10:30 - 10:50 |
Beeinflusst eine interdisziplinäre Intervention zu formativem Assessment das mathematische Lernen von Primarschüler:innen? Karolin Maskos1, Andreas Schulz1, Ladina Feucht1, Selin S. Oeksuez2, Sandra Zulliger2, Alois Buholzer2
1: Pädagogische Hochschule Zürich, Schweiz;
2: Pädagogische Hochschule Luzern, Schweiz
Ort: Geb. E2 4 - SR 8 (3.18)
|
Das Bild von Schüler*innen zu Mathematiker*innen Martin Quendler1, Benjamin Rott2, Robin Göller1, David Kollosche1
1: Universität Klagenfurt, Österreich;
2: Universität zu Köln, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - E 04
|
Diagnostische Urteile von Grundschullehramtsstudierenden im Bereich Größen und Messen Tjorven Seibold1, Lars Meyer-Jenßen2, Christin Laschke3, Bettina Rösken-Winter1
1: Universität Münster, Deutschland;
2: Health and Medical University Erfurt, Deutschland;
3: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
|
Die zweite Diskontinuität im Klein(sch)en: Lehramtsstudierende verschränken Hochschul- und Schulmathematik in vignettenbasierten Übungsaufgaben Lukas Weith1, Anika Dreher2, Hendrik Kasten3, Denis Vogel3, Marita Friesen1
1: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Deutschland;
2: Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland;
3: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Germany
Ort: Geb. E1 3 - SR 107
|
Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule - ein Blick in die Unterrichtspraxis Christina Bierbrauer, Anke Jungmann, Melanie Platz, Markus Peschel
Universität des Saarlandes
Ort: Geb. E2 4 - SR 6 (2.17)
|
Entwicklung der Exponentialfunktion in der Gesellschaft: Ein Blick von der Geschichte der Mathematik Nicolas Alejandro Alarcon Relmucao
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
|
Erhebung der notwendigen Kenntnisse für das Begriffsverständnis der Ableitung Thekla Kober
Universität Hildesheim, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 4 (U.16)
|
Hausaufgaben mit Ton und Bild: Ein konstruktivistischer Ansatz in der Linearen Algebra András Bátkai1, Brigitta Békési2, Zsolt Lavicza2
1: Pädagogische Hochschule Vorarlberg, Österreich;
2: Johannes Kepler Universität Linz
Ort: Geb. E1 3 - SR 015
|
Kompetenzentwicklung Studierender des Lehramts Mathematik an Grundschulen im Quereinstieg Luise Stromeyer1, Bettina Rösken-Winter2, Lars Meyer-Jenßen3
1: Humboldt-Universität zu Berlin;
2: Universität Münster;
3: Health and Medical University Erfurt
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal III (E.2)
|
Korrelate der Matheangst von angehenden und praktizierenden Lehrkräften Madita Frühauf, Bettina Hannover
Freie Universität Berlin, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - SR 7 (2.03)
|
Künstliche neuronale Netze durch Funktionsuntersuchungen verstehen Stephan Kindler1, Sarah Schönbrodt2, Martin Frank1
1: Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland;
2: Paris Lodron Universität Salzburg, Österreich
Ort: Geb. E2 5 - Zeichensaal (U.39)
|
Materialnutzung von Lehrkräften in einer Unterrichtsreihe zur Förderung des Leseverständnisses für Textaufgaben Jennifer Dröse1, Susanne Prediger2,3
1: Universität Paderborn, Deutschland;
2: Technische Universität Dortmund, Deutschland;
3: IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal II (E.3)
|
Mathematik auf Twitch & Co.: Interaktive Formate der Wissenschaftskommunikation Christian Spannagel
Pädagogische Hochschule Heidelberg, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 3 (0.03.1)
|
Profilanalysen von (angehenden) Mathematiklehrkräften zu inklusionsbezogener professioneller Unterrichtswahrnehmung und zu professionellem Wissen Isabelle Klee-Schramm1, Anton Bastian2, Sarah Strauß1, Natalie Ross2, Dennis Sommer2, Jonas Weyers1, Nils Buchholtz2, Conny Melzer3, Johannes König1, Gabriele Kaiser2, Benjamin Rott1
1: Universität zu Köln, Deutschland;
2: Universität Hamburg, Deutschland;
3: Universität Leipzig, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1)
|
Rollen von Computational Thinking im Mathematikunterricht der Primarstufe – Erste Ergebnisse eines Literaturreviews Lukas Bayer1, Max Engelhardt2, Johanna Hedwig Kerres3, Till von Monkiewitsch4, Carina Büscher4
1: Universität Koblenz, Deutschland;
2: Universität Potsdam, Deutschland;
3: Universität Bielefeld, Deutschland;
4: Universität zu Köln, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 016
|
Sprachliches und fachliches Lernen ermöglichen durch Textprozeduren im fachübergreifenden Mathematikunterricht Kathrin Holten1, Lena Decker2
1: Pädagogische Hochschule Kärnten;
2: Universität Siegen
Ort: ENTFÄLLT
|
Strategien strukturierter Anzahlerfassung und deren Zusammenhang mit arithmetischen Basiskompetenzen – Eine Eyetracking-Studie Ann Kathrin Dahlhues, Susanne Schnepel
Universität Münster, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 2 (0.02.1)
|
Visuell-konzeptuelle STACK-Aufgaben: Entwicklung und Evaluation digitaler Aufgaben in mathematischen Grundveranstaltungen an der Hochschule Sophie Markefka, Maxim Urich, Andreas Bley, Andreas Eichler
Universität Kassel, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - Hörsaal IV (1.15)
|
|