Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Freitag, 07.03.2025
9:00
-
10:30
MS 02: Aufgabenbasierte digitale Lernplattformen für den Mathematikunterricht: Aktuelle Konzepte, Entwicklungen und Befunde
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
Chair: Fabian Grünig
Chair: Markus Vogel
 

Dashboards zur Unterstützung von Lehrpersonen beim Einsatz digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht

Tobias Berner, Vincent Aleven, Thomas Schmalfeldt



Von Anfang an vernetzt: Mathematik lernen mit MaMpf

Denis Vogel, Hendrik Kasten, Markus Vogel

MS 03: Beweis-und Argumentationsprozesse
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1)
Chair: Leander Kempen
Chair: Michael Meyer
Chair: Eva Müller-Hill
Chair: Silke Neuhaus-Eckhardt
 

Weiterentwicklung zweier Skalen für axiombezogene Selbstwirksamkeitserwartungen von Mathematikstudierenden

Walther Paravicini, Verena Spratte, Friederike Riehl



CAS-unterstützte Beweisprozesse in der Hochschulmathematik: Ein Weg vom experimentellen zum formalen Beweis

Kinga Szücs

MS 04: Bildung für nachhaltige Entwicklung und Mathematik: Unterrichtsinhalte und Unterrichtskultur
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 3 (0.03.1)
Chair: Johanna Heitzer
Chair: Birte Julia Specht
Chair: Katharina Wilhelm
 

BNE als konkreter Lerninhalt im Mathematikunterricht: mit Komplexität und Unsicherheit bewusst umgehen lernen

Katharina Wilhelm, Wilfried Herget



Etwas bleibt hängen. Zur Wirkung von Textaufgaben mit Nachhaltigkeitskontext

Johanna Hackl, Michael Fischer

MS 05: Computational Thinking im Mathematikunterricht
Ort: Geb. E2 4 - SR 6 (2.17)
Chair: Carina Büscher
Chair: Jens Dennhard
Chair: Saskia Schreiter
 

Computational Thinking im Mathematikunterricht der Grundschule - Rekonstruktion von Problemlöse- und Modellierungsprozessen bei einer Programmieraufgabe

Johanna Hedwig Kerres, Miriam Lüken, Daniel Frischemeier



Wirksamkeitsstudie zur Förderung von Computational Thinking und Mathematischer Strukturierungskompetenz bei begabten Schüler*innen

Katrin Kunz, Judith Havemann, Ann-Kathrin Jaggy, Katerina Tsarava, Walther Paravicini, Ulrich Trautwein

MS 06: Formatives digitales Assessment in Schule und Hochschule
Ort: Geb. E1 3 - SR 016
Chair: Christina Drüke-Noe
Chair: Corinna Hankeln
Chair: Katrin Klingbeil
 

Unterstützung von Lehrkräften beim Identifizieren relevanter Lernziele durch digitales formatives Assessment

Sebastian Groß



Überzeugungen von Lehrkräften zu digitalen Diagnosen und ihr Wandel durch Fortbildung und Unterrichtseinsatz

Fabian Rösken

MS 09: Large Language Models in der Didaktik der Mathematik
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal II (E.3)
Chair: Norbert Noster
Chair: Judith Huget
Chair: Sebastian Schorcht
 

Erstellung von Mathematikaufgaben mithilfe von ChatGPT: Einblicke in die Perspektiven von Lehramtsstudierenden

Alissa Fock, Hans-Stefan Siller



Verfügen LLMs über mathematische Reasoningfähigkeiten?

Moritz Seibold, Jan Kodweiß

MS 10: Lehren und Lernen hochschulmathematischer Inhalte
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal III (E.2)
Chair: Erik Hanke
Chair: Frank Feudel
 

Elementarisierung reflektieren — Studierende präsentieren Schüler*innen fachmathematische Inhalte auf Basis ihrer Funktionentheorie-Vorlesung

Ingolf Schäfer



Use of metrics (distance functions) in teaching mathematics courses at the tertiary level

Roland Gunesch

MS 11: Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe – Schwerpunkt Augmented Reality
Ort: Geb. E2 4 - Didaktiklabor (1.14)
Chair: Christina Bierbrauer
Chair: Katja Lenz
Chair: Melanie Platz
Chair: Aileen Steffen-Delplanque
 

Der AR Zahlenstrahl: Entwicklung einer Augmented Reality-App zur Förderung des Zahlverständnisses in der Primarstufe

Christian Urff

MS 12: Mehrsprachigkeit als Ressource beim mathematischen Lernen nutzen
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
Chair: Rebecca Klose
Chair: Elke Söbbeke
Chair: Marei Fetzer
 

Interaktionen im Mathematikunterricht der Grundschule zwischen Einbezug und Ausschluss von Erstsprachen

Alexandra Louisa Dannenberg



Eltern-Kind-Interaktion beim mathematischen Lernen in mehrsprachigen Familien

Ángela Uribe, Barbara Ott, Priska Sprenger

MS 13: Outdoor-Mathematik und außerschulisches Lernen
Ort: Geb. E2 6 - SR 2.21
Chair: Johanna Schönherr
Chair: Simone Jablonski
Chair: Xenia-Rosemarie Reit
 

Mathematik außerhalb des Klassenraumes: Ein systematisches Literaturreview

Simone Jablonski, Johanna Schönherr



Der Stärkste, der Schwächste oder der Durchschnitt? Was erklärt den Gruppenerfolg bei Mathtrails?

Joerg Zender

MS 14: RAUMgeometrie mit digitalen Werkzeugen
Ort: Geb. E2 5 - Zeichensaal (U.39)
Chair: Hans-Jürgen Elschenbroich
Chair: Rudolf Straesser
 

Algorithmen, ethische Matrizen und Würfelgebäude

Melanie Platz



Archimedische Körper - Faszination und Objekte zur Regeometrisierung des Geometrieunterrichtes

Wilfried Dutkowski

MS 15: Schulbücher und andere curriculare Ressourcen
Ort: Geb. E1 3 - SR 107
Chair: Sebastian Rezat
Chair: Henning Sievert
Chair: Aiso Heinze
 

Lerngelegenheiten zur Ausbildung einer relationalen Sicht auf das Gleichheitszeichen - eine Analyse der syntaktischen Struktur von Gleichungen in Schulbüchern der Primarstufe

Michael D'Erchie, Lena Schaak, Andreas Obersteiner



Auf das Schulbuch kommt es an? Effekte der Schulbuchwahl auf den Erwerb des flexiblen Rechnens in der Grundschule

Jessica Wrosch, Constanze Koschwitz, Femke Sporn, Ann-Katrin van den Ham, Aiso Heinze

MS 16: Unterrichtliche Praktiken von Lehrkräften
Ort: Geb. E2 4 - Hörsaal IV (1.15)
Chair: Monika Post
Chair: Nils Buchholtz
Chair: Marita Friesen
 

Validierung eines professionstheoretischen Modells für die Unterrichtspraktiken von Mathematiklehrkräften

Christine Luise Brungs, Nils Buchholtz, Benjamin Rott



Ein Forschungsdesign zur Untersuchung von Praktiken von Lehrkräften zur Diagnose von Fehlvorstellungen und Förderung von Verstehensprozessen

Denise Mießeler, Nils Buchholtz

MS 17: Validieren als Bestandteil mathematischer Prozesse
Ort: Geb. E1 3 - SR 014
Chair: Katharina Kirsten
Chair: Stefanie Rach
 

Einflussfaktoren beim Validieren von Allaussagen

Milena Damrau



Kann das ein gültiger mathematischer Beweis sein? Validierung von Beweisversuchen in der Sekundarstufe

Femke Sporn, Daniel Sommerhoff, Aiso Heinze

MS 18: Verankerung von Data Science im Unterricht: Wege und Perspektiven
Ort: Geb. E2 6 - E 04
Chair: Susanne Podworny
Chair: Daniel Frischemeier
Chair: Sarah Schönbrodt
 

Datenbasierte Entscheidungsbäume mit unplugged Datenkarten als Einstieg in das maschinelle Lernen

Yannik Fleischer, Rolf Biehler, Susanne Podworny

MS 19: Vorstellungsorientierter Mathematikunterricht in der Sek. II
Ort: Geb. E2 2 - Günter-Hotz-Hörsaal (HS 0.01)
Chair: Bärbel Barzel
Chair: Gilbert Greefrath
Chair: Lena Wessel
 

Digital-gestützt & verständnisorientiert lernen und leisten - Evaluationsbaustein der Lehrkräftefortbildung MaTeGnu

Susanne Digel, Jürgen Roth



Grundvorstellungen für den Umgang mit mehrstufigen Wahrscheinlichkeiten beim Bayes'schen Schließen

Timo Leuders, Katharina Loibl, Katharina Böcherer-Linder



Die Bernoulli-Formel verstehen? Rekonstruktion von Verstehensprozessen bei Lernenden der Oberstufe

Michael Haverkamp, Leander Kempen

MS 20: Zur Nutzung von Multimodalität und Mehrsprachigkeit beim Lernen und Lehren von Mathematik
Ort: Geb. E2 5 - SR 4 (U.16)
Chair: Viktor Werner
Chair: Lara Billion
Chair: Flavio Angeloni
Chair: Melanie Huth
 

Bewegung des Körpers beim mathematischen Lernen im Kontext von Multimodalität

Julia-Marie Hölzer, Rose F. Vogel



Variablen in einer Gebärdensprache: ein syntagmatisches Netz am Beispiel der Österreichischen Gebärdensprache

Flavio Angeloni

   
9:45
-
10:30
MS 01: Arithmetisches Lernen in der Grundschule
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal I (E.1)
Chair: Solveig Jensen
Chair: Hedwig Gasteiger
Chair: Charlotte Rechtsteiner
 

Schüler*innenfehler bei der schriftlichen Subtraktion - zwei Verfahren im Vergleich

Miriam Lüken, Solveig Jensen, Hedwig Gasteiger

MS 07: Frühe mathematische Bildung
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 2 (0.02.1)
Chair: Julia Bruns
Chair: Miriam Lüken
Chair: Stephanie Schuler
 

Intersubjektives Situationsverständnis in Bauspielsituationen als Bedingung für die Ermöglichung mathematischen Lernens

Esther Henschen, Anna-Marietha Vogler, Martina Teschner

 
10:30
-
12:00
MS 01: Arithmetisches Lernen in der Grundschule
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal I (E.1)
Chair: Solveig Jensen
Chair: Hedwig Gasteiger
Chair: Charlotte Rechtsteiner
 

Strukturierte Anzahlerfassung am Zwanzigerfeld bei Erstklässler*innen - Einblicke in eine Interventionsstudie

Rebecca Rudack

MS 02: Aufgabenbasierte digitale Lernplattformen für den Mathematikunterricht: Aktuelle Konzepte, Entwicklungen und Befunde
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
Chair: Fabian Grünig
Chair: Markus Vogel
 

Motivational-emotionales Engagement vermittelt die Wirkung digitaler simulationsgestützter Erkundungen auf das Bruchrechnenlernen

Maria-Martine Oppmann, Maik Beege, Sarah Hofer, Frank Reinhold



Verständnis von Verfahren digital gestützt fördern: Interventionsstudie zum Umrechnen von Gewichtseinheiten

Sofia Bielinski, Susanne Prediger

MS 03: Beweis-und Argumentationsprozesse
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1)
Chair: Leander Kempen
Chair: Michael Meyer
Chair: Eva Müller-Hill
Chair: Silke Neuhaus-Eckhardt
 

Argumentieren und Beweisen mit algebraischen Werkzeugen

Lisa Hefendehl-Hebeker

MS 04: Bildung für nachhaltige Entwicklung und Mathematik: Unterrichtsinhalte und Unterrichtskultur
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 3 (0.03.1)
Chair: Johanna Heitzer
Chair: Birte Julia Specht
Chair: Katharina Wilhelm
 

Empirische Rekonstruktion von Kompetenzen einer BNE

Janina Just, Hans-Stefan Siller, Katrin Vorhölter



Nachhaltigkeit und Selbstwirksamkeit im Mathematikunterricht: Ein Fragebogen zu Einstellungen von Lernenden

Carolin Kammrad, Michael Meyer

MS 05: Computational Thinking im Mathematikunterricht
Ort: Geb. E2 4 - SR 6 (2.17)
Chair: Carina Büscher
Chair: Jens Dennhard
Chair: Saskia Schreiter
 

Hilft Programmieren in Klasse 2 und 3 beim ersten Zugang zu Computational Thinking-Konzepten? Eine experimentelle Studie zum Algorithmisieren in Labyrinthaufgaben

Frank Reinhold, Priska Sprenger, Gunnar Staniczek



Integration von Computational Thinking im Mathematikunterricht zu arithmetischen Zahlenfolgen

Saskia Schreiter, Jens Dennhard

MS 06: Formatives digitales Assessment in Schule und Hochschule
Ort: Geb. E1 3 - SR 016
Chair: Christina Drüke-Noe
Chair: Corinna Hankeln
Chair: Katrin Klingbeil
 

Wie reflektieren angehende Mathematiklehrkräfte ihre eigenen digitalen Kompetenzen? Einblicke in ein Feedback-Instrument

Hannes Seifert, Anke Lindmeier

MS 07: Frühe mathematische Bildung
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 2 (0.02.1)
Chair: Julia Bruns
Chair: Miriam Lüken
Chair: Stephanie Schuler
 

Qualität der mathematikdidaktischen Interaktion während Spielsituationen und Zusammenhänge mit weiteren Kompetenzfacetten frühpädagogischer Fachkräfte

Maike Drosten, Hedwig Gasteiger



Professionelle Wahrnehmung angehender Kindergarten- und Unterstufen-Lehrpersonen im Lehr-Lern-Labor fördern

Christine Streit

MS 08: Kombinatorik von Klassenstufe 1 bis 12
Ort: Geb. E1 3 - SR 015
Chair: Charlott Thomas
Chair: Maria Wendt
Chair: Antonia Wunsch
 

Pfeiljagd im Pascal’schen Dreieck - Summenformeln mit Binomialkoeffizienten visuell beweisen

Regula Krapf



Analyse von Rechengeschichten kombinatorischer Figuren

Charlott Thomas, Birte Pöhler

MS 09: Large Language Models in der Didaktik der Mathematik
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal II (E.3)
Chair: Norbert Noster
Chair: Judith Huget
Chair: Sebastian Schorcht
 

Word Problem Solving in Large Language Models

Anselm Strohmaier, Wim Van Dooren, Kathrin Seßler, Brian Greer, Lieven Verschaffel



Professionalisierung von Mathematiklehrkräften im Kontext generativer KI – Vorstellung von zwei Pilotprojekten

Frederik Dilling, Ingo Witzke

MS 10: Lehren und Lernen hochschulmathematischer Inhalte
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal III (E.2)
Chair: Erik Hanke
Chair: Frank Feudel
 

Mathematische Grundlagen im maschinellen Lernen

Katharina Bata, Angela Schmitz



Sprachsensible Hochschullehre in der Mathematik am Beispiel der Graphentheorie - Ein Vergleich zweier Aufgabentypen

Julia Kaiser

MS 11: Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe – Schwerpunkt Augmented Reality
Ort: Geb. E2 4 - Didaktiklabor (1.14)
Chair: Christina Bierbrauer
Chair: Katja Lenz
Chair: Melanie Platz
Chair: Aileen Steffen-Delplanque
 

(Digital) game-based learning im Mathematikunterricht

Sebastian Connette

MS 12: Mehrsprachigkeit als Ressource beim mathematischen Lernen nutzen
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
Chair: Rebecca Klose
Chair: Elke Söbbeke
Chair: Marei Fetzer
 

Zum Einsatz von Erklärvideos im Mathematikunterricht für mehrsprachige Lernende: Eine Fallstudie an einer Deutschen Auslandsschule in Ecuador

Simeon Schwob, Jessica Kunsteller



Interaktionen zwischen künstlicher Intelligenz und mehrsprachigen Lernenden – KI-Feedback zu mehrsprachigen schriftlichen Lösungen bei der Bearbeitung von Fermi-Aufgaben

Taha Kuzu

MS 13: Outdoor-Mathematik und außerschulisches Lernen
Ort: Geb. E2 6 - SR 2.21
Chair: Johanna Schönherr
Chair: Simone Jablonski
Chair: Xenia-Rosemarie Reit
 

#MOIN-Lernwerkstatt – Basiskompetenzen im Kontext industriemathematischer Anwendungen

Christine Knipping, Luisa Gunia



Perspektiven auf Mathematikhaltigkeit von Lehrkräften mit verschiedenen Fachhintergründen aus dem MINT-Bereich

Gero Stoffels

MS 14: RAUMgeometrie mit digitalen Werkzeugen
Ort: Geb. E2 5 - Zeichensaal (U.39)
Chair: Rudolf Straesser
Chair: Hans-Jürgen Elschenbroich
 

Zur räumlichen Satzgruppe des Pythagoras

Hartmut Müller-Sommer



Über digitale Zeichnungen zum realen Modell: 3D-Modellierung und -Druck in der Raumgeometrie

Lukas Wachter

MS 16: Unterrichtliche Praktiken von Lehrkräften
Ort: Geb. E2 4 - Hörsaal IV (1.15)
Chair: Monika Post
Chair: Nils Buchholtz
Chair: Marita Friesen
 

Mathematische Konsistenz – individuelle mathematische Lehrtätigkeit zwischen Intuition, Algorithmus und Formalem

Victoria Möller



Ein Vergleich der Überzeugungen von Praktiker*innen und Lehrkräftebildenden bezüglich des Umgangs mit Aufgaben

Josephine F. Paul, Anika Dreher, Ting-Ying Wang, Feng-Jui Hsieh, Anke Lindmeier

MS 17: Validieren als Bestandteil mathematischer Prozesse
Ort: Geb. E1 3 - SR 014
Chair: Katharina Kirsten
Chair: Stefanie Rach
 

Validierungskompetenz beim Modellieren mit Funktionen - Konzeptualisierung und Operationalisierung

Timo Kosiol, Marielena Menzel, Sebastian Geisler, Stefanie Rach

MS 18: Verankerung von Data Science im Unterricht: Wege und Perspektiven
Ort: Geb. E2 6 - E 04
Chair: Susanne Podworny
Chair: Daniel Frischemeier
Chair: Sarah Schönbrodt
 

Aspekte transdisziplinärer Konzepte von Data Literacy

Rolf Biehler



Untersuchung von Medienaussagen mit großen Datensätzen - Auswahl von Daten als Komponente von Data Literacy

Nina Unshelm, Hans-Stefan Siller

MS 19: Vorstellungsorientierter Mathematikunterricht in der Sek. II
Ort: Geb. E2 2 - Günter-Hotz-Hörsaal (HS 0.01)
Chair: Bärbel Barzel
Chair: Gilbert Greefrath
Chair: Lena Wessel
 

Stetigkeit als Überdeckungseigenschaft - der Missing Link?

Christoph Oberbucher



Verstehenstypen von Lehrkräften zum Konzept Skalarprodukt und ihre Vorstellungen von Verstehensprozessen

Janine Herrmann, Lena Wessel



Vom Pfeil zum Vektorterm: Darstellungsvernetzung beim Spiegeln in der analytischen Geometrie

Max Hoffmann

MS 20: Zur Nutzung von Multimodalität und Mehrsprachigkeit beim Lernen und Lehren von Mathematik
Ort: Geb. E2 5 - SR 4 (U.16)
Chair: Viktor Werner
Chair: Lara Billion
Chair: Flavio Angeloni
Chair: Melanie Huth
Diskussion zu den Vorträgen
12:00
-
12:30
Kaffeepause (30 Minuten)
Ort: Kaffeetheke (Geb. E1 3; Geb. E2 4; Geb. E2 2)
12:30
-
13:30
Hauptvortrag
Ort: Geb. E2 2 - Günter-Hotz-Hörsaal & Geb. E 2 5 - Hörsaal I (Stream)
Anna-Marietha Vogler, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kleine Kinder - große Mathematik: Frühes mathematisches Lernen zwischen Peers und Planung
13:30
-
14:00
Abschluss
Ort: Geb. E2 2 - Günter-Hotz-Hörsaal & Geb. E 2 5 - Hörsaal I (Stream)
Team der Universität des Saarlandes

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105+TC
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany