GDM 2025
58. Jahrestagung der Gesellschaft
für Didaktik der Mathematik
2. - 7. März 2025 | Saarbrücken
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: Geb. E1 3 - SR 107 Informatikgebäude |
Datum: Mittwoch, 05.03.2025 | |
8:30 - 10:00 |
MS 15: Schulbücher und andere curriculare Ressourcen Ort: Geb. E1 3 - SR 107 Chair: Sebastian Rezat, Universität Paderborn Chair: Henning Sievert, Europa-Universität Flensburg Chair: Aiso Heinze, IPN Kiel Die Bedeutung des Mathematikschulbuchs in Zeiten der Ressourcenvielfalt Qualitätsorientierte Schulbuchauswahl: Ein praxistauglicher Kriterienkatalog für Mathematiklehrkräfte der Grundschule |
10:30 - 10:50 |
Die zweite Diskontinuität im Klein(sch)en: Lehramtsstudierende verschränken Hochschul- und Schulmathematik in vignettenbasierten Übungsaufgaben Lukas Weith1, Anika Dreher2, Hendrik Kasten3, Denis Vogel3, Marita Friesen1 1: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Deutschland; 2: Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland; 3: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Germany Ort: Geb. E1 3 - SR 107 |
10:55 - 11:15 |
Selbstregulation beim Mathematiklernen Kirsten Winkel, Anja Schiepe-Tiska Universität Koblenz, Deutschland Ort: Geb. E1 3 - SR 107 |
11:25 - 12:00 |
Begründungsleistungen mit Blick auf die Erstsprache Bettina Lenzner, Esther Brunner, Jonas Lampart Pädagogische Hochschule Thurgau, Schweiz Ort: Geb. E1 3 - SR 107 |
Datum: Donnerstag, 06.03.2025 | |
9:05 - 9:40 |
Entwicklung eines Kompetenzstufenmodells für die Schulalgebra der Sekundarstufe I Carolin Wosch1, Ricarda Holland1, Jessica Hoth2, Tobias Rolfes1 1: Goethe Universität Frankfurt, Deutschland; 2: Universität Rostock, Deutschland Ort: Geb. E1 3 - SR 107 |
9:45 - 10:20 |
Zur Bedeutung der Vermittlung definitionstheoretischer Inhalte im schulischen und akademischen Mathematikunterricht Alexander Zimmermann Private Pädagogische Hochschule Burgenland, Österreich Ort: Geb. E1 3 - SR 107 |
10:30 - 10:50 |
Entwicklung von Einstiegsaufgaben zur Erkundung neuartiger mathematischer Begriffe in der Studieneingangsphase Thomas Stenzel Universität Duisburg-Essen, Deutschland Ort: Geb. E1 3 - SR 107 |
10:55 - 11:15 |
Digital gestützt und qualitativ hochwertig Mathematik unterrichten: Potentiale digitaler Medien für die Lehrkräftebildung erschließen David Bednorz1, Daniel Sommerhoff2 1: IPN Kiel, Deutschland; 2: IPN Kiel, Deutschland Ort: Geb. E1 3 - SR 107 |
11:45 - 12:20 |
A Study on Stress Levels when Using Head-Mounted Display Virtual Reality for Learning Spatial Shapes in Mathematical Education Hidemichi Okamoto1, Tetsushi Kawasaki2, Mutfried Hartmann3, Frank Thissen4 1: Ogaki Women's College, Japan; 2: Gifu University, Japan; 3: Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Germany; 4: Hochschule der Medien, Germany Ort: Geb. E1 3 - SR 107 |
12:30 - 13:05 |
Eine Untersuchung zum Einfluss von ChatGPT auf den Modellierungsprozess von Achtklässler*innen Valentin Katter, Alexander Salle, Fabian Wolff, Martin Laun Universität Bielefeld, Deutschland Ort: Geb. E1 3 - SR 107 |
Datum: Freitag, 07.03.2025 | |
9:00 - 10:30 |
MS 15: Schulbücher und andere curriculare Ressourcen Ort: Geb. E1 3 - SR 107 Chair: Sebastian Rezat, Universität Paderborn Chair: Henning Sievert, Europa-Universität Flensburg Chair: Aiso Heinze, IPN Kiel Lerngelegenheiten zur Ausbildung einer relationalen Sicht auf das Gleichheitszeichen - eine Analyse der syntaktischen Struktur von Gleichungen in Schulbüchern der Primarstufe Auf das Schulbuch kommt es an? Effekte der Schulbuchwahl auf den Erwerb des flexiblen Rechnens in der Grundschule |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2025 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105+TC © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |