Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Geb. E2 6 - SR 1.06
Physikgebäude
Datum: Dienstag, 04.03.2025
8:30 - 9:05Lehr-Lern-Labor "Digitale Drehtür Wuppertal"
Nicole Hoiboom
Bergische Universität Wuppertal, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 1.06
9:15 - 9:50Gestaltungsmerkmale mathematischer Begabtenförderung in der Sekundarstufe: Eine systematische Literaturübersicht
Moritz Zehnder1, Peter Kaiser2
1: Universität Bayreuth, Deutschland; 2: Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 1.06
10:20 - 10:55Selbstreguliertes Lernen im Lehramtsstudium im Projekt Digital C@MPUS-le@rning : Nanomodule in der Geometrie
Bianca Wolff, Meeri-Liisa Beste, Boris Girnat
Universität Hildesheim, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 1.06
11:05 - 11:40Kriterienbasierte Einschätzung von (fachspezifischer) Unterrichtsqualität mittels AMADEUS
Laura Simböck, Alfred Lindl, Stefan Krauss
Universität Regensburg, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 1.06
14:25 - 15:00Untersuchung der sprachlichen Komplexität von Abituraufgaben mithilfe von Natural Language Processing
Louisa Ebel
Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 1.06
15:10 - 15:45Have-been-doing-masculinity: Erinnerungen von Personen mit erfolgreichen MINT-Karrieren an Erlebnisse aus dem Mathematikunterricht
Julchen Brieger1,2
1: Humboldt-Universität Berlin, Deutschland; 2: Technische Universität Chemnitz
Ort: Geb. E2 6 - SR 1.06
15:55 - 16:30Schulbuchdarstellungen im Spannungsfeld individueller Interpretationen: Wie Lernende grafische Darstellungen zur Addition und Subtraktion interpretieren
Lena Volke
Technische Universität Dresden, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 1.06
Datum: Donnerstag, 06.03.2025
9:05 - 9:40Zur Offenheit von Modellierungsaufgaben
Michael Fischer1, Martin Bracke2, Stephanie Hartmann3, Sebastian Kuntze3
1: Universität Graz, Österreich; 2: Universität Koblenz, Deutschland; 3: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 1.06
9:45 - 10:20Der Slope-Height-Confusion auf der Spur - Eine Analyse von spezifischen Aufgaben- und Lernendenmerkmalen
Ute Sproesser1, Edith Lindenbauer2
1: PH Ludwigsburg, Deutschland; 2: PH Oberösterreich, Österreich
Ort: Geb. E2 6 - SR 1.06
10:30 - 10:50Fail, flip, fix and feed in der Sekundarschule
Richard François Conrardy1,2, Christian Spannagel1
1: Pädagogische Hochschule Heidelberg; 2: University of Teacher Education Bern
Ort: Geb. E2 6 - SR 1.06
10:55 - 11:15Studienbegleitende Auffrischung schulischer Mathematikkompetenzen
Chantal Klein, Elena Schmitt
TU Dortmund, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 1.06
11:45 - 12:20Datenbasiertes Argumentieren im Kontext der Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimawandel
Svenja Knöbel, Sebastian Kuntze, Jens Krummenauer
PH Ludwigsburg, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 1.06
12:30 - 13:05Produktive Irritation mit digitalen Arbeitsmitteln
Nina Köhne
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 1.06