Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Geb. E1 3 - SR 014
Informatikgebäude
Datum: Dienstag, 04.03.2025
8:30 - 9:05Ist Zählen eine schlechte Idee? Beziehungen zwischen dem Bruchwissen von Kindern, ihren Blickbewegungen und ihrer Leistung bei visuellen Bruchvergleichen
Sabrina Schwarzmeier, Andreas Obersteiner
Technische Universität München, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 014
9:15 - 9:50Inventarisierung des bedeutungsbezogenen Denkwortschatzes für die Division von natürlichen Zahlen
Jessica Mähnert, Kirstin Erath
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 014
10:20 - 10:55Wie lässt sich der Musterblick fördern? Eine Eye-Tracking-Studie zu einem Förderkonzept zu Musterfolgen bei Erstklässler*innen mit Unterstützungsbedarf
Lukas Baumanns
TU Dortmund, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 014
11:05 - 11:40Zwanzigeins - Empirische Studie zur Transkodierung zweistelliger Zahlen in inverser und stellenwertgerechter Sprechweise
Sonja Kramer1, Peter Morfeld2, Anita Summer1
1: KPH Wien/Niederösterreich, Österreich; 2: Zwanzigeins e.V., Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 014
14:25 - 15:00Von Papierfliegern und Windwanderern - Experimentieren im Primarbereich zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Lernens
Lukas Knorr1, Jessica Hoth2, Thomas Wilhelm1, Volker Wenzel1, Fatime Beka1, Arnim Lühken1
1: Goethe-Universität Frankfurt am Main; 2: Universität Rostock
Ort: Geb. E1 3 - SR 014
15:10 - 15:45Fachspezifisches Professionswissen zu ebenen Figuren und Körpern - Erprobung eines Testinstruments mit Studierenden
Berit Bönninghausen, Hedwig Gasteiger
Universität Osnabrück, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 014
15:55 - 16:30Stochastik in der Grundschule: Kompetenzen im Inhaltsbereich Daten und Zufall zu Beginn des vierten Schuljahres
Antonia Wunsch, Robert von Hering, Henning Sievert
Europa-Universität Flensburg, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 014
Datum: Donnerstag, 06.03.2025
9:45 - 10:20Sprachliche und Mathematische Schwierigkeiten bei der Bearbeitung von VERA 8 Testaufgaben
Antonia Rewer, Gilbert Greefrath
Universität Münster, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 014
11:45 - 12:20Dreh' doch schnell ein Video! Zur Qualität von ad-hoc-Erklärvideos am Beispiel von Zufallsgeräten
David Schwarzkopf
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 014
12:30 - 13:05Österreich, ein Land der Extrema
Michael Fischer, Christoph Oberbucher
Universität Graz, Österreich
Ort: Geb. E1 3 - SR 014
Datum: Freitag, 07.03.2025
9:00 - 10:30MS 17: Validieren als Bestandteil mathematischer Prozesse
Ort: Geb. E1 3 - SR 014
Chair der Sitzung: Katharina Kirsten, Universität Münster
Chair der Sitzung: Stefanie Rach, OVGU Magdeburg
10:30 - 12:00MS 17: Validieren als Bestandteil mathematischer Prozesse
Ort: Geb. E1 3 - SR 014
Chair der Sitzung: Katharina Kirsten, Universität Münster
Chair der Sitzung: Stefanie Rach, OVGU Magdeburg

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105+TC
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany