Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Geb. E2 6 - SR 2.21
Physikgebäude
Datum: Dienstag, 04.03.2025
8:30
-
9:05
Kognitive Aktivierung lehren und lernen mit digitalen Möglichkeiten
Nadine Böhme, Stefanie Baum
Universität Erfurt, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 2.21
 

Nadine Böhme, Stefanie Baum

9:15
-
9:50
Gleichungen mit einer Multitouch-App verstehen: Erste Schritte einer Weiterentwicklung
Thomas Janßen1, Tim Lutz2, David Reid3, Angelika Bikner-Ahsbahs1
1: Universität Bremen, Deutschland; 2: Pädagogische Hochschule Tirol, Österreich; 3: Universitetet i Agder, Norwegen
Ort: Geb. E2 6 - SR 2.21
 

Thomas Janßen, Tim Lutz, David Reid, Angelika Bikner-Ahsbahs

10:20
-
10:55
„Stellenwerte üben“ - Untersuchung zu Wirksamkeit und Nutzung von Übungssoftware im dritten Schuljahr
Johanna Scharlau
TU Dortmund, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 2.21
 

Johanna Scharlau

11:05
-
11:40
Beliefs von Schüler*innen der Sekundarstufe II zu Mathematik und Algorithmen - Ergebnisse einer qualitativen Studie zum MAJA-Projekt
Simon Plangg1, Lea Raffler2, Johanna Taxacher2
1: Pädagogische Hochschule Salzburg, Österreich; 2: Universität Salzburg, Österreich
Ort: Geb. E2 6 - SR 2.21
 

Simon Plangg, Lea Raffler, Johanna Taxacher

14:25
-
15:00
Digitalität in Schule und Unterricht (DigiSU) - Mathematik
Laura Wölfle, Prof. Dr. Christine Bescherer
Pädagogoische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 2.21
 

Laura Wölfle, Prof. Dr. Christine Bescherer

15:10
-
15:45
Bewertung von digitalem Lernmaterial zur Erfassung der digitalen Kompetenz angehender Mathematik Lehrkräfte
Peter Gonscherowski, Benjamin Rott
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 2.21
 

Peter Gonscherowski, Benjamin Rott

15:55
-
16:30
Relevanzempfinden digitaler Kompetenzen fördern - Berufsbezug im (Mathematik-)Lehramtsstudium gestalten
Rouven Pankrath1, Michael T. Rücker1, Anke Lindmeier2
1: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland; 2: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 2.21
 

Rouven Pankrath, Michael T. Rücker, Anke Lindmeier

Datum: Mittwoch, 05.03.2025
8:30
-
10:00
MS 13: Outdoor-Mathematik und außerschulisches Lernen
Ort: Geb. E2 6 - SR 2.21
Chair: Johanna Schönherr, Universität Paderborn
Chair: Simone Jablonski, Universität Paderborn
Chair: Xenia-Rosemarie Reit, PH Karlsruhe
 

Warum Mathe draußen unterrichten? Was Lehrkräfte von Mathtrails erwarten und wie sie deren Einsatz beurteilen

Simon Barlovits, Simone Jablonski, Matthias Ludwig



Das Alpenseminar: Authentische Mathematik in den Bergen

Xenia-Rosemarie Reit, Matthias Ludwig

Datum: Donnerstag, 06.03.2025
9:05
-
9:40
Entwicklung einer Lehrkräftefortbildung zu experimentellen Zugängen ausgewählter mathematischer Inhalte aus dem teutolab-mathematik
Anna Reher
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 2.21
 

Anna Reher

9:45
-
10:20
Bearbeitungswege von Schüler*innen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung beim Messen von Flächeninhalten
Georg Pfeiffer
MLU Halle-Wittenberg, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 2.21
 

Georg Pfeiffer

10:30
-
10:50
Mündliche Prüfungen im Mathematikunterricht – welche Arten des Wissens werden abgefragt?
Johannes Hellmund
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 2.21
 

Johannes Hellmund

10:55
-
11:15
Förderung von Kompetenzen in Hinblick auf Statistical Literacy bei Lehramtsstudierenden
Franziska Schmidt
TU Darmstadt, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 2.21
 

Franziska Schmidt

11:45
-
12:20
Human-AI-Interaction zwischen Lehrkräften und generativer KI beim kollaborativen mathematischen Task Design
Franziska Peters
Universität Hamburg, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 2.21
 

Franziska Peters

12:30
-
13:05
Differenzkonstruktionen im inklusiven Mathematikunterricht
Mia Viermann, Marcus Schütte
Universität Hamburg, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 2.21
 

Mia Viermann, Marcus Schütte

Datum: Freitag, 07.03.2025
9:00
-
10:30
MS 13: Outdoor-Mathematik und außerschulisches Lernen
Ort: Geb. E2 6 - SR 2.21
Chair: Johanna Schönherr, Universität Paderborn
Chair: Simone Jablonski, Universität Paderborn
Chair: Xenia-Rosemarie Reit, PH Karlsruhe
 

Mathematik außerhalb des Klassenraumes: Ein systematisches Literaturreview

Simone Jablonski, Johanna Schönherr



Der Stärkste, der Schwächste oder der Durchschnitt? Was erklärt den Gruppenerfolg bei Mathtrails?

Joerg Zender

10:30
-
12:00
MS 13: Outdoor-Mathematik und außerschulisches Lernen
Ort: Geb. E2 6 - SR 2.21
Chair: Johanna Schönherr, Universität Paderborn
Chair: Simone Jablonski, Universität Paderborn
Chair: Xenia-Rosemarie Reit, PH Karlsruhe
 

#MOIN-Lernwerkstatt – Basiskompetenzen im Kontext industriemathematischer Anwendungen

Christine Knipping, Luisa Gunia



Perspektiven auf Mathematikhaltigkeit von Lehrkräften mit verschiedenen Fachhintergründen aus dem MINT-Bereich

Gero Stoffels


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105+TC
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany