Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Donnerstag, 06.03.2025
  Ausstellung der Verlagsstände
Ort: Geb. E2 4 (Foyer & Hörsaal IV)
8:30
-
9:00
Eröffnung ErLe-Tag, Posterpreis
Ort: Geb. E2 2 - Günter-Hotz-Hörsaal & Geb. E 2 5 - Hörsaal I (Stream)
Team der Universität des Saarlandes
9:05
-
9:40
Abiturvorbereitung mithilfe adaptiver digitaler Lernplattformen
Georgina Reimer1, Andreas Obersteiner2, Frank Reinhold3, Anselm Strohmaier4
1: St. Jakobus Gymnasium Abtsgmünd, Deutschland; 2: TUM München; 3: PH Freiburg; 4: PH Ludwigsburg
Ort: Geb. E1 1 - U12
 

Georgina Reimer, Andreas Obersteiner, Frank Reinhold, Anselm Strohmaier

Algorithmen im Mathematikunterricht der Grundschule – Eine Pilotierung von Lernumgebungen unplugged
Teresa Lipsky, Robert von Hering, Henning Sievert
Europa-Universität Flensburg, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
 

Teresa Lipsky, Robert von Hering, Henning Sievert

Anwendungsorientierter Mathematikunterricht und dessen Chancen/Herausforderungen für Schüler*innen-Engagement
Dinah-Marie Wiedenhöfer
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Zeichensaal (U.39)
 

Dinah-Marie Wiedenhöfer

Assessing the Effectiveness of STEM Enrichment Programs: A Comparison between Switzerland and Germany
Parvaneh Babari, Matthias Müller
Pädagogische Hochschule Graubünden, Schweiz
Ort: Geb. E2 4 - SR 10 (3.16)
 

Parvaneh Babari, Matthias Müller

Einfluss von (interaktiven) Videos zu Herleitungsstrategien der Multiplikation auf den Lernerfolg
Juliane Wefers
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - SR 5 (0.11)
 

Juliane Wefers

Entwicklung einer Lehrkräftefortbildung zu experimentellen Zugängen ausgewählter mathematischer Inhalte aus dem teutolab-mathematik
Anna Reher
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 2.21
 

Anna Reher

Entwicklung eines Kompetenzstufenmodells für die Schulalgebra der Sekundarstufe I
Carolin Wosch1, Ricarda Holland1, Jessica Hoth2, Tobias Rolfes1
1: Goethe Universität Frankfurt, Deutschland; 2: Universität Rostock, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 107
 

Carolin Wosch, Ricarda Holland, Jessica Hoth, Tobias Rolfes

Erklärvideonutzung in universitären Lehrveranstaltungen - nur Klausurvorbereitung oder auch mehr?
Matthias Knippers
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - Didaktiklabor (1.14)
 

Matthias Knippers

Finanzielle Grundbildung und mathematisches Modellieren: eine Analyse von PISA-Beispielaufgaben
Gilbert Greefrath, Katharina Kirsten, Leonie Reuter
Universität Münster, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - SR 7 (2.03)
 

Gilbert Greefrath, Katharina Kirsten, Leonie Reuter

Fördern lernen durch Ausdifferenzieren von Diagnose- und Zielkategorien: Eine Fallstudie zum Stellenwertverständnis
Anne Tester, Lena Boeing, Susanne Prediger
TU Dortmund, Deutschland
Ort: ENTFÄLLT
KI-Tutoren zur konstruktiven Unterstützung bei Übungsaufgaben
Lisa Rühl, Daniel Thurm
Universität Siegen, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 015
 

Lisa Rühl, Daniel Thurm

Lesen, Schreiben, Rechnen mit KI
Johann Sjuts
Universität Osnabrück, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - E 04
 

Johann Sjuts

Links oder rechts?! Wie Pfeilkarten beim Programmieren von Blue-Bots den Perspektivwechsel unterstützen können
Laura Heibeyn, Carina Buescher
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 016
 

Laura Heibeyn, Carina Buescher

Nebulöse geometrische Konstruktionsaufgaben
Stephan Berendonk, Robert Wengel
Bergische Universität Wuppertal, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 2 (U.36)
 

Stephan Berendonk, Robert Wengel

Problemlösen bewerten – Eine Studie zum Einsatz von Beurteilungsrastern zur Bewertung von Problemlöseprodukten
Tim Karpuschewski, Benjamin Rott
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 206
 

Tim Karpuschewski, Benjamin Rott

Reflexionsprozesse von Grundschulkindern bei der Arbeit mit mathematischen Begründungen
Alissa Werner
Universität Münster, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - SR 9 (3.19)
 

Alissa Werner

Teaching Through Problem Solving in einer mehrphasigen Unterrichtssequenz: Helfen Scaffolding Prompts den Schwachen oder hemmen sie die Starken?
Martin Lacher1, Katharina Loibl2, Josef Künsting2, Timo Leuders2
1: PH Luzern, Schweiz; 2: PH Freiburg, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
 

Martin Lacher, Katharina Loibl, Josef Künsting, Timo Leuders

Vom digitalen Modell zur didaktischen Innovation: Potenziale des 3D-Drucks in der Bildung angehender Lehrkräfte im Längsschnitt
Tim Läufer, Matthias Ludwig
Goethe-Universität Frankfurt(Main), Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - Klassensaal (2.14)
 

Tim Läufer, Matthias Ludwig

Vom Muster zur Abstraktion: Eine Untersuchung zu figurierten Zahlenfolgen in der Grundschule
Nina Engel
Universität Vechta, Deutschland
Ort: ENTFÄLLT
Zur Offenheit von Modellierungsaufgaben
Michael Fischer1, Martin Bracke2, Stephanie Hartmann3, Sebastian Kuntze3
1: Universität Graz, Österreich; 2: Universität Koblenz, Deutschland; 3: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 1.06
 

Michael Fischer, Martin Bracke, Stephanie Hartmann, Sebastian Kuntze

9:45
-
10:20
"Wo liegt mein Fehler?" Einsatz von generativer KI zur Fehlerreflexion. Erste Zwischenergebnisse des Projekts KIBEBA.
Daniel Barton1, Valentin Katter2
1: Universität Osnabrück, Deutschland; 2: Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
 

Daniel Barton, Valentin Katter

Bayesianisches Denken trainieren: Ein Schlüssel für bessere Entscheidungen
Nicole Steib1, Theresa Büchter2, Stefan Krauss1, Andreas Eichler2, Karin Binder3, Katharina Böcherer-Linder4, Markus Vogel5
1: Universität Regensburg; 2: Universität Kassel; 3: LMU München; 4: Universität Freiburg; 5: Pädagogische Hochschule Heidelberg
Ort: Geb. E1 1 - U12
 

Nicole Steib, Theresa Büchter, Stefan Krauss, Andreas Eichler, Karin Binder, Katharina Böcherer-Linder, Markus Vogel

Bearbeitungswege von Schüler*innen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung beim Messen von Flächeninhalten
Georg Pfeiffer
MLU Halle-Wittenberg, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 2.21
 

Georg Pfeiffer

Der Begriff der Arbeitsschule im Mathematikunterricht
Gerda Werth
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 4 (U.16)
 

Gerda Werth

Der Slope-Height-Confusion auf der Spur - Eine Analyse von spezifischen Aufgaben- und Lernendenmerkmalen
Ute Sproesser1, Edith Lindenbauer2
1: PH Ludwigsburg, Deutschland; 2: PH Oberösterreich, Österreich
Ort: Geb. E2 6 - SR 1.06
 

Ute Sproesser, Edith Lindenbauer

Eine explorative Fallstudie zum Argumentieren mit KI im Mathematikunterricht der 8. Klasse in der Geometrie
Ingo Witzke, Lina-Marie Schlechtingen, Marie Sophie Eckhardt
Universität Siegen, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - E 04
 

Ingo Witzke, Lina-Marie Schlechtingen, Marie Sophie Eckhardt

Fußballspiele sind (keine) Zufallsexperimente – Modellieren und Simulieren mit dem Bradley-Terry-Modell
Christoph Lieben1, Michael Fischer2
1: Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland; 2: Universität Graz, Österreich
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1)
 

Christoph Lieben, Michael Fischer

Grundvorstellungen in der Geometrie
Daniel Frohn, Sarah Langenhagen
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Zeichensaal (U.39)
 

Daniel Frohn, Sarah Langenhagen

Mathematisches Modellieren - Der Einfluss von Experimenten auf den Subjective Task Value und Basic Needs von Lernenden
Marielena Menzel1, Timo Kosiol2, Stefanie Rach2, Sebastian Geisler1
1: Universität Potsdam; 2: OVGU Magdeburg
Ort: Geb. E1 1 - SR 206
 

Marielena Menzel, Timo Kosiol, Stefanie Rach, Sebastian Geisler

Narratives ("Didaktische Erzählungen") as an extension of basic concepts ("Grundvorstellungen")?
Christian Fahse
RPTU Kaiserslautern Landau, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 3 (0.03.1)
 

Christian Fahse

Rechnen mit Beziehungen - operative Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen. Entwicklung einer digitalbasierten Lernumgebung mit der App Rechenfeld
Andrea Dettelbach
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 016
 

Andrea Dettelbach

Sprachliche und Mathematische Schwierigkeiten bei der Bearbeitung von VERA 8 Testaufgaben
Antonia Rewer, Gilbert Greefrath
Universität Münster, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 014
 

Antonia Rewer, Gilbert Greefrath

Vorberufliche Erfahrungen von Lehrkräften im Seiteneinstieg: Potenziale für den Mathematikunterricht?
Katrin Förtsch, Stefanie Rach
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 2 (0.02.1)
 

Katrin Förtsch, Stefanie Rach

Zur Bedeutung der Vermittlung definitionstheoretischer Inhalte im schulischen und akademischen Mathematikunterricht
Alexander Zimmermann
Private Pädagogische Hochschule Burgenland, Österreich
Ort: Geb. E1 3 - SR 107
 

Alexander Zimmermann

           
10:30
-
10:50
Entwicklung eines Screening-Instruments für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe I in den Bereichen Arithmetik und Algebra: Theoretischer Rahmen und Itementwicklung
Léon Brings
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - U12
 

Léon Brings

Entwicklung von Einstiegsaufgaben zur Erkundung neuartiger mathematischer Begriffe in der Studieneingangsphase
Thomas Stenzel
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 107
 

Thomas Stenzel

Erklären mit LLM-gestützten Mathematikaufgaben anregen
Hanna Eckhardt, Daniel Thurm
Universität Siegen, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - E 04
 

Hanna Eckhardt, Daniel Thurm

Fail, flip, fix and feed in der Sekundarschule
Richard François Conrardy1,2, Christian Spannagel1
1: Pädagogische Hochschule Heidelberg; 2: University of Teacher Education Bern
Ort: Geb. E2 6 - SR 1.06
 

Richard François Conrardy, Christian Spannagel

ilderbücher als Brücke: Ist eine Kooperation zwischen Schule, Familie und verschiedenen Kulturhäusern möglich, um das Mathematiklernen von Kindern zu unterstützen?
Ergi Acar Bayraktar
Technische Universität Chemnitz, Deutschland
Ort: ENTFÄLLT
Mathematische Begabungsförderung an Schulen in herausfordernden Soziallagen - Einblicke in das Projekt „Matheasse to go“
Anna Nothofer, Nina Berlinger
Universität Münster, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 206
 

Anna Nothofer, Nina Berlinger

Mündliche Prüfungen im Mathematikunterricht – welche Arten des Wissens werden abgefragt?
Johannes Hellmund
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 2.21
 

Johannes Hellmund

Schüler:innen die mathematische Brille aufsetzen - Die Entwicklung von Schüleraccounts im Outdoormathematiksystem MathCityMap
Philipp Larmann, Matthias Ludwig
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
 

Philipp Larmann, Matthias Ludwig

Visualisierung in der Grundschule fördern
Renate Motzer
Uni Augsburg, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 016
 

Renate Motzer

 
10:55
-
11:15
25 Jahre Mathematische Lernwerkstatt an der TU Braunschweig
Frank Förster
TU Braunschweig, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 206
 

Frank Förster

Demokratiebildung und Financial Literacy als Chance im Mathematikunterricht - Wie können Lernendenperspektiven zum Thema Inflation im Mathematikunterricht integriert werden?
Daniel Pötz, Christina Krause
Universität Graz, Österreich
Ort: Geb. E1 3 - SR 015
 

Daniel Pötz, Christina Krause

Digital gestützt und qualitativ hochwertig Mathematik unterrichten: Potentiale digitaler Medien für die Lehrkräftebildung erschließen
David Bednorz1, Daniel Sommerhoff2
1: IPN Kiel, Deutschland; 2: IPN Kiel, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 107
 

David Bednorz, Daniel Sommerhoff

Eine Bedarfs- und Zielgruppenanalyse fachfremd unterrichtender Lehrkräfte der Sekundarstufe I
Thomas Bock, Nadine Böhme, Heike Hahn
Universität Erfurt, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - U12
 

Thomas Bock, Nadine Böhme, Heike Hahn

Förderung von Kompetenzen in Hinblick auf Statistical Literacy bei Lehramtsstudierenden
Franziska Schmidt
TU Darmstadt, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 2.21
 

Franziska Schmidt

Skalarprodukt und Matrizen bei Large Language Models wie ChatGPT
Philip Helf, Johanna Heitzer
RWTH Aachen, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - E 04
 

Philip Helf, Johanna Heitzer

Studienbegleitende Auffrischung schulischer Mathematikkompetenzen
Chantal Klein, Elena Schmitt
TU Dortmund, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 1.06
 

Chantal Klein, Elena Schmitt

Von Vielfalt zur Zielgenauigkeit: Erklärvideos effektiv im Mathematikunterricht nutzen
Timo Schaffitzel, Lars Holzäpfel, Frank Reinhold
PH Freiburg, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 016
 

Timo Schaffitzel, Lars Holzäpfel, Frank Reinhold

Vorschlag zur Neugestaltung der Übungen in fachmathematischen Lehrveranstaltungen am Beispiel der Analysis 1 Übungen
Lucia Del Chicca
PH OÖ, Österreich
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
 

Lucia Del Chicca

 
11:15
-
11:45
Kaffeepause (30 Minuten)
Ort: Kaffeetheke (Geb. E1 3; Geb. E2 4; Geb. E2 2)
11:45
-
12:20
A Study on Stress Levels when Using Head-Mounted Display Virtual Reality for Learning Spatial Shapes in Mathematical Education
Hidemichi Okamoto1, Tetsushi Kawasaki2, Mutfried Hartmann3, Frank Thissen4
1: Ogaki Women's College, Japan; 2: Gifu University, Japan; 3: Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Germany; 4: Hochschule der Medien, Germany
Ort: Geb. E1 3 - SR 107
 

Hidemichi Okamoto, Tetsushi Kawasaki, Mutfried Hartmann, Frank Thissen

ADHS-Lernende bei der Bearbeitung der 'Hilfsaufgabe' – erste empirische Einblicke zu Herausforderungen
Nicole Angelmaier, Taha Kuzu
PH Schwäbisch Gmünd, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 015
 

Nicole Angelmaier, Taha Kuzu

Datenbasiertes Argumentieren im Kontext der Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimawandel
Svenja Knöbel, Sebastian Kuntze, Jens Krummenauer
PH Ludwigsburg, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 1.06
 

Svenja Knöbel, Sebastian Kuntze, Jens Krummenauer

Die Konstruktion eines Fragebogens zur Messung der probabilistischen Intuition von Schüler*innen der Sekundarstufe I
Leon Wiemann
Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 206
 

Leon Wiemann

Die Wahrnehmung von mathematischen Enrichment-Programmen durch Schülerinnen und Schüler der Grund- und Sekundarschule
Katrin Vorhölter1, Frank Förster1, Iris Peter1, Marianne Nolte2, Kirsten Pamperien2
1: TU Braunschweig, Deutschland; 2: Universität Hamburg, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - E 04
 

Katrin Vorhölter, Frank Förster, Iris Peter, Marianne Nolte, Kirsten Pamperien

Dreh' doch schnell ein Video! Zur Qualität von ad-hoc-Erklärvideos am Beispiel von Zufallsgeräten
David Schwarzkopf
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 014
 

David Schwarzkopf

Grundaufgabengleichungen der Multiplikation - einprägen, behalten und wieder vergessen?
Sandra Gleißberg1, Klaus-Peter Eichler2
1: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Deutschland; 2: Bodø, Norwegen
Ort: Geb. E2 5 - Zeichensaal (U.39)
 

Sandra Gleißberg, Klaus-Peter Eichler

Human-AI-Interaction zwischen Lehrkräften und generativer KI beim kollaborativen mathematischen Task Design
Franziska Peters
Universität Hamburg, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 2.21
 

Franziska Peters

Lehrkräftepraktiken beim Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht
Alina Kadluba1, Frank Reinhold2, Andreas Obersteiner1
1: Technische Universität München, Deutschland; 2: Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - SR 9 (3.19)
 

Alina Kadluba, Frank Reinhold, Andreas Obersteiner

Problemlösen lehren – Einblicke in einen Scoping Review
Hendrik Streit, Benjamin Rott
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 4 (U.16)
 

Hendrik Streit, Benjamin Rott

Sprachlich-logische Bildung im Mathematikunterricht - (m)ein Dissertationsprojekt
Laura Monz
Universität des Saarlandes, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 3 (0.03.1)
 

Laura Monz

Streuung als Risikomaß – Wie Lernende Punktdiagramme für Risikoentscheidungen nutzen
Marie-Theres Brehm, Angelika Bikner-Ahsbahs
Universität Bremen, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 016
 

Marie-Theres Brehm, Angelika Bikner-Ahsbahs

Testing AI Companion for Solving the Fermi Problems: Implications for the Solution Categorization Framework
Serife Sevinc1,2, Sebastian Schorcht1
1: TU Dresden, Germany; 2: Middle East Technical University, Turkey
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
 

Serife Sevinc, Sebastian Schorcht

Training Bayesianischen Denkens - Erkenntnisse aus der Schulung von Studierenden in Medizin und Jura für eine Förderung in der Schule
Eichler Andreas1, Krauss Stefan2, Kuch Selina1, Rips Matthias2, Büchter Theresa1, Steib Nicole2, Binder Karin3, Böcherer-Linder Katharina4, Vogel Markus5
1: Universität Kassel, Deutschland; 2: Universität Regensburg, Deutschland; 3: Ludwig-Maximilians Universität München; 4: Universität Freiburg; 5: Pädagogische Hochschule Heidelberg
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal III (E.2)
 

Eichler Andreas, Krauss Stefan, Kuch Selina, Rips Matthias, Büchter Theresa, Steib Nicole, Binder Karin, Böcherer-Linder Katharina, Vogel Markus

Utopien ohne Ideale – wem nützen vermessene Lernziele?
Ysette Weiss1, Rainer Kaenders2
1: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland; 2: Universität Bonn, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
 

Ysette Weiss, Rainer Kaenders

Wirksamkeit einer Fortbildung zum sprachbildenden Fachunterricht auf diagnostische Kategorien von Lehrkräften
Dilan Sahin-Gür1, Rebekka Stahnke2, Susanne Prediger1,2
1: TU Dortmund, Deutschland; 2: IPN Leibniz-Institut Kiel/Berlin
Ort: Geb. E1 1 - U12
 

Dilan Sahin-Gür, Rebekka Stahnke, Susanne Prediger

       
12:30
-
13:05
Barrierefreier Mathematikunterricht zur mediengestützten Förderung einer Datenkompetenz
Gerrit Loth, Martina Döhrmann
Universität Vechta, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 016
 

Gerrit Loth, Martina Döhrmann

BNE und Mathematik - Zur Rolle der Selbstwirksamkeit
Michael Meyer, Carolin Kammrad
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 206
 

Michael Meyer, Carolin Kammrad

Diagnostik von Rechenschwäche im Mathematikunterricht der Sekundarstufe
Annalisa Steinecke
Universität Bayreuth, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 4 (U.16)
 

Annalisa Steinecke

Differenzkonstruktionen im inklusiven Mathematikunterricht
Mia Viermann, Marcus Schütte
Universität Hamburg, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 2.21
 

Mia Viermann, Marcus Schütte

Ein quantitativer empirischer Vergleich 14 verschiedener Visualisierungsformate zu Bayesianischen Aufgaben
Karin Binder1, Michael Rößner1, Büchter Theresa2, Eichler Andreas2, Steib Nicole3
1: LMU München, Deutschland; 2: Univerisität Kassel, Deutschland; 3: Universität Regensburg, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal III (E.2)
 

Karin Binder, Michael Rößner, Büchter Theresa, Eichler Andreas, Steib Nicole

Eine Untersuchung zum Einfluss von ChatGPT auf den Modellierungsprozess von Achtklässler*innen
Valentin Katter, Alexander Salle, Fabian Wolff, Martin Laun
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 107
 

Valentin Katter, Alexander Salle, Fabian Wolff, Martin Laun

Embodied Self-Scaffolding gestützt durch Gesten - Design und Untersuchung einer 'modeling'-Phase zu Bruchrechnung
Christina Krause, Anna Krawagna
Universität Graz, Österreich
Ort: Geb. E1 1 - U12
 

Christina Krause, Anna Krawagna

Erfassen mathematischer Argumentationskompetenz bei Grundschulkindern - ein Vergleich zwischen mündlichem und schriftlichem Erhebungsmodus
Julia Homann, Nantke Jibben, Hedwig Gasteiger
Universität Osnabrück, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1)
 

Julia Homann, Nantke Jibben, Hedwig Gasteiger

KI-gestützte Argumentationsprozesse im Mathematikunterricht der Grundschule - Eine Fallstudie
Jasmin Müller, Frederik Dilling, Witzke Ingo
Universität Siegen, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - SR 9 (3.19)
 

Jasmin Müller, Frederik Dilling, Witzke Ingo

Konstruktionistisches Geometrielernen durch epistemisches Programmieren in Scratch
Hannes Stoppel, Sven Hüsing
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
 

Hannes Stoppel, Sven Hüsing

Konzept und Umsetzung eines nachhaltigen Mathematikunterrichts ProNaMU
Mutfried Hartmann1, Petra Richter2
1: PH Karlsruhe, Deutschland; 2: Eichendorffschule Erlangen
Ort: Geb. E2 5 - Zeichensaal (U.39)
 

Mutfried Hartmann, Petra Richter

Mathematikdidaktische Lehranreicherung mit Fokus berufliche Schulen - Vorschlag eines Lernzielkatalogs
Birthe Wichmann, Johanna Heitzer
RWTH Aachen University, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
 

Birthe Wichmann, Johanna Heitzer

Mathematische Orientierung als lehramtsspezifische Kompetenz
Henrike Allmendinger1, Helmer Aslaksen2, Nils Buchholtz3
1: PH Luzern, Schweiz; 2: Universität Oslo, Norwegen; 3: Universität Hamburg, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 015
 

Henrike Allmendinger, Helmer Aslaksen, Nils Buchholtz

Orientierungen von Lehrkräften zum Medieneinsatz im Mathematikunterricht
Mareike Kristin Nagel, Gilbert Greefrath
Universität Münster, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - E 04
 

Mareike Kristin Nagel, Gilbert Greefrath

Österreich, ein Land der Extrema
Michael Fischer, Christoph Oberbucher
Universität Graz, Österreich
Ort: Geb. E1 3 - SR 014
 

Michael Fischer, Christoph Oberbucher

Produktive Irritation mit digitalen Arbeitsmitteln
Nina Köhne
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 1.06
 

Nina Köhne

       
13:05
-
14:15
Mittagspause
13:15
-
14:00
GDM-Chorprobe
Ort: Geb. E2 2 - Günter-Hotz-Hörsaal (HS 0.01)
14:15
-
15:15
Hauptvortrag
Ort: Geb. E2 2 - Günter-Hotz-Hörsaal & Geb. E 2 5 - Hörsaal I (Stream)
Andrea Hoffkamp, Technische Universität Dresden Mathematik Unterrichten verstehen – Balance finden in der Widersprüchlichkeit
15:15
-
16:00
Kaffeepause (45 Minuten)
Ort: Kaffeetheke (Geb. E1 3; Geb. E2 4; Geb. E2 2)
16:00
-
18:30
Mitgliederversammlung
Ort: Geb. E2 2 - Günter-Hotz-Hörsaal (HS 0.01)
19:00
-
23:00
Konferenzdinner
Ort: D4 1 (Mensa)
21:00 Konferenzparty
Ort: A3 3 (Aula)

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105+TC
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany