Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Geb. E2 6 - E 04
Physikgebäude
Datum: Dienstag, 04.03.2025
8:30 - 9:05Schwierigkeitsgenerierende Merkmale in Aufgaben zum Bündelungsprinzip bei Schüler*innen der 3. Jahrgangsstufe
Anna Kaiser, Stefan Ufer
Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - E 04
9:15 - 9:50Konzeptuelles Stellenwertverständnis am Ende der Grundschulzeit – Fehlermuster und ihre Konsistenz
Gerald Wittmann1, Lenz Katja2
1: Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland; 2: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - E 04
10:20 - 10:55Zum Stellenwertverständnis deutscher und dänischer Zweitklässler*innen - Eine Vergleichsstudie
Thomas Rottmann, Mia Lene Ransiek
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - E 04
11:05 - 11:40Wie nutzen Lehramtsstudierende Informationen beim Einschätzen von Zahl- und Operationsvorstellungen? Eine experimentelle Studie zu Noticing im Anfangsunterricht
Simone Wirth1, Marita Friesen2, Kathleen Philipp3, Christine Streit3
1: PH Freiburg, Deutschland; 2: PH Heidelberg, Germany; 3: PH Nordwestschweiz, Switzerland
Ort: Geb. E2 6 - E 04
14:25 - 15:00Der Einfluss sprachlicher Merkmale auf die Verständlichkeit realitätsbezogener Aufgabentexte
Pia Carlotta Kohlstedt, Dominik Leiß, Timo Ehmke
Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - E 04
15:10 - 15:45Aus dem echten Leben? Untersuchungen zur Authentizität in realitätsbezogenen Testaufgaben
Dominik Schlüter1, Michael Besser1, Gilbert Greefrath2, Pauline Vos3
1: Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland; 2: Universiät Münster, Deutschland; 3: Western Norway University of Applied Sciences, Norwegen
Ort: Geb. E2 6 - E 04
15:55 - 16:30Realitätsbezüge im Mathematikunterricht von Lernenden mit sonderpädagogischem Förderbedarf: Ein Literaturreview
Laura Schmidt1, Janina Krawitz1, Susanne Schnepel2
1: Universität zu Köln, Deutschland; 2: Universität Münster, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - E 04
Datum: Mittwoch, 05.03.2025
8:30 - 10:00MS 18: Verankerung von Data Science im Unterricht: Wege und Perspektiven
Ort: Geb. E2 6 - E 04
Chair der Sitzung: Susanne Podworny, Universität Paderborn
Chair der Sitzung: Daniel Frischemeier, Universität Münster
Chair der Sitzung: Sarah Schönbrodt, Paris Lodron Universität Salzburg
10:30 - 10:50Das Bild von Schüler*innen zu Mathematiker*innen
Martin Quendler1, Benjamin Rott2, Robin Göller1, David Kollosche1
1: Universität Klagenfurt, Österreich; 2: Universität zu Köln, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - E 04
10:55 - 11:15Ein Unterstützungsprogramm für mathematische Grundlagenfächer in MINT-Studiengängen (insbesondere Ingenieurwissenschaften)
Jörg Kortemeyer
Technische Universität Clausthal, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - E 04
Datum: Donnerstag, 06.03.2025
9:05 - 9:40Lesen, Schreiben, Rechnen mit KI
Johann Sjuts
Universität Osnabrück, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - E 04
9:45 - 10:20Eine explorative Fallstudie zum Argumentieren mit KI im Mathematikunterricht der 8. Klasse in der Geometrie
Ingo Witzke, Lina-Marie Schlechtingen, Marie Sophie Eckhardt
Universität Siegen, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - E 04
10:30 - 10:50Erklären mit LLM-gestützten Mathematikaufgaben anregen
Hanna Eckhardt, Daniel Thurm
Universität Siegen, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - E 04
10:55 - 11:15Skalarprodukt und Matrizen bei Large Language Models wie ChatGPT
Philip Helf, Johanna Heitzer
RWTH Aachen, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - E 04
11:45 - 12:20Die Wahrnehmung von mathematischen Enrichment-Programmen durch Schülerinnen und Schüler der Grund- und Sekundarschule
Katrin Vorhölter1, Frank Förster1, Iris Peter1, Marianne Nolte2, Kirsten Pamperien2
1: TU Braunschweig, Deutschland; 2: Universität Hamburg, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - E 04
12:30 - 13:05Orientierungen von Lehrkräften zum Medieneinsatz im Mathematikunterricht
Mareike Kristin Nagel, Gilbert Greefrath
Universität Münster, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - E 04
Datum: Freitag, 07.03.2025
9:00 - 10:30MS 18: Verankerung von Data Science im Unterricht: Wege und Perspektiven
Ort: Geb. E2 6 - E 04
Chair der Sitzung: Susanne Podworny, Universität Paderborn
Chair der Sitzung: Daniel Frischemeier, Universität Münster
Chair der Sitzung: Sarah Schönbrodt, Paris Lodron Universität Salzburg
10:30 - 12:00MS 18: Verankerung von Data Science im Unterricht: Wege und Perspektiven
Ort: Geb. E2 6 - E 04
Chair der Sitzung: Susanne Podworny, Universität Paderborn
Chair der Sitzung: Daniel Frischemeier, Universität Münster
Chair der Sitzung: Sarah Schönbrodt, Paris Lodron Universität Salzburg