Veranstaltungsprogramm

Sitzungsübersicht
Ort: ENTFÄLLT
 
Datum: Dienstag, 04.03.2025
8:30
-
9:05
Impulse für stoffdidaktische Forschung durch die Perspektive erfahrener Lehrkräfte am Beispiel der Herleitung der Regel zur Bruchdivision
Lukas Donner
Universität Duisburg-Essen - Mathematik, Deutschland
Ort: ENTFÄLLT
11:05
-
11:40
Auswirkungen der Form der multiprofessionellen Kooperation auf das Mathematiklernen
Ann-Kristin Tewes
Universität Hamburg, Deutschland
Ort: ENTFÄLLT
Der Einfluss von Raster-Darstellungsvarianten beim Setzen von Punkten im virtuellen Raum
Yasamin Tahiri, Mutfried Hartmann, Thomas Borys, Daniela Maier
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Deutschland
Ort: ENTFÄLLT
Die Sprachspielkonzeption Ludwig Wittgensteins und die Bedeutungsbildung im Mathematikunterricht
Ronny Becker
MLU Halle-Wittenberg, Deutschland
Ort: ENTFÄLLT
Frühe Anbahnung eines mathematischen Variablen- und Funktionsverständnisses mithilfe der Blockprogrammierung von Robotern
Carolina Brunnett Meireles
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: ENTFÄLLT
14:25
-
15:00
Förderung professioneller Kompetenzen zur kognitiven Aktivierung im Mathematikunterricht
Patricia Bourcevet, Heike Hahn
Universität Erfurt, Deutschland
Ort: ENTFÄLLT

 
Datum: Mittwoch, 05.03.2025
10:30
-
10:50
Sprachliches und fachliches Lernen ermöglichen durch Textprozeduren im fachübergreifenden Mathematikunterricht
Kathrin Holten1, Lena Decker2
1: Pädagogische Hochschule Kärnten; 2: Universität Siegen
Ort: ENTFÄLLT

 
Datum: Donnerstag, 06.03.2025
9:05
-
9:40
Fördern lernen durch Ausdifferenzieren von Diagnose- und Zielkategorien: Eine Fallstudie zum Stellenwertverständnis
Anne Tester, Lena Boeing, Susanne Prediger
TU Dortmund, Deutschland
Ort: ENTFÄLLT
Vom Muster zur Abstraktion: Eine Untersuchung zu figurierten Zahlenfolgen in der Grundschule
Nina Engel
Universität Vechta, Deutschland
Ort: ENTFÄLLT
10:30
-
10:50
ilderbücher als Brücke: Ist eine Kooperation zwischen Schule, Familie und verschiedenen Kulturhäusern möglich, um das Mathematiklernen von Kindern zu unterstützen?
Ergi Acar Bayraktar
Technische Universität Chemnitz, Deutschland
Ort: ENTFÄLLT