Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Geb. E1 3 - SR 016
Informatikgebäude
Datum: Dienstag, 04.03.2025
8:30
-
9:05
Kriteriengeleitete Qualitätsbestimmung von Erklärvideos zur halbschriftlichen Addition und Subtraktion
Hannes Frithjof Eirund, Robert von Hering, Henning Sievert
Europa-Universität Flensburg, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 016
 

Hannes Frithjof Eirund, Robert von Hering, Henning Sievert

9:15
-
9:50
Potenziale von Lernvideos im Mathematikunterricht - Ergebnisse einer Studie zur Arbeitsweise von Schüler*innen in der Präsenzphase des Flipped Classrooms
Nico Friese, Silvia Schöneburg-Lehnert
Universität Leipzig, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 016
 

Nico Friese, Silvia Schöneburg-Lehnert

10:20
-
10:55
Einsatz von GeoGebra-Applets beim selbstgesteuerten Lernen
Patrick Bulthaup
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 016
 

Patrick Bulthaup

14:25
-
15:00
Mathematisches Problemlösen mithilfe eines KI-basierten Tutors
Benedikt Tobias Heer
Universität Siegen, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 016
 

Benedikt Tobias Heer

15:10
-
15:45
Auffassungen von Lehramtsstudierenden mit dem Fach Mathematik zur Funktionsweise generativer KI
Marc Herrmann
Universität Siegen, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 016
 

Marc Herrmann

15:55
-
16:30
Interaktionsmuster bei der Erstellung von Soundaufnahmen. Eine Analyse zur Nutzung der App Book Creator
Christoph Schäfer
TU Chemnitz, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 016
 

Christoph Schäfer

Datum: Mittwoch, 05.03.2025
8:30
-
10:00
MS 06: Formatives digitales Assessment in Schule und Hochschule
Ort: Geb. E1 3 - SR 016
Chair: Christina Drüke-Noe, Pädagogische Hochschule Weingarten - University of Education
Chair: Corinna Hankeln, TU Dortmund
Chair: Katrin Klingbeil, Universität Duisburg-Essen
 

Wie wirkt konzeptuelles und prozedurales Feedback im inklusiven Mathematikunterricht auf das Lernen?

Fynn Töllner, Kyra Renftel, Poldi Kuhl, Michael Besser



MathOA-SuS: Entwicklung verstehensorientierter Aufgaben im Kontext eines digitalen formativen Assessments im Rahmen der Lehrkräfteausbildung

Daniel C. Heinrich, Jan Block, Mathias Hattermann, Franziska Strunk, Volker Bach

10:30
-
10:50
Rollen von Computational Thinking im Mathematikunterricht der Primarstufe – Erste Ergebnisse eines Literaturreviews
Lukas Bayer1, Max Engelhardt2, Johanna Hedwig Kerres3, Till von Monkiewitsch4, Carina Büscher4
1: Universität Koblenz, Deutschland; 2: Universität Potsdam, Deutschland; 3: Universität Bielefeld, Deutschland; 4: Universität zu Köln, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 016
 

Lukas Bayer, Max Engelhardt, Johanna Hedwig Kerres, Till von Monkiewitsch, Carina Büscher

10:55
-
11:15
"Da fehlen mir einfach die Erfahrungswerte": Herausforderungen bei der Integration von Scratch in den Unterricht
Lukas Bayer
Universität Koblenz, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 016
 

Lukas Bayer

Datum: Donnerstag, 06.03.2025
9:05
-
9:40
Links oder rechts?! Wie Pfeilkarten beim Programmieren von Blue-Bots den Perspektivwechsel unterstützen können
Laura Heibeyn, Carina Buescher
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 016
 

Laura Heibeyn, Carina Buescher

9:45
-
10:20
Rechnen mit Beziehungen - operative Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen. Entwicklung einer digitalbasierten Lernumgebung mit der App Rechenfeld
Andrea Dettelbach
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 016
 

Andrea Dettelbach

10:30
-
10:50
Visualisierung in der Grundschule fördern
Renate Motzer
Uni Augsburg, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 016
 

Renate Motzer

10:55
-
11:15
Von Vielfalt zur Zielgenauigkeit: Erklärvideos effektiv im Mathematikunterricht nutzen
Timo Schaffitzel, Lars Holzäpfel, Frank Reinhold
PH Freiburg, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 016
 

Timo Schaffitzel, Lars Holzäpfel, Frank Reinhold

11:45
-
12:20
Streuung als Risikomaß – Wie Lernende Punktdiagramme für Risikoentscheidungen nutzen
Marie-Theres Brehm, Angelika Bikner-Ahsbahs
Universität Bremen, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 016
 

Marie-Theres Brehm, Angelika Bikner-Ahsbahs

12:30
-
13:05
Barrierefreier Mathematikunterricht zur mediengestützten Förderung einer Datenkompetenz
Gerrit Loth, Martina Döhrmann
Universität Vechta, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 016
 

Gerrit Loth, Martina Döhrmann

Datum: Freitag, 07.03.2025
9:00
-
10:30
MS 06: Formatives digitales Assessment in Schule und Hochschule
Ort: Geb. E1 3 - SR 016
Chair: Christina Drüke-Noe, Pädagogische Hochschule Weingarten - University of Education
Chair: Corinna Hankeln, TU Dortmund
Chair: Katrin Klingbeil, Universität Duisburg-Essen
 

Unterstützung von Lehrkräften beim Identifizieren relevanter Lernziele durch digitales formatives Assessment

Sebastian Groß



Überzeugungen von Lehrkräften zu digitalen Diagnosen und ihr Wandel durch Fortbildung und Unterrichtseinsatz

Fabian Rösken

10:30
-
12:00
MS 06: Formatives digitales Assessment in Schule und Hochschule
Ort: Geb. E1 3 - SR 016
Chair: Christina Drüke-Noe, Pädagogische Hochschule Weingarten - University of Education
Chair: Corinna Hankeln, TU Dortmund
Chair: Katrin Klingbeil, Universität Duisburg-Essen
 

Wie reflektieren angehende Mathematiklehrkräfte ihre eigenen digitalen Kompetenzen? Einblicke in ein Feedback-Instrument

Hannes Seifert, Anke Lindmeier


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105+TC
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany