Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
Informatikgebäude
Datum: Dienstag, 04.03.2025
8:30
-
9:05
Inwiefern verstehen Schüler*innen die Funktion von Beweisen für die Gültigkeit von Allaussagen?
Sarah Lundt, Milena Damrau, Stefan Ufer
LMU München, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
 

Sarah Lundt, Milena Damrau, Stefan Ufer

9:15
-
9:50
Ist ein digital gestütztes Beweisverständnistraining in der Studieneingangsphase wirksam?
Svenja Kaiser1,2, Markus Vogel1, Leif Döring2, Stefan Münzer2
1: Pädagogische Hochschule Heidelberg; 2: Universität Mannheim
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
 

Svenja Kaiser, Markus Vogel, Leif Döring, Stefan Münzer

10:20
-
10:55
Beweisversuche von Lernenden in den Klassenstufen 5 bis 13: Eine stärkenorientierte Diagnose
Petra Carina Edel
TU Dortmund, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
 

Petra Carina Edel

11:05
-
11:40
Ein Designprinzip für Lernumgebungen zu interaktiven Theorembeweisern
Irene Garnelo, Michael Liebendörfer
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
 

Irene Garnelo, Michael Liebendörfer

14:25
-
15:00
Mathematiklernen in Interaktionen – Interaktionstheoretische Modelle von mathematischen Lehr-Lern-Prozessen
Judith Jung
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
 

Judith Jung

15:10
-
15:45
Mathematiklernen über Sprachgrenzen hinweg - Chancen und Herausforderungen im Anfangsunterricht
Sonja Deegener
Bergische Universität Wuppertal, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
 

Sonja Deegener

15:55
-
16:30
Zusammenhang von sprachlichem und arithmetischem Lernen im Förderschwerpunkt Sprache
Tabea Knobbe
Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
 

Tabea Knobbe

Datum: Mittwoch, 05.03.2025
8:30
-
10:00
MS 12: Mehrsprachigkeit als Ressource beim mathematischen Lernen nutzen
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
Chair: Rebecca Klose, Justus-Liebig-Universität Gießen
Chair: Elke Söbbeke, Bergische Universität Wuppertal
Chair: Marei Fetzer, Bergische Universität Wuppertal BUW
 

Zwischen zwei Sprachen - wie die Reflexion über Sprache die Erschließung mathematischer Konzepte beeinflusst

Marijana Gregurević



„Da verwandelt sich halt die Null in oh“ – Deutungen zur Null in bilingualen Lernsettings

Malte Bürgstein

10:30
-
10:50
Diagnostische Urteile von Grundschullehramtsstudierenden im Bereich Größen und Messen
Tjorven Seibold1, Lars Meyer-Jenßen2, Christin Laschke3, Bettina Rösken-Winter1
1: Universität Münster, Deutschland; 2: Health and Medical University Erfurt, Deutschland; 3: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
 

Tjorven Seibold, Lars Meyer-Jenßen, Christin Laschke, Bettina Rösken-Winter

10:55
-
11:15
Mathematikdidaktische Zeit-Konzepte bei Kindern zu Schulbeginn
Alexandra Scherrmann
PH Ludwigsburg, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
 

Alexandra Scherrmann

11:25
-
12:00
Die sprachbasiert-probabilistische Funktionsweise generativer KI und die formale Logik als Fundament der Mathematik – Ein Widerspruch?
Luzia Leifheit, Katja Lenz, Saskia Schreiter, Silke Ladel
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
 

Luzia Leifheit, Katja Lenz, Saskia Schreiter, Silke Ladel

Datum: Donnerstag, 06.03.2025
9:05
-
9:40
Teaching Through Problem Solving in einer mehrphasigen Unterrichtssequenz: Helfen Scaffolding Prompts den Schwachen oder hemmen sie die Starken?
Martin Lacher1, Katharina Loibl2, Josef Künsting2, Timo Leuders2
1: PH Luzern, Schweiz; 2: PH Freiburg, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
 

Martin Lacher, Katharina Loibl, Josef Künsting, Timo Leuders

9:45
-
10:20
"Wo liegt mein Fehler?" Einsatz von generativer KI zur Fehlerreflexion. Erste Zwischenergebnisse des Projekts KIBEBA.
Daniel Barton1, Valentin Katter2
1: Universität Osnabrück, Deutschland; 2: Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
 

Daniel Barton, Valentin Katter

10:30
-
10:50
Schüler:innen die mathematische Brille aufsetzen - Die Entwicklung von Schüleraccounts im Outdoormathematiksystem MathCityMap
Philipp Larmann, Matthias Ludwig
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
 

Philipp Larmann, Matthias Ludwig

10:55
-
11:15
Vorschlag zur Neugestaltung der Übungen in fachmathematischen Lehrveranstaltungen am Beispiel der Analysis 1 Übungen
Lucia Del Chicca
PH OÖ, Österreich
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
 

Lucia Del Chicca

11:45
-
12:20
Testing AI Companion for Solving the Fermi Problems: Implications for the Solution Categorization Framework
Serife Sevinc1,2, Sebastian Schorcht1
1: TU Dresden, Germany; 2: Middle East Technical University, Turkey
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
 

Serife Sevinc, Sebastian Schorcht

12:30
-
13:05
Konstruktionistisches Geometrielernen durch epistemisches Programmieren in Scratch
Hannes Stoppel, Sven Hüsing
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
 

Hannes Stoppel, Sven Hüsing

Datum: Freitag, 07.03.2025
9:00
-
10:30
MS 12: Mehrsprachigkeit als Ressource beim mathematischen Lernen nutzen
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
Chair: Rebecca Klose, Justus-Liebig-Universität Gießen
Chair: Elke Söbbeke, Bergische Universität Wuppertal
Chair: Marei Fetzer, Bergische Universität Wuppertal BUW
 

Interaktionen im Mathematikunterricht der Grundschule zwischen Einbezug und Ausschluss von Erstsprachen

Alexandra Louisa Dannenberg



Eltern-Kind-Interaktion beim mathematischen Lernen in mehrsprachigen Familien

Ángela Uribe, Barbara Ott, Priska Sprenger

10:30
-
12:00
MS 12: Mehrsprachigkeit als Ressource beim mathematischen Lernen nutzen
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
Chair: Rebecca Klose, Justus-Liebig-Universität Gießen
Chair: Elke Söbbeke, Bergische Universität Wuppertal
Chair: Marei Fetzer, Bergische Universität Wuppertal BUW
 

Zum Einsatz von Erklärvideos im Mathematikunterricht für mehrsprachige Lernende: Eine Fallstudie an einer Deutschen Auslandsschule in Ecuador

Simeon Schwob, Jessica Kunsteller



Interaktionen zwischen künstlicher Intelligenz und mehrsprachigen Lernenden – KI-Feedback zu mehrsprachigen schriftlichen Lösungen bei der Bearbeitung von Fermi-Aufgaben

Taha Kuzu


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105+TC
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany