VeranstaltungsprogrammEine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
8:30 - 9:05
Skizzenbezogene Blickmuster bei der Lösung nicht linearer Geometrieprobleme Gudula Volbers 1 , Stanislaw Schukajlow1 , Gilbert Greefrath1 , Janina Krawitz2
1: Universität Münster, Deutschland;
2: Universität Köln, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal II (E.3)
9:15 - 9:50
Diagnosen von Lehramtsstudierenden zu Schülerlösungen von offenen Modellierungsaufgaben: Wie wichtig ist es, Annahmen zu treffen? Katharina Wiehe , Catharina Beckschulte, Stanislaw Schukajlow
Universität Münster, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal II (E.3)
10:20 - 10:55
Portfolio als Prüfungsform für mathematisches Modellieren mit digitalen Werkzeugen Annika Rosendahl , Catharina Beckschulte, Jascha Quarder , Stanislaw Schukajlow-Wasjutinski
Universität Münster, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal II (E.3)
11:05 - 11:40
Finanzielle Bildung im Mathematikunterricht – Chancen und Herausforderungen aus der Perspektive von Schüler*innen Jascha Quarder , Katharina Wiehe , Stanislaw Schukajlow
Universität Münster, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal II (E.3)
14:25 - 15:00
Irrwege im Blick - Formen von Lehrkräfte-Feedback am Beispiel von problemorientierten Unterricht der Primarstufe Yasmin Theile , Benjamin Rott
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal II (E.3)
15:10 - 15:45
Eine Interviewstudie zur Entwicklung von Überzeugungen während des Praxissemesters Simon Scherer , Benjamin Rott
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal II (E.3)
15:55 - 16:30
Die Relevanz von Divergenz und Konvergenz in kreativen Prozessen Julia Joklitschke 1 , Maike Schindler2 , Benjamin Rott2
1: Universtität Duisburg-Essen, Deutschland;
2: Universität zu Köln
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal II (E.3)
17:00 - 18:30
AK Interpretative Forschung Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal II (E.3) Chair: Birgit Brandt , TU ChemnitzChair: Taha Kuzu , Pädagogische Hochschule Schwäbisch GmündChair: Marcus Schütte , Universität Hamburg
8:30 - 10:00
MS 09: Large Language Models in der Didaktik der Mathematik Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal II (E.3) Chair: Norbert Noster , Universität WürzburgChair: Judith Huget , Universität SiegenChair: Sebastian Schorcht , Technische Universität Dresden
10:30 - 10:50
Materialnutzung von Lehrkräften in einer Unterrichtsreihe zur Förderung des Leseverständnisses für Textaufgaben Jennifer Dröse 1 , Susanne Prediger2,3
1: Universität Paderborn, Deutschland;
2: Technische Universität Dortmund, Deutschland;
3: IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal II (E.3)
10:55 - 11:15
Dialoge zwischen Lernenden und mathematischem Inhalt verstehen Alexandra Rezmer , Brigitte Lutz-Westphal
Freie Universität Berlin, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal II (E.3)
11:25 - 12:00
Problemlösen lehren lernen: Eine 4C/ID-basierte Fortbildung für Lehrkräfte am Beispiel der Treppenzahlen Melanie Neck , Timo Leuders, Frank Reinhold
Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal II (E.3)