9:05 - 9:40 |
Abiturvorbereitung mithilfe adaptiver digitaler Lernplattformen Georgina Reimer1, Andreas Obersteiner2, Frank Reinhold3, Anselm Strohmaier4
1: St. Jakobus Gymnasium Abtsgmünd, Deutschland;
2: TUM München;
3: PH Freiburg;
4: PH Ludwigsburg
Ort: Geb. E1 1 - U12
|
Algorithmen im Mathematikunterricht der Grundschule – Eine Pilotierung von Lernumgebungen unplugged Teresa Lipsky, Robert von Hering, Henning Sievert
Europa-Universität Flensburg, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
|
Anwendungsorientierter Mathematikunterricht und dessen Chancen/Herausforderungen für Schüler*innen-Engagement Dinah-Marie Wiedenhöfer
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Zeichensaal (U.39)
|
Assessing the Effectiveness of STEM Enrichment Programs: A Comparison between Switzerland and Germany Parvaneh Babari, Matthias Müller
Pädagogische Hochschule Graubünden, Schweiz
Ort: Geb. E2 4 - SR 10 (3.16)
|
Einfluss von (interaktiven) Videos zu Herleitungsstrategien der Multiplikation auf den Lernerfolg Juliane Wefers
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - SR 5 (0.11)
|
Entwicklung einer Lehrkräftefortbildung zu experimentellen Zugängen ausgewählter mathematischer Inhalte aus dem teutolab-mathematik Anna Reher
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 2.21
|
Entwicklung eines Kompetenzstufenmodells für die Schulalgebra der Sekundarstufe I Carolin Wosch1, Ricarda Holland1, Jessica Hoth2, Tobias Rolfes1
1: Goethe Universität Frankfurt, Deutschland;
2: Universität Rostock, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 107
|
Erklärvideonutzung in universitären Lehrveranstaltungen - nur Klausurvorbereitung oder auch mehr? Matthias Knippers
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - Didaktiklabor (1.14)
|
Finanzielle Grundbildung und mathematisches Modellieren: eine Analyse von PISA-Beispielaufgaben Gilbert Greefrath, Katharina Kirsten, Leonie Reuter
Universität Münster, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - SR 7 (2.03)
|
Fördern lernen durch Ausdifferenzieren von Diagnose- und Zielkategorien: Eine Fallstudie zum Stellenwertverständnis Anne Tester, Lena Boeing, Susanne Prediger
TU Dortmund, Deutschland
Ort: ENTFÄLLT
|
KI-Tutoren zur konstruktiven Unterstützung bei Übungsaufgaben Lisa Rühl, Daniel Thurm
Universität Siegen, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 015
|
Lesen, Schreiben, Rechnen mit KI Johann Sjuts
Universität Osnabrück, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - E 04
|
Links oder rechts?! Wie Pfeilkarten beim Programmieren von Blue-Bots den Perspektivwechsel unterstützen können Laura Heibeyn, Carina Buescher
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 016
|
Nebulöse geometrische Konstruktionsaufgaben Stephan Berendonk, Robert Wengel
Bergische Universität Wuppertal, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 2 (U.36)
|
Problemlösen bewerten – Eine Studie zum Einsatz von Beurteilungsrastern zur Bewertung von Problemlöseprodukten Tim Karpuschewski, Benjamin Rott
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 206
|
Reflexionsprozesse von Grundschulkindern bei der Arbeit mit mathematischen Begründungen Alissa Werner
Universität Münster, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - SR 9 (3.19)
|
Teaching Through Problem Solving in einer mehrphasigen Unterrichtssequenz: Helfen Scaffolding Prompts den Schwachen oder hemmen sie die Starken? Martin Lacher1, Katharina Loibl2, Josef Künsting2, Timo Leuders2
1: PH Luzern, Schweiz;
2: PH Freiburg, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
|
Vom digitalen Modell zur didaktischen Innovation: Potenziale des 3D-Drucks in der Bildung angehender Lehrkräfte im Längsschnitt Tim Läufer, Matthias Ludwig
Goethe-Universität Frankfurt(Main), Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - Klassensaal (2.14)
|
Vom Muster zur Abstraktion: Eine Untersuchung zu figurierten Zahlenfolgen in der Grundschule Nina Engel
Universität Vechta, Deutschland
Ort: ENTFÄLLT
|
Zur Offenheit von Modellierungsaufgaben Michael Fischer1, Martin Bracke2, Stephanie Hartmann3, Sebastian Kuntze3
1: Universität Graz, Österreich;
2: Universität Koblenz, Deutschland;
3: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 1.06
|