Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Geb. E2 4 - SR 6 (2.17)
Datum: Dienstag, 04.03.2025
8:30
-
9:05
Verstärkt der Einsatz digitaler Tools die Wirkung von gutem Unterricht? – Eine Analyse zur Mathematikleistung in der Sekundarstufe
Christian Lindermayer, Timo Kosiol, Stefan Ufer
LMU München, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - SR 6 (2.17)
 

Christian Lindermayer, Timo Kosiol, Stefan Ufer

9:15
-
9:50
"Digitales Dänemark" als Vorbild? Sind die digitalisierungsbezogenen Einstellungen dänischer Mathematiklehrkräfte wirklich anders?
Mira Hykkelbjerg Wulff, Anika Radkowitsch, Aiso Heinze
IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - SR 6 (2.17)
 

Mira Hykkelbjerg Wulff, Anika Radkowitsch, Aiso Heinze

10:20
-
10:55
Unbildungsangebot oder wirksame Lernmedien? Einfluss der Qualität von YouTube-Erklärvideos auf den Lernerfolg
Laura Wölck, David Bednorz, Aiso Heinze
IPN Kiel
Ort: Geb. E2 4 - SR 6 (2.17)
 

Laura Wölck, David Bednorz, Aiso Heinze

11:05
-
11:40
Analyse der Nutzung eines intelligenten tutoriellen Systems (ITS) in der Mittelstufe
Julius Schaaf1, Tobias Rolfes1, Gabriel Nagy2, Aiso Heinze2
1: Goethe Universität, Deutschland; 2: IPN Kiel, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - SR 6 (2.17)
 

Julius Schaaf, Tobias Rolfes, Gabriel Nagy, Aiso Heinze

14:25
-
15:00
Die Rolle von Einschätzungen mathematischer Fähigkeiten für das Feedback frühpädagogischer Fachkräfte in Situationen mit mathematischem Lernpotenzial
Lena Aumann
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - SR 6 (2.17)
 

Lena Aumann

15:10
-
15:45
Zur Frage der Feedbacknutzung bei der Bearbeitung von Bruchrechenaufgaben auf einer digitalen Lernplattform
Larissa Altenburger, Michael Besser
Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - SR 6 (2.17)
 

Larissa Altenburger, Michael Besser

15:55
-
16:30
Zur Wirksamkeit formativen Feedbacks in der Ausbildung angehender Mathematiklehrkräfte
Saskia Becker1, Maike Hagena1, Michael Besser2
1: Leibniz Universität Hannover, Deutschland; 2: Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - SR 6 (2.17)
 

Saskia Becker, Maike Hagena, Michael Besser

17:00
-
18:30
AK Mathematiklehren und -lernen in Ungarn
Ort: Geb. E2 4 - SR 6 (2.17)
Chair: Gabriella Ambrus, Eötvös Loránd Universität
Chair: Johann Sjuts, Universität Osnabrück
Datum: Mittwoch, 05.03.2025
8:30
-
10:00
MS 05: Computational Thinking im Mathematikunterricht
Ort: Geb. E2 4 - SR 6 (2.17)
Chair: Carina Büscher, Universität zu Köln
Chair: Jens Dennhard, PH Heidelberg
Chair: Saskia Schreiter, PH Schwäbisch Gmünd
 

Algorithmisches Denken unter dem Einfluss verschiedener Repräsentationsebenen am Beispiel einer Lernumgebung zum Euklidischen Algorithmus

Florian Bastkowski-Klöpper



Testen und Evaluieren als Computational Thinking Aktivität(en) – Mehr als nur Debugging?!

Till von Monkiewitsch, Carina Büscher

10:30
-
10:50
Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule - ein Blick in die Unterrichtspraxis
Christina Bierbrauer, Anke Jungmann, Melanie Platz, Markus Peschel
Universität des Saarlandes
Ort: Geb. E2 4 - SR 6 (2.17)
 

Christina Bierbrauer, Anke Jungmann, Melanie Platz, Markus Peschel

10:55
-
11:15
Verstehensillusion und Erklärvideos
Lucia Marchionne, Andreas Eichler
Universität Kassel, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - SR 6 (2.17)
 

Lucia Marchionne, Andreas Eichler

11:25
-
12:00
Wahrnehmung von Übungsaufgaben in der Hochschulanalysis - eine Erwartungs-Wert-Perspektive
Lukas Hellwig, Sebastian Geisler
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - SR 6 (2.17)
 

Lukas Hellwig, Sebastian Geisler

Datum: Freitag, 07.03.2025
9:00
-
10:30
MS 05: Computational Thinking im Mathematikunterricht
Ort: Geb. E2 4 - SR 6 (2.17)
Chair: Carina Büscher, Universität zu Köln
Chair: Jens Dennhard, PH Heidelberg
Chair: Saskia Schreiter, PH Schwäbisch Gmünd
 

Computational Thinking im Mathematikunterricht der Grundschule - Rekonstruktion von Problemlöse- und Modellierungsprozessen bei einer Programmieraufgabe

Johanna Hedwig Kerres, Miriam Lüken, Daniel Frischemeier



Wirksamkeitsstudie zur Förderung von Computational Thinking und Mathematischer Strukturierungskompetenz bei begabten Schüler*innen

Katrin Kunz, Judith Havemann, Ann-Kathrin Jaggy, Katerina Tsarava, Walther Paravicini, Ulrich Trautwein

10:30
-
12:00
MS 05: Computational Thinking im Mathematikunterricht
Ort: Geb. E2 4 - SR 6 (2.17)
Chair: Carina Büscher, Universität zu Köln
Chair: Jens Dennhard, PH Heidelberg
Chair: Saskia Schreiter, PH Schwäbisch Gmünd
 

Hilft Programmieren in Klasse 2 und 3 beim ersten Zugang zu Computational Thinking-Konzepten? Eine experimentelle Studie zum Algorithmisieren in Labyrinthaufgaben

Frank Reinhold, Priska Sprenger, Gunnar Staniczek



Integration von Computational Thinking im Mathematikunterricht zu arithmetischen Zahlenfolgen

Saskia Schreiter, Jens Dennhard


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105+TC
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany