Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 3 (0.03.1)
Informatikgebäude
Datum: Dienstag, 04.03.2025
8:30
-
9:05
Fehler beim Lösen von arithmetischen Aufgaben zu rationalen Zahlen - Eine Analyse der Bearbeitungen von Lehramtsstudierenden
Ricarda Holland1, Carolin Wosch1, Tobias Rolfes1, Jessica Hoth2
1: Goethe-Universität Frankfurt; 2: Universität Rostock
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 3 (0.03.1)
 

Ricarda Holland, Carolin Wosch, Tobias Rolfes, Jessica Hoth

9:15
-
9:50
Zum Fehlerumgang bei mathematischen Spaziergängen und seinem Zusammenhang mit Einstellungen zum Lehren und Lernen von Mathematik
Marieke Ende, Nils Buchholtz
Universität Hamburg, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 3 (0.03.1)
 

Marieke Ende, Nils Buchholtz

10:20
-
10:55
Welche Aufgaben haben das Potential algebraisches Denken zu fördern? - Erstellung eines Instruments zur Aufgabenanalyse
Nadja Doligkeit, Sebastian Rezat
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 3 (0.03.1)
 

Nadja Doligkeit, Sebastian Rezat

11:05
-
11:40
Zum Umgang mit Grundvorstellungen in aufgabenzentrierten Interviews zur Rekonstruktion individueller Vorstellungen
Tomma Jetses, Alexander Salle
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 3 (0.03.1)
 

Tomma Jetses, Alexander Salle

15:10
-
15:45
Entwicklung simulationsbasierter Fortbildungen zur Förderung von Diagnosekompetenzen in Mathematik
Michael Nickl1,2, Stephanie Kron3, Milena Damrau3, Daniel Sommerhoff2, Stefan Ufer3, Andreas Obersteiner1
1: Technische Universität München; 2: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik; 3: Ludwig-Maximilians-Universität München
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 3 (0.03.1)
 

Michael Nickl, Stephanie Kron, Milena Damrau, Daniel Sommerhoff, Stefan Ufer, Andreas Obersteiner

15:55
-
16:30
Vorstellungen von Lehrkräften zu fachmathematischem Professionswissen für das Unterrichten
Kolja Pustelnik
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 3 (0.03.1)
 

Kolja Pustelnik

17:00
-
18:30
PostDoc-Angebot "Wie halte ich eine fachdidaktische Vorlesung?"
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 3 (0.03.1)
Chair: Kirstin Erath, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Datum: Mittwoch, 05.03.2025
8:30
-
10:00
MS 04: Bildung für nachhaltige Entwicklung und Mathematik: Unterrichtsinhalte und Unterrichtskultur
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 3 (0.03.1)
Chair: Johanna Heitzer, RWTH Aachen
Chair: Birte Julia Specht, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Chair: Katharina Wilhelm, Universität des Saarlandes
 

B2NE – Seminar zur kritisch-konstruktiven Auseinandersetzung mit Mathematikaufgaben in der Lehramtsausbildung

Carolin Danzer, Birte Julia Specht



Theoretische Perspektiven auf systemisches Denken für eine BNE – Konkretisierung an einem System um Bienen und Menschen

Johanna Brück, Katja Lengnink

10:30
-
10:50
Mathematik auf Twitch & Co.: Interaktive Formate der Wissenschaftskommunikation
Christian Spannagel
Pädagogische Hochschule Heidelberg, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 3 (0.03.1)
 

Christian Spannagel

10:55
-
11:15
Seminarkonzept zum Einsatz digitaler Medien im Lehr-Lern-Labor
Mareike Theobald
Universität Koblenz, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 3 (0.03.1)
 

Mareike Theobald

11:25
-
12:00
Fehler von Lehramtsstudierenden in der Prozentrechnung – Situatives Wissen als Facette des professionellen mathematischen Fachwissens
Niclas Daniel Bradtke
Universität Kassel, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 3 (0.03.1)
 

Niclas Daniel Bradtke

Datum: Donnerstag, 06.03.2025
9:45
-
10:20
Narratives ("Didaktische Erzählungen") as an extension of basic concepts ("Grundvorstellungen")?
Christian Fahse
RPTU Kaiserslautern Landau, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 3 (0.03.1)
 

Christian Fahse

11:45
-
12:20
Sprachlich-logische Bildung im Mathematikunterricht - (m)ein Dissertationsprojekt
Laura Monz
Universität des Saarlandes, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 3 (0.03.1)
 

Laura Monz

Datum: Freitag, 07.03.2025
9:00
-
10:30
MS 04: Bildung für nachhaltige Entwicklung und Mathematik: Unterrichtsinhalte und Unterrichtskultur
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 3 (0.03.1)
Chair: Johanna Heitzer, RWTH Aachen
Chair: Birte Julia Specht, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Chair: Katharina Wilhelm, Universität des Saarlandes
 

BNE als konkreter Lerninhalt im Mathematikunterricht: mit Komplexität und Unsicherheit bewusst umgehen lernen

Katharina Wilhelm, Wilfried Herget



Etwas bleibt hängen. Zur Wirkung von Textaufgaben mit Nachhaltigkeitskontext

Johanna Hackl, Michael Fischer

10:30
-
12:00
MS 04: Bildung für nachhaltige Entwicklung und Mathematik: Unterrichtsinhalte und Unterrichtskultur
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 3 (0.03.1)
Chair: Johanna Heitzer, RWTH Aachen
Chair: Birte Julia Specht, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Chair: Katharina Wilhelm, Universität des Saarlandes
 

Empirische Rekonstruktion von Kompetenzen einer BNE

Janina Just, Hans-Stefan Siller, Katrin Vorhölter



Nachhaltigkeit und Selbstwirksamkeit im Mathematikunterricht: Ein Fragebogen zu Einstellungen von Lernenden

Carolin Kammrad, Michael Meyer


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105+TC
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany