)
9:15 - 9:50
"Ich habe gelernt, mich besser in die Grundschulkinder hineinzuversetzen" - Selbsteinschätzungen von Lehramtsstudierenden zu inklusionsbezogenen Kompetenzen im Bachelorstudium Wiebke Jung
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 4 (U.16)
10:20 - 10:55
Professionalisierung für nachhaltigen Verständnisaufbau: Sequenzierung von Aktivitäten in asynchronen Fortbildungen Kerstin Hein
TU Dortmund / IEEM, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 4 (U.16)
14:25 - 15:00
Wie Lehrkräfte Materialien zur Planung des Mathematikunterrichts verwenden Michael Schröder
TU Dresden, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 4 (U.16)
15:10 - 15:45
"Warum habe ich das so gemacht?" Studierende reflektieren über ihren Mathematikunterricht in der Grundschule Susanne Wöller
Technische Universität Dresden, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 4 (U.16)
15:55 - 16:30
Konstruktion einer Forschungsaktivität für eine Fortbildung zur Differenzierung im Mathematikunterricht – Einblicke in die Arbeit mit Multiplizierenden Philipp Girard , Jennifer Bertram , Petra Scherer, Merve Kaya-Güngör
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 4 (U.16)
8:30 - 10:00
MS 20: Zur Nutzung von Multimodalität und Mehrsprachigkeit beim Lernen und Lehren von Mathematik Ort: Geb. E2 5 - SR 4 (U.16) Chair: Viktor Werner , Universität zu KölnChair: Lara Billion , Goethe-Universität Frankfurt am MainChair: Flavio Angeloni , Leibniz-Universität HannoverChair: Melanie Huth , Justus-Liebig-Universität Gießen
Mehr als Zählen: Wie motorische Gesten und Materialhandlungen das Mathematiklernen in der Grundschule unterstützen.
Christina Konrad
Digitale Diagnostik und Förderung mathematischer Kompetenzen gebärdensprachiger Lernender: Einblicke in die MADITA App
Maike Schindler , Viktor Werner, Anna Lisa Simon, Franziska Schulte, Demetra Pitta-Pantazi, Constantinos Christou, Achim J. Lilienthal
10:30 - 10:50
Erhebung der notwendigen Kenntnisse für das Begriffsverständnis der Ableitung Thekla Kober
Universität Hildesheim, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 4 (U.16)
10:55 - 11:15
Muster und typische Herausforderungen im Funktionalesdenken Bastián Peters , Juan Tapia
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 4 (U.16)
9:00 - 10:30
MS 20: Zur Nutzung von Multimodalität und Mehrsprachigkeit beim Lernen und Lehren von Mathematik Ort: Geb. E2 5 - SR 4 (U.16) Chair: Viktor Werner , Universität zu KölnChair: Lara Billion , Goethe-Universität Frankfurt am MainChair: Flavio Angeloni , Leibniz-Universität HannoverChair: Melanie Huth , Justus-Liebig-Universität Gießen
Bewegung des Körpers beim mathematischen Lernen im Kontext von Multimodalität
Julia-Marie Hölzer , Rose F. Vogel
Variablen in einer Gebärdensprache: ein syntagmatisches Netz am Beispiel der Österreichischen Gebärdensprache
Flavio Angeloni
10:30 - 12:00
MS 20: Zur Nutzung von Multimodalität und Mehrsprachigkeit beim Lernen und Lehren von Mathematik Ort: Geb. E2 5 - SR 4 (U.16) Chair: Viktor Werner , Universität zu KölnChair: Lara Billion , Goethe-Universität Frankfurt am MainChair: Flavio Angeloni , Leibniz-Universität HannoverChair: Melanie Huth , Justus-Liebig-Universität GießenDiskussion zu den Vorträgen