GDM 2025
58. Jahrestagung der Gesellschaft
für Didaktik der Mathematik
2. - 7. März 2025 | Saarbrücken
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 2 (0.02.1) Informatikgebäude |
Datum: Mittwoch, 05.03.2025 | |
8:30 - 10:00 |
MS 07: Frühe mathematische Bildung Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 2 (0.02.1) Chair: Julia Bruns, Universität Paderborn Chair: Miriam Lüken, Universität Bielefeld Chair: Stephanie Schuler, RPTU in Landau Frühes Probabilistisches Denken im Elementarbereich: Ein Überblick über aktuelle Forschungsschwerpunkte und zentrale Erkenntnisse Teil-Ganzes-Verständnis in der Kindertagesstätte alltags- und spielbasiert fördern |
10:30 - 10:50 |
Strategien strukturierter Anzahlerfassung und deren Zusammenhang mit arithmetischen Basiskompetenzen – Eine Eyetracking-Studie Ann Kathrin Dahlhues, Susanne Schnepel Universität Münster, Deutschland Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 2 (0.02.1) |
11:25 - 12:00 |
Wie schätzen Mathematikdozierende die fachliche Ausbildung von angehenden Gymnasiallehrkräften an der Hochschule ein? Birke-Johanna Weber1, Daniel Sommerhoff2, Aiso Heinze2, Anika Dreher3 1: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland; 2: IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik; 3: Pädagogische Hochschule Freiburg Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 2 (0.02.1) |
Datum: Donnerstag, 06.03.2025 | |
9:45 - 10:20 |
Vorberufliche Erfahrungen von Lehrkräften im Seiteneinstieg: Potenziale für den Mathematikunterricht? Katrin Förtsch, Stefanie Rach Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 2 (0.02.1) |
Datum: Freitag, 07.03.2025 | |
9:45 - 10:30 |
MS 07: Frühe mathematische Bildung Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 2 (0.02.1) Chair: Julia Bruns, Universität Paderborn Chair: Miriam Lüken, Universität Bielefeld Chair: Stephanie Schuler, RPTU in Landau Intersubjektives Situationsverständnis in Bauspielsituationen als Bedingung für die Ermöglichung mathematischen Lernens |
10:30 - 12:00 |
MS 07: Frühe mathematische Bildung Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 2 (0.02.1) Chair: Julia Bruns, Universität Paderborn Chair: Miriam Lüken, Universität Bielefeld Chair: Stephanie Schuler, RPTU in Landau Qualität der mathematikdidaktischen Interaktion während Spielsituationen und Zusammenhänge mit weiteren Kompetenzfacetten frühpädagogischer Fachkräfte Professionelle Wahrnehmung angehender Kindergarten- und Unterstufen-Lehrpersonen im Lehr-Lern-Labor fördern |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2025 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105+TC © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |