Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Geb. E1 1 - SR 206
Informatikgebäude
Datum: Dienstag, 04.03.2025
8:30 - 9:05Ziele, Aufgabeneigenschaften und Perspektiven beim mathematischen Modellieren: Ein Literaturreview
Janina Krawitz1, Stanislaw Schukajlow2, Xinrong Yang3, Vince Geiger4
1: Universität Köln, Deutschland; 2: Universität Münster, Deutschland; 3: Macau University, China; 4: Australian Catholic University, Australien
Ort: Geb. E1 1 - SR 206
9:15 - 9:50,,Ich verstehe die Aufgabe nicht" – Fragenstellen bei Modellierungsaufgaben
Katharina Forster, Stanislaw Schukajlow, Alexander Westhölter
Mathematikdidaktik Münster, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 206
10:20 - 10:55Die Rolle der Qualität der Skizzenkonstruktion und -nutzung beim mathematischen Modellieren – Ergebnisse einer Eye-Tracking Studie
Oliver Baumann1, Pia Gödecke2, Jascha Quarder2, Stanislaw Schukajlow2, Maike Schindler3, Johanna Schönherr1
1: Uni Paderborn, Deutschland; 2: Uni Münster, Deutschland; 3: Uni Köln, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 206
11:05 - 11:40Wie zeichne ich eine gute Skizze? Prozedurales Skizzenwissen und seine Bedeutung bei geometrischen Modellierungsaufgaben
Pia Gödecke1, Stanislaw Schukajlow1, Jascha Quarder1, Oliver Baumann2, Johanna Schönherr2
1: Universität Münster, Deutschland; 2: Universität Paderborn, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 206
14:25 - 15:00Modellierungsaufgaben in Vergleichsarbeiten: Welches Bild vermitteln sie an Lehrpersonen?
Uwe Schürmann, Georg Bruckmaier
Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz
Ort: Geb. E1 1 - SR 206
15:10 - 15:45Mit Simulationen Risikokompetenz fördern - erste Ergebnisse aus dem Projekt siMINT-Risk
Theresa Büchter1, Andreas Eichler1, Karin Binder2
1: University Kassel, Deutschland; 2: Ludwig-Maximilians-University, Munich, Germany
Ort: Geb. E1 1 - SR 206
15:55 - 16:30"80% von den 70% der 100% der Schüler/innen haben Mathe als nicht Lieblingsfach, also von den Mädchen." - Versprachlichung von Anteilen aus Visualisierungen
Michael Rößner, Karin Binder
Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 206
17:00 - 18:30AK Vernetzungen im MU
Ort: Geb. E1 1 - SR 206
Chair der Sitzung: Thomas Borys, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Datum: Mittwoch, 05.03.2025
10:55 - 11:15Was passiert, wenn und warum?! Einfluss digitaler Tools auf die Argumentationskompetenz bei operativen Zusammenhängen
Marco Riehle, Jun.-Prof. Dr. Xenia-Rosemarie Reit
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 206
11:25 - 12:00Darstellungen zu 2 ∙ 4, 3 ∙ 4 und 3 ∙ 5 nicht nur in der Grundschule?!
Kerstin Bräuning, Caren Feskorn
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 206
Datum: Donnerstag, 06.03.2025
9:05 - 9:40Problemlösen bewerten – Eine Studie zum Einsatz von Beurteilungsrastern zur Bewertung von Problemlöseprodukten
Tim Karpuschewski, Benjamin Rott
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 206
9:45 - 10:20Mathematisches Modellieren - Der Einfluss von Experimenten auf den Subjective Task Value und Basic Needs von Lernenden
Marielena Menzel1, Timo Kosiol2, Stefanie Rach2, Sebastian Geisler1
1: Universität Potsdam; 2: OVGU Magdeburg
Ort: Geb. E1 1 - SR 206
10:30 - 10:50Mathematische Begabungsförderung an Schulen in herausfordernden Soziallagen - Einblicke in das Projekt „Matheasse to go“
Anna Nothofer, Nina Berlinger
Universität Münster, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 206
10:55 - 11:1525 Jahre Mathematische Lernwerkstatt an der TU Braunschweig
Frank Förster
TU Braunschweig, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 206
11:45 - 12:20Die Konstruktion eines Fragebogens zur Messung der probabilistischen Intuition von Schüler*innen der Sekundarstufe I
Leon Wiemann
Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 206
12:30 - 13:05BNE und Mathematik - Zur Rolle der Selbstwirksamkeit
Michael Meyer, Carolin Kammrad
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 206