9:00 - 10:30 |
MS 02: Aufgabenbasierte digitale Lernplattformen für den Mathematikunterricht: Aktuelle Konzepte, Entwicklungen und Befunde Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11) Chair: Fabian Grünig, Pädagogische Hochschule St.Gallen Chair: Markus Vogel, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Dashboards zur Unterstützung von Lehrpersonen beim Einsatz digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht
Tobias Berner, Vincent Aleven, Thomas Schmalfeldt
Von Anfang an vernetzt: Mathematik lernen mit MaMpf
Denis Vogel, Hendrik Kasten, Markus Vogel
|
MS 03: Beweis-und Argumentationsprozesse Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1) Chair: Leander Kempen, Universität Greifswald Chair: Michael Meyer, Universität zu Köln Chair: Eva Müller-Hill, Universität Rostock Chair: Silke Neuhaus-Eckhardt, Juluis-Maximilians-Universität Würzburg
Weiterentwicklung zweier Skalen für axiombezogene Selbstwirksamkeitserwartungen von Mathematikstudierenden
Walther Paravicini, Verena Spratte, Friederike Riehl
CAS-unterstützte Beweisprozesse in der Hochschulmathematik: Ein Weg vom experimentellen zum formalen Beweis
Kinga Szücs
|
MS 04: Bildung für nachhaltige Entwicklung und Mathematik: Unterrichtsinhalte und Unterrichtskultur Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 3 (0.03.1) Chair: Johanna Heitzer, RWTH Aachen Chair: Birte Julia Specht, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Chair: Katharina Wilhelm, Universität des Saarlandes
BNE als konkreter Lerninhalt im Mathematikunterricht: mit Komplexität und Unsicherheit bewusst umgehen lernen
Katharina Wilhelm, Wilfried Herget
Etwas bleibt hängen. Zur Wirkung von Textaufgaben mit Nachhaltigkeitskontext
Johanna Hackl, Michael Fischer
|
MS 05: Computational Thinking im Mathematikunterricht Ort: Geb. E2 4 - SR 6 (2.17) Chair: Carina Büscher, Universität zu Köln Chair: Jens Dennhard, PH Heidelberg Chair: Saskia Schreiter, PH Schwäbisch Gmünd
Computational Thinking im Mathematikunterricht der Grundschule - Rekonstruktion von Problemlöse- und Modellierungsprozessen bei einer Programmieraufgabe
Johanna Hedwig Kerres, Miriam Lüken, Daniel Frischemeier
Wirksamkeitsstudie zur Förderung von Computational Thinking und Mathematischer Strukturierungskompetenz bei begabten Schüler*innen
Katrin Kunz, Judith Havemann, Ann-Kathrin Jaggy, Katerina Tsarava, Walther Paravicini, Ulrich Trautwein
|
MS 06: Formatives digitales Assessment in Schule und Hochschule Ort: Geb. E1 3 - SR 016 Chair: Christina Drüke-Noe, Pädagogische Hochschule Weingarten - University of Education Chair: Corinna Hankeln, TU Dortmund Chair: Katrin Klingbeil, Universität Duisburg-Essen
Unterstützung von Lehrkräften beim Identifizieren relevanter Lernziele durch digitales formatives Assessment
Sebastian Groß
Überzeugungen von Lehrkräften zu digitalen Diagnosen und ihr Wandel durch Fortbildung und Unterrichtseinsatz
Fabian Rösken
|
MS 09: Large Language Models in der Didaktik der Mathematik Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal II (E.3) Chair: Norbert Noster, Universität Würzburg Chair: Judith Huget, Universität Siegen Chair: Sebastian Schorcht, Technische Universität Dresden
Erstellung von Mathematikaufgaben mithilfe von ChatGPT: Einblicke in die Perspektiven von Lehramtsstudierenden
Alissa Fock, Hans-Stefan Siller
Verfügen LLMs über mathematische Reasoningfähigkeiten?
Moritz Seibold, Jan Kodweiß
|
MS 10: Lehren und Lernen hochschulmathematischer Inhalte Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal III (E.2) Chair: Erik Hanke, Leibniz Universität Hannover Chair: Frank Feudel, Humboldt-Universität zu Berlin
Elementarisierung reflektieren — Studierende präsentieren Schüler*innen fachmathematische Inhalte auf Basis ihrer Funktionentheorie-Vorlesung
Ingolf Schäfer
Use of metrics (distance functions) in teaching mathematics courses at the tertiary level
Roland Gunesch
|
MS 11: Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe – Schwerpunkt Augmented Reality Ort: Geb. E2 4 - Didaktiklabor (1.14) Chair: Christina Bierbrauer, Universität des Saarlandes Chair: Katja Lenz, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Chair: Melanie Platz, Universität des Saarlandes Chair: Aileen Steffen-Delplanque, Universität OSnabrück
Der AR Zahlenstrahl: Entwicklung einer Augmented Reality-App zur Förderung des Zahlverständnisses in der Primarstufe
Christian Urff
|
MS 12: Mehrsprachigkeit als Ressource beim mathematischen Lernen nutzen Ort: Geb. E1 1 - SR 106 Chair: Rebecca Klose, Justus-Liebig-Universität Gießen Chair: Elke Söbbeke, Bergische Universität Wuppertal Chair: Marei Fetzer, Bergische Universität Wuppertal BUW
Interaktionen im Mathematikunterricht der Grundschule zwischen Einbezug und Ausschluss von Erstsprachen
Alexandra Louisa Dannenberg
Eltern-Kind-Interaktion beim mathematischen Lernen in mehrsprachigen Familien
Ángela Uribe, Barbara Ott, Priska Sprenger
|
MS 13: Outdoor-Mathematik und außerschulisches Lernen Ort: Geb. E2 6 - SR 2.21 Chair: Johanna Schönherr, Universität Paderborn Chair: Simone Jablonski, Universität Paderborn Chair: Xenia-Rosemarie Reit, PH Karlsruhe
Mathematik außerhalb des Klassenraumes: Ein systematisches Literaturreview
Simone Jablonski, Johanna Schönherr
Der Stärkste, der Schwächste oder der Durchschnitt? Was erklärt den Gruppenerfolg bei Mathtrails?
Joerg Zender
|
MS 14: RAUMgeometrie mit digitalen Werkzeugen Ort: Geb. E2 5 - Zeichensaal (U.39) Chair: Hans-Jürgen Elschenbroich, Medienberatung NRW (i. R.) Chair: Rudolf Straesser, JLU Giessen
Algorithmen, ethische Matrizen und Würfelgebäude
Melanie Platz
Archimedische Körper - Faszination und Objekte zur Regeometrisierung des Geometrieunterrichtes
Wilfried Dutkowski
|
MS 15: Schulbücher und andere curriculare Ressourcen Ort: Geb. E1 3 - SR 107 Chair: Sebastian Rezat, Universität Paderborn Chair: Henning Sievert, Europa-Universität Flensburg Chair: Aiso Heinze, IPN Kiel
Lerngelegenheiten zur Ausbildung einer relationalen Sicht auf das Gleichheitszeichen - eine Analyse der syntaktischen Struktur von Gleichungen in Schulbüchern der Primarstufe
Michael D'Erchie, Lena Schaak, Andreas Obersteiner
Auf das Schulbuch kommt es an? Effekte der Schulbuchwahl auf den Erwerb des flexiblen Rechnens in der Grundschule
Jessica Wrosch, Constanze Koschwitz, Femke Sporn, Ann-Katrin van den Ham, Aiso Heinze
|
MS 16: Unterrichtliche Praktiken von Lehrkräften Ort: Geb. E2 4 - Hörsaal IV (1.15) Chair: Monika Post, Technische Universität Dortmund Chair: Nils Buchholtz, Universität Hamburg Chair: Marita Friesen, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Validierung eines professionstheoretischen Modells für die Unterrichtspraktiken von Mathematiklehrkräften
Christine Luise Brungs, Nils Buchholtz, Benjamin Rott
Ein Forschungsdesign zur Untersuchung von Praktiken von Lehrkräften zur Diagnose von Fehlvorstellungen und Förderung von Verstehensprozessen
Denise Mießeler, Nils Buchholtz
|
MS 17: Validieren als Bestandteil mathematischer Prozesse Ort: Geb. E1 3 - SR 014 Chair: Katharina Kirsten, Universität Münster Chair: Stefanie Rach, OVGU Magdeburg
Einflussfaktoren beim Validieren von Allaussagen
Milena Damrau
Kann das ein gültiger mathematischer Beweis sein? Validierung von Beweisversuchen in der Sekundarstufe
Femke Sporn, Daniel Sommerhoff, Aiso Heinze
|
MS 18: Verankerung von Data Science im Unterricht: Wege und Perspektiven Ort: Geb. E2 6 - E 04 Chair: Susanne Podworny, Universität Paderborn Chair: Daniel Frischemeier, Universität Münster Chair: Sarah Schönbrodt, Paris Lodron Universität Salzburg
Datenbasierte Entscheidungsbäume mit unplugged Datenkarten als Einstieg in das maschinelle Lernen
Yannik Fleischer, Rolf Biehler, Susanne Podworny
|
MS 19: Vorstellungsorientierter Mathematikunterricht in der Sek. II Ort: Geb. E2 2 - Günter-Hotz-Hörsaal (HS 0.01) Chair: Bärbel Barzel, Universität Duisburg-Essen Chair: Gilbert Greefrath, Universität Münster Chair: Lena Wessel, Universität Paderborn
Digital-gestützt & verständnisorientiert lernen und leisten - Evaluationsbaustein der Lehrkräftefortbildung MaTeGnu
Susanne Digel, Jürgen Roth
Grundvorstellungen für den Umgang mit mehrstufigen Wahrscheinlichkeiten beim Bayes'schen Schließen
Timo Leuders, Katharina Loibl, Katharina Böcherer-Linder
Die Bernoulli-Formel verstehen? Rekonstruktion von Verstehensprozessen bei Lernenden der Oberstufe
Michael Haverkamp, Leander Kempen
|
MS 20: Zur Nutzung von Multimodalität und Mehrsprachigkeit beim Lernen und Lehren von Mathematik Ort: Geb. E2 5 - SR 4 (U.16) Chair: Viktor Werner, Universität zu Köln Chair: Lara Billion, Goethe-Universität Frankfurt am Main Chair: Flavio Angeloni, Leibniz-Universität Hannover Chair: Melanie Huth, Justus-Liebig-Universität Gießen
Bewegung des Körpers beim mathematischen Lernen im Kontext von Multimodalität
Julia-Marie Hölzer, Rose F. Vogel
Variablen in einer Gebärdensprache: ein syntagmatisches Netz am Beispiel der Österreichischen Gebärdensprache
Flavio Angeloni
|
|
|