Veranstaltungsprogramm

Sitzungsübersicht
Ort: Geb. E2 4 - SR 10 (3.16)
 
Datum: Dienstag, 04.03.2025
8:30
-
9:05
Das Unsichtbare sichtbar machen: Eine Untersuchung des Situationsmodells
Isabella Gogesch, Matthias Ludwig
Goethe Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - SR 10 (3.16)
9:15
-
9:50
Arten der Ergebnisdokumentation bei der Bearbeitung offener medial gestützter Aufgaben
Patrick Ebers
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - SR 10 (3.16)
10:20
-
10:55
Und was magst du an Mathe? Ein Instrument zur Messung verschiedener Valenzen im mathematischen Weltbild
Robin Göller
Universität Klagenfurt, Österreich
Ort: Geb. E2 4 - SR 10 (3.16)
11:05
-
11:40
Einblicke auf dem Weg der Professionalisierung – wie Lehramtsanwärter*innen mathematisches Lernen fördern
Sabine Vietz1, Tobias Huhmann2, Charlotte Rechtsteiner1
1: PH Ludwigsburg, Deutschland; 2: PH Weingarten, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - SR 10 (3.16)
15:10
-
15:45
Vorstellungen von Grundschulkindern zur Mathematik in Berufen. Eine explorative Interviewstudie.
Robert von Hering, Tobias Schneider, Henning Sievert
Europa-Universität Flensburg, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - SR 10 (3.16)
15:55
-
16:30
Möglichkeiten der Erkennung physischer Materialien an der Schnittstelle zu digitalen Applikationen
Tim Lutz
Pädagogische Hochschule Tirol, Österreich
Ort: Geb. E2 4 - SR 10 (3.16)

 
Datum: Mittwoch, 05.03.2025
11:25
-
12:00
Raumvorstellung mit dem Spiel Triovision fördern
Jonathan von Ostrowski
Universität Bremen, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - SR 10 (3.16)

 
Datum: Donnerstag, 06.03.2025
9:05
-
9:40
Assessing the Effectiveness of STEM Enrichment Programs: A Comparison between Switzerland and Germany
Parvaneh Babari, Matthias Müller
Pädagogische Hochschule Graubünden, Schweiz
Ort: Geb. E2 4 - SR 10 (3.16)