Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1)
Informatikgebäude
Datum: Dienstag, 04.03.2025
8:30
-
9:05
Gibt es Beziehungen von Grundvorstellungen?
Reinhard Oldenburg
Universität Augsburg, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1)
9:15
-
9:50
Welche Rolle spielen offene Aufgaben im realitätsbezogenen Mathematikunterricht? Ein systematisches Literaturreview
Nils Völlinger1, Stanislaw Schukajlow1, Janina Krawitz2
1: Universität Münster, Deutschland; 2: Universität Köln, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1)
10:20
-
10:55
Einblick in Konzeption und Realisierung von Mathbuch – ein Arbeitsbericht
Andreas Richard1, Martin Lacher2
1: PHBern, Schweiz; 2: PH Luzern, Schweiz
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1)
11:05
-
11:40
MINT-Lehrkräftefortbildungen: Der Einfluss digital angerei-cherter Lernumgebungen auf die wahrgenommene Relevanz
Alexander Jan Engelhardt, Jürgen Roth
RPTU in Landau, Institut für Mathematik, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1)
14:25
-
15:00
Kritisches Denken im Mathematikunterricht – Ein erster Vorschlag für zentrale Kompetenzen
Jannik Heckmann
Uni Bielefeld, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1)
15:10
-
15:45
Variablen verstehen lernen – eine Latente Transitionsanalyse zur Letter-as-Object-Fehlvorstellung
Katrin Klingbeil1, Filip Moons2
1: Universität Duisburg-Essen, Deutschland; 2: Universität Utrecht, Niederlande
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1)
15:55
-
16:30
Mathematische Videos zum Erklären und Lernen: Eine systematische Literaturanalyse zu Begriffen für mathematische Videos
Matthias Knippers1, Martin Ohrndorf2, Sina Wetzel3, Julia Marie Stechemesser4, Lia Brüggemeyer5
1: Universität Bielefeld; 2: Universität Bremen; 3: Universität Frankfurt a. M.; 4: Universität Duisburg-Essen; 5: Universität Dortmund
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1)
17:00
-
18:30
PostDoc-Angebot "Publizieren in wissenschaftlichen Zeitschriften"
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1)
Chair: Aiso Heinze, IPN Kiel
18:40
-
19:10
Mitgliederversammlung Prä-/Post-Docs
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1)

Datum: Mittwoch, 05.03.2025
8:30
-
10:00
MS 03: Beweis-und Argumentationsprozesse
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1)
Chair: Leander Kempen, Universität Greifswald
Chair: Michael Meyer, Universität zu Köln
Chair: Eva Müller-Hill, Universität Rostock
Chair: Silke Neuhaus-Eckhardt, Juluis-Maximilians-Universität Würzburg
10:30
-
10:50
Profilanalysen von (angehenden) Mathematiklehrkräften zu inklusionsbezogener professioneller Unterrichtswahrnehmung und zu professionellem Wissen
Isabelle Klee-Schramm1, Anton Bastian2, Sarah Strauß1, Natalie Ross2, Dennis Sommer2, Jonas Weyers1, Nils Buchholtz2, Conny Melzer3, Johannes König1, Gabriele Kaiser2, Benjamin Rott1
1: Universität zu Köln, Deutschland; 2: Universität Hamburg, Deutschland; 3: Universität Leipzig, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1)
10:55
-
11:15
Der Verlauf situativer Motivation von hochbegabten Kindern im Kontext eines Online-Selbstlernkurses zum Thema Beweisen
Armin Fabian, Xenia Stein, Walther Paravicini
Universität Tübingen, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1)
11:25
-
12:00
Bedingungsfaktoren von Mathematikangst zu Beginn der Grundschulzeit
Paula Meemann, Hedwig Gasteiger
Universität Osnabrück, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1)

Datum: Donnerstag, 06.03.2025
9:45
-
10:20
Fußballspiele sind (keine) Zufallsexperimente – Modellieren und Simulieren mit dem Bradley-Terry-Modell
Christoph Lieben1, Michael Fischer2
1: Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland; 2: Universität Graz, Österreich
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1)
12:30
-
13:05
Erfassen mathematischer Argumentationskompetenz bei Grundschulkindern - ein Vergleich zwischen mündlichem und schriftlichem Erhebungsmodus
Julia Homann, Nantke Jibben, Hedwig Gasteiger
Universität Osnabrück, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1)

Datum: Freitag, 07.03.2025
9:00
-
10:30
MS 03: Beweis-und Argumentationsprozesse
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1)
Chair: Leander Kempen, Universität Greifswald
Chair: Michael Meyer, Universität zu Köln
Chair: Eva Müller-Hill, Universität Rostock
Chair: Silke Neuhaus-Eckhardt, Juluis-Maximilians-Universität Würzburg
10:30
-
12:00
MS 03: Beweis-und Argumentationsprozesse
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1)
Chair: Leander Kempen, Universität Greifswald
Chair: Michael Meyer, Universität zu Köln
Chair: Eva Müller-Hill, Universität Rostock
Chair: Silke Neuhaus-Eckhardt, Juluis-Maximilians-Universität Würzburg