Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
Datum: Dienstag, 04.03.2025
8:30
-
9:05
"Vielleicht dachte er auch …" - Übernahme der Kind-Perspektive von Grundschullehramtsstudierenden bei der professionellen Wahrnehmung mathematischer Bearbeitungsprozesse
Carolin D. Fellenz
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
 

Carolin D. Fellenz

9:15
-
9:50
Das ‚Polypersonale‘ Alter Ego – Ein komplexitätsreduzierender Mechanismus im Fremdverstehen von Mathematiklehrkräften
Claudia-Susanne Günther
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
 

Claudia-Susanne Günther

10:20
-
10:55
Ein Rechteck ist ein Trapez?! Lehramtsstudierende Philosophieren im Themengebiet Haus der Vierecke
Theresa Scholl
Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
 

Theresa Scholl

11:05
-
11:40
Professionelle Wahrnehmung der Anforderungssituation 'Gespräche zum flexiblen Rechnen moderieren': Ein Vergleich zwischen angehenden und erfahrenen Lehrkräften mittels Epistemic Network Analysis
Federica Becker, Julia Bruns
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
 

Federica Becker, Julia Bruns

14:25
-
15:00
Lernenden-Zeichnungen automatisch auswerten mithilfe von Verstehenselementen und Computer-Vision
Corinna Hankeln1, Sonja Hahn2, Jaqueline Marie Steinke1, Ulf Kroehne2
1: TU Dortmund, Deutschland; 2: DIPF Frankfurt
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
 

Corinna Hankeln, Sonja Hahn, Jaqueline Marie Steinke, Ulf Kroehne

15:10
-
15:45
Geometrie Wettbewerbsaufgaben in der Deutschen Mathematik-Olympiade
Peter Kaiser
Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
 

Peter Kaiser

15:55
-
16:30
21st Century Skills im interdisziplinären Setting von Mathematik- und Politikunterricht
Lara Gildehaus1, Stefan Pohlkamp2, Bastian Vajen3
1: Universität Klagenfurt; 2: RWTH Aachen; 3: Leibniz Universität Hannover
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
 

Lara Gildehaus, Stefan Pohlkamp, Bastian Vajen

17:00
-
18:30
AK Mathematikunterricht und Mathematikdidaktik in Österreich
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
Chair: Stefan Götz, Universität Wien
Chair: Edith Schneider, Universität Klagenfurt
Datum: Mittwoch, 05.03.2025
8:30
-
10:00
MS 02: Aufgabenbasierte digitale Lernplattformen für den Mathematikunterricht: Aktuelle Konzepte, Entwicklungen und Befunde
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
Chair: Fabian Grünig, Pädagogische Hochschule St.Gallen
Chair: Markus Vogel, Pädagogische Hochschule Heidelberg
 

Didaktische Funktionen von Aufgaben in Selbstlernumgebungen am Beispiel von studiVEMINT

Birte Reich, Michael Liebendörfer



Kompetenzbasierte Wissensräume als testtheoretische Grundlage für förderorientierte Diagnoseplattformen

Peter Steiner, Fabian Grünig, Stephanie Leininger, Jan Hochweber, Stephan Schönenberger, Michael Kickmeier-Rust, Carina Büscher

10:30
-
10:50
Entwicklung der Exponentialfunktion in der Gesellschaft: Ein Blick von der Geschichte der Mathematik
Nicolas Alejandro Alarcon Relmucao
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
 

Nicolas Alejandro Alarcon Relmucao

10:55
-
11:15
Historische Untersuchung zu Einfluss und Reproduktion geschlechtsbezogener Vorurteile im Mathematikunterricht an Mädchenschulen
Marie Grenzer
TU Darmstadt, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
 

Marie Grenzer

11:25
-
12:00
Lernunterstützung in einer digitalen Lernumgebung durch interaktive Werkzeuge: Das Projekt Lernbausteine-Brüche
Michael Link, Corinne Regli, Ángela Uribe
PH St.Gallen, Schweiz
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
 

Michael Link, Corinne Regli, Ángela Uribe

Datum: Donnerstag, 06.03.2025
9:05
-
9:40
Algorithmen im Mathematikunterricht der Grundschule – Eine Pilotierung von Lernumgebungen unplugged
Teresa Lipsky, Robert von Hering, Henning Sievert
Europa-Universität Flensburg, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
 

Teresa Lipsky, Robert von Hering, Henning Sievert

11:45
-
12:20
Utopien ohne Ideale – wem nützen vermessene Lernziele?
Ysette Weiss1, Rainer Kaenders2
1: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland; 2: Universität Bonn, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
 

Ysette Weiss, Rainer Kaenders

12:30
-
13:05
Mathematikdidaktische Lehranreicherung mit Fokus berufliche Schulen - Vorschlag eines Lernzielkatalogs
Birthe Wichmann, Johanna Heitzer
RWTH Aachen University, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
 

Birthe Wichmann, Johanna Heitzer

Datum: Freitag, 07.03.2025
9:00
-
10:30
MS 02: Aufgabenbasierte digitale Lernplattformen für den Mathematikunterricht: Aktuelle Konzepte, Entwicklungen und Befunde
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
Chair: Fabian Grünig, Pädagogische Hochschule St.Gallen
Chair: Markus Vogel, Pädagogische Hochschule Heidelberg
 

Dashboards zur Unterstützung von Lehrpersonen beim Einsatz digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht

Tobias Berner, Vincent Aleven, Thomas Schmalfeldt



Von Anfang an vernetzt: Mathematik lernen mit MaMpf

Denis Vogel, Hendrik Kasten, Markus Vogel

10:30
-
12:00
MS 02: Aufgabenbasierte digitale Lernplattformen für den Mathematikunterricht: Aktuelle Konzepte, Entwicklungen und Befunde
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
Chair: Fabian Grünig, Pädagogische Hochschule St.Gallen
Chair: Markus Vogel, Pädagogische Hochschule Heidelberg
 

Motivational-emotionales Engagement vermittelt die Wirkung digitaler simulationsgestützter Erkundungen auf das Bruchrechnenlernen

Maria-Martine Oppmann, Maik Beege, Sarah Hofer, Frank Reinhold



Verständnis von Verfahren digital gestützt fördern: Interventionsstudie zum Umrechnen von Gewichtseinheiten

Sofia Bielinski, Susanne Prediger


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105+TC
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany