Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 2 (0.02.1)
Informatikgebäude
Datum: Dienstag, 04.03.2025
8:30
-
9:05
Technologiebasiert vs. papierbasiert: Moduseffekte in VERA
Katharina Kirsten1, Greefrath Gilbert1, Emmrich Rico2
1: Universität Münster, Deutschland; 2: Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 2 (0.02.1)
9:15
-
9:50
Bearbeitungsunterschiede beim Nutzen einer digitalen Lernumgebung mit/ohne dynamischem Punktefeld
Malina Abraham1, Susanne Prediger1,2
1: TU Dortmund; 2: IPN Kiel/Berlin
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 2 (0.02.1)
10:20
-
10:55
Wie virtuelle Räume lernwirksam werden können
Angelika Bikner-Ahsbahs
Universität Bremen, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 2 (0.02.1)
14:25
-
15:00
Was lernen Studierende durch die Entwicklung und Erprobung digitaler, mathematischer Escape Games?
Raja Herold-Blasius, Vera Kleinschmidt, Katrin Gruhn
TU Dortmund, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 2 (0.02.1)
15:10
-
15:45
Flipped Classroom im Mathematikunterricht - Ergebnisse einer Fallstudie zum Methodeneinsatz am Beispiel linearer Gleichungssysteme
Jennifer Rothe, Silvia Schöneburg-Lehnert
Universität Leipzig, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 2 (0.02.1)
15:55
-
16:30
Fundamentale Datenoperationen mit digitalen Datenkarten in der Grundschule
Lara Kristina Billion, Susanne Schnell, Malin Slotty
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 2 (0.02.1)
17:00
-
18:30
AK Argumentieren, Begründen, Beweisen
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 2 (0.02.1)
Chair: Leander Kempen, Universität Greifswald
Chair: Michael Meyer, Universität zu Köln

Datum: Mittwoch, 05.03.2025
8:30
-
10:00
MS 07: Frühe mathematische Bildung
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 2 (0.02.1)
Chair: Julia Bruns, Universität Paderborn
Chair: Miriam Lüken, Universität Bielefeld
Chair: Stephanie Schuler, RPTU in Landau
10:30
-
10:50
Strategien strukturierter Anzahlerfassung und deren Zusammenhang mit arithmetischen Basiskompetenzen – Eine Eyetracking-Studie
Ann Kathrin Dahlhues, Susanne Schnepel
Universität Münster, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 2 (0.02.1)
11:25
-
12:00
Wie schätzen Mathematikdozierende die fachliche Ausbildung von angehenden Gymnasiallehrkräften an der Hochschule ein?
Birke-Johanna Weber1, Daniel Sommerhoff2, Aiso Heinze2, Anika Dreher3
1: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland; 2: IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik; 3: Pädagogische Hochschule Freiburg
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 2 (0.02.1)

Datum: Donnerstag, 06.03.2025
9:45
-
10:20
Vorberufliche Erfahrungen von Lehrkräften im Seiteneinstieg: Potenziale für den Mathematikunterricht?
Katrin Förtsch, Stefanie Rach
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 2 (0.02.1)

Datum: Freitag, 07.03.2025
9:45
-
10:30
MS 07: Frühe mathematische Bildung
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 2 (0.02.1)
Chair: Julia Bruns, Universität Paderborn
Chair: Miriam Lüken, Universität Bielefeld
Chair: Stephanie Schuler, RPTU in Landau
10:30
-
12:00
MS 07: Frühe mathematische Bildung
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 2 (0.02.1)
Chair: Julia Bruns, Universität Paderborn
Chair: Miriam Lüken, Universität Bielefeld
Chair: Stephanie Schuler, RPTU in Landau