Konferenzzeit: 02.Mai 2025 23:44:03 MESZ
VeranstaltungsprogrammEine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
8:30 - 9:05Mathematische Bilderbücher- Lernanlässe im Mathematikunterricht der Grundschule?! Lena Scheibelein , Rose F. Vogel
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 107
9:15 - 9:50“Wer ist denn der Erste?" - Konzeptuelle Herausforderungen beim Ordinalzahlaspekt Susanne Schnell , Lena Seifert
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 107
10:20 - 10:55Ergänzen als halbschriftliche Strategie zum Subtrahieren: Einblicke in digitale Lernendenbearbeitungen Viktoria ter Laak , Birte Friedrich
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 107
11:05 - 11:40Flächenvergleiche durch Dritt- und Viertklässler*innen – Lösungserfolge und Vor-gehensweisen Daniela Aßmus , Torsten Fritzlar
MLU Halle-Wittenberg, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 107
14:25 - 15:00Entwicklung und erste Erprobung von Vignetten zur situationsbezogenen Erfassung von elterlichen Wissensbeständen bei der Hausaufgabenunterstützung beim Thema Brüche Guido Lerch 1 , Esther Brunner1 , Hedwig Gasteiger2
1: Pädagogische Hochschule Thurgau (PHTG), Schweiz;
2: Universität Osnabrück
Ort: Geb. E1 3 - SR 107
15:10 - 15:45Stellenwertverständnis - typische Schwierigkeiten und Strategien von Lernenden aus der Sekundarstufe I Christian Schöttler
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 107
15:55 - 16:30Entwicklung inhaltlicher Vorstellungen zum arithmetischen Mittel von Lernenden durch Darstellungsvernetzung Laura Geldermann , Katrin Rolka
Ruhr-Universität Bochum, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 107
17:00 - 18:30AK Problemlösen Ort: Geb. E1 3 - SR 107 Chair der Sitzung: Nina Sturm , PH LudwigsburgChair der Sitzung: Lukas Baumanns , TU DortmundChair der Sitzung: Benjamin Rott , Universität zu Köln
8:30 - 10:00MS 15: Schulbücher und andere curriculare Ressourcen Ort: Geb. E1 3 - SR 107 Chair der Sitzung: Sebastian Rezat , Universität PaderbornChair der Sitzung: Henning Sievert , Europa-Universität FlensburgChair der Sitzung: Aiso Heinze , IPN Kiel
10:30 - 10:50Die zweite Diskontinuität im Klein(sch)en: Lehramtsstudierende verschränken Hochschul- und Schulmathematik in vignettenbasierten Übungsaufgaben Lukas Weith 1 , Anika Dreher2 , Hendrik Kasten3 , Denis Vogel3 , Marita Friesen1
1: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Deutschland;
2: Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland;
3: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Germany
Ort: Geb. E1 3 - SR 107
10:55 - 11:15Selbstregulation beim Mathematiklernen Kirsten Winkel , Anja Schiepe-Tiska
Universität Koblenz, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 107
11:25 - 12:00Begründungsleistungen mit Blick auf die Erstsprache Bettina Lenzner , Esther Brunner, Jonas Lampart
Pädagogische Hochschule Thurgau, Schweiz
Ort: Geb. E1 3 - SR 107
9:05 - 9:40Entwicklung eines Kompetenzstufenmodells für die Schulalgebra der Sekundarstufe I Carolin Wosch 1 , Ricarda Holland1 , Jessica Hoth2 , Tobias Rolfes1
1: Goethe Universität Frankfurt, Deutschland;
2: Universität Rostock, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 107
9:45 - 10:20Zur Bedeutung der Vermittlung definitionstheoretischer Inhalte im schulischen und akademischen Mathematikunterricht Alexander Zimmermann
Private Pädagogische Hochschule Burgenland, Österreich
Ort: Geb. E1 3 - SR 107
10:30 - 10:50Entwicklung von Einstiegsaufgaben zur Erkundung neuartiger mathematischer Begriffe in der Studieneingangsphase Thomas Stenzel
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 107
10:55 - 11:15Digital gestützt und qualitativ hochwertig Mathematik unterrichten: Potentiale digitaler Medien für die Lehrkräftebildung erschließen David Bednorz 1 , Daniel Sommerhoff2
1: IPN Kiel, Deutschland;
2: IPN Kiel, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 107
11:45 - 12:20A Study on Stress Levels when Using Head-Mounted Display Virtual Reality for Learning Spatial Shapes in Mathematical Education Hidemichi Okamoto 1 , Tetsushi Kawasaki2 , Mutfried Hartmann3 , Frank Thissen4
1: Ogaki Women's College, Japan;
2: Gifu University, Japan;
3: Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Germany;
4: Hochschule der Medien, Germany
Ort: Geb. E1 3 - SR 107
12:30 - 13:05Eine Untersuchung zum Einfluss von ChatGPT auf den Modellierungsprozess von Achtklässler*innen Valentin Katter , Alexander Salle, Fabian Wolff, Martin Laun
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 107