Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal III (E.2)
Datum: Dienstag, 04.03.2025
9:15 - 9:50Welche relevanten Aspekte der Zinsrechnung werden in Schulbüchern adressiert?
Aaron Krüger, Birte Pöhler
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal III (E.2)
10:20 - 10:55Strategy Stealing - Eine Suche nach nutzlosem Wissen
Daniel Dieser, Stephan Berendonk
Bergische Universität Wuppertal, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal III (E.2)
11:05 - 11:40Zur Abhängigkeit von stochastischen Ereignissen
Stefan Götz
Universität Wien, Österreich
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal III (E.2)
14:25 - 15:00Ein raumgeometrisches Projekt: 6-eckige und 6-flächige Polyeder
Heinz Schumann
PH Weingarten, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal III (E.2)
15:10 - 15:45Lebesgue in der Schule? - Analyse und Vergleich schuladäquater Konzepte und Konstruktionen des Integralbegriffs.
Wolf Wechinger
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal III (E.2)
15:55 - 16:30Vorstellung der Buches: "Von Eratosthenes bis Einstein - eine mathematische Zeitreise durch die Geschichte des physikalischen Weltbilds"
Michael Bürker
Uniiversität Freiburg (bis 2012), ab 2013 im Ruhstand, Tübingen
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal III (E.2)
Datum: Mittwoch, 05.03.2025
8:30 - 10:00MS 10: Lehren und Lernen hochschulmathematischer Inhalte
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal III (E.2)
Chair der Sitzung: Erik Hanke, Leibniz Universität Hannover
Chair der Sitzung: Frank Feudel, Humboldt-Universität zu Berlin
10:30 - 10:50Kompetenzentwicklung Studierender des Lehramts Mathematik an Grundschulen im Quereinstieg
Luise Stromeyer1, Bettina Rösken-Winter2, Lars Meyer-Jenßen3
1: Humboldt-Universität zu Berlin; 2: Universität Münster; 3: Health and Medical University Erfurt
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal III (E.2)
10:55 - 11:15Mathematik planvoll unterrichten - Konzeption eines Vignettentests zur Erfassung der Planungskompetenz (angehender) Mathematiklehrkräfte
Katharina Berking, Benjamin Rott
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal III (E.2)
11:25 - 12:00Analogisieren und Modellieren: Auf zwei unterschiedlichen Wegen zur Max-Plus-Algebra
Christian Hollmann, Stephan Berendonk
Bergische Universität Wuppertal, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal III (E.2)
Datum: Donnerstag, 06.03.2025
11:45 - 12:20Training Bayesianischen Denkens - Erkenntnisse aus der Schulung von Studierenden in Medizin und Jura für eine Förderung in der Schule
Eichler Andreas1, Krauss Stefan2, Kuch Selina1, Rips Matthias2, Büchter Theresa1, Steib Nicole2, Binder Karin3, Böcherer-Linder Katharina4, Vogel Markus5
1: Universität Kassel, Deutschland; 2: Universität Regensburg, Deutschland; 3: Ludwig-Maximilians Universität München; 4: Universität Freiburg; 5: Pädagogische Hochschule Heidelberg
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal III (E.2)
12:30 - 13:05Ein quantitativer empirischer Vergleich 14 verschiedener Visualisierungsformate zu Bayesianischen Aufgaben
Karin Binder1, Michael Rößner1, Büchter Theresa2, Eichler Andreas2, Steib Nicole3
1: LMU München, Deutschland; 2: Univerisität Kassel, Deutschland; 3: Universität Regensburg, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal III (E.2)
Datum: Freitag, 07.03.2025
9:00 - 10:30MS 10: Lehren und Lernen hochschulmathematischer Inhalte
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal III (E.2)
Chair der Sitzung: Erik Hanke, Leibniz Universität Hannover
Chair der Sitzung: Frank Feudel, Humboldt-Universität zu Berlin
10:30 - 12:00MS 10: Lehren und Lernen hochschulmathematischer Inhalte
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal III (E.2)
Chair der Sitzung: Erik Hanke, Leibniz Universität Hannover
Chair der Sitzung: Frank Feudel, Humboldt-Universität zu Berlin

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105+TC
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany