Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Mittwoch, 05.03.2025
  Ausstellung der Verlagsstände
Ort: Geb. E2 4 (Foyer)
8:30
-
10:00
MS 01: Arithmetisches Lernen in der Grundschule
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal I (E.1)
Chair: Solveig Jensen
Chair: Hedwig Gasteiger
Chair: Charlotte Rechtsteiner
 

Lernverlaufsdiagnostik in der Primarstufe: Entwicklung eines Kompetenz(entwicklungs)modells

Jasmin Walter, Amelie Fuchs, Nils Goldboom, Natalie Förster, Daniel Sommerhoff



Ergebnisse der Pilotierung eines Analyseinstruments zum Rechnen im Zahlenraum 100

Katrin Augenstein, Charlotte Rechtsteiner, Nina Sturm

MS 02: Aufgabenbasierte digitale Lernplattformen für den Mathematikunterricht: Aktuelle Konzepte, Entwicklungen und Befunde
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
Chair: Fabian Grünig
Chair: Markus Vogel
 

Didaktische Funktionen von Aufgaben in Selbstlernumgebungen am Beispiel von studiVEMINT

Birte Reich, Michael Liebendörfer



Kompetenzbasierte Wissensräume als testtheoretische Grundlage für förderorientierte Diagnoseplattformen

Peter Steiner, Fabian Grünig, Stephanie Leininger, Jan Hochweber, Stephan Schönenberger, Michael Kickmeier-Rust, Carina Büscher

MS 03: Beweis-und Argumentationsprozesse
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1)
Chair: Leander Kempen
Chair: Michael Meyer
Chair: Eva Müller-Hill
Chair: Silke Neuhaus-Eckhardt
 

Interpretationen sprachlich repräsentierter logischer Operationen in inner- und außermathematischen Kontexten bei verschiedenen Altersgruppen

Katharina Göpel, Aiso Heinze



Die Verwendung von generischen Beispielen in Conjecturingprozessen von Lernenden

Julia Niederquell, Leander Kempen

MS 04: Bildung für nachhaltige Entwicklung und Mathematik: Unterrichtsinhalte und Unterrichtskultur
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 3 (0.03.1)
Chair: Johanna Heitzer
Chair: Birte Julia Specht
Chair: Katharina Wilhelm
 

B2NE – Seminar zur kritisch-konstruktiven Auseinandersetzung mit Mathematikaufgaben in der Lehramtsausbildung

Carolin Danzer, Birte Julia Specht



Theoretische Perspektiven auf systemisches Denken für eine BNE – Konkretisierung an einem System um Bienen und Menschen

Johanna Brück, Katja Lengnink

MS 05: Computational Thinking im Mathematikunterricht
Ort: Geb. E2 4 - SR 6 (2.17)
Chair: Carina Büscher
Chair: Jens Dennhard
Chair: Saskia Schreiter
 

Algorithmisches Denken unter dem Einfluss verschiedener Repräsentationsebenen am Beispiel einer Lernumgebung zum Euklidischen Algorithmus

Florian Bastkowski-Klöpper



Testen und Evaluieren als Computational Thinking Aktivität(en) – Mehr als nur Debugging?!

Till von Monkiewitsch, Carina Büscher

MS 06: Formatives digitales Assessment in Schule und Hochschule
Ort: Geb. E1 3 - SR 016
Chair: Christina Drüke-Noe
Chair: Corinna Hankeln
Chair: Katrin Klingbeil
 

Wie wirkt konzeptuelles und prozedurales Feedback im inklusiven Mathematikunterricht auf das Lernen?

Fynn Töllner, Kyra Renftel, Poldi Kuhl, Michael Besser



MathOA-SuS: Entwicklung verstehensorientierter Aufgaben im Kontext eines digitalen formativen Assessments im Rahmen der Lehrkräfteausbildung

Daniel C. Heinrich, Jan Block, Mathias Hattermann, Franziska Strunk, Volker Bach

MS 07: Frühe mathematische Bildung
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 2 (0.02.1)
Chair: Julia Bruns
Chair: Miriam Lüken
Chair: Stephanie Schuler
 

Frühes Probabilistisches Denken im Elementarbereich: Ein Überblick über aktuelle Forschungsschwerpunkte und zentrale Erkenntnisse

Lena S. Jaeger, Miriam M. Lüken



Teil-Ganzes-Verständnis in der Kindertagesstätte alltags- und spielbasiert fördern

Tessa Mette, Julia Bruns

MS 08: Kombinatorik von Klassenstufe 1 bis 12
Ort: Geb. E1 3 - SR 015
Chair: Charlott Thomas
Chair: Maria Wendt
Chair: Antonia Wunsch
 

Ideen für eine Linienführung zur Behandlung kombinatorischer Probleme in der Primarstufe

Grit Kurtzmann



Einbindung von Darstellungsebenen in Kombinatorikaufgaben - Eine Schulbuchanalyse

Marlene Krüger, Birte Pöhler

MS 09: Large Language Models in der Didaktik der Mathematik
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal II (E.3)
Chair: Norbert Noster
Chair: Judith Huget
Chair: Sebastian Schorcht
 

KI-Chatbots als Werkzeug beim Problemlösen? Eine explorative Untersuchung zur KI-Nutzung beim Problemlösen mit mathematisch interessierten Kindern

Julian Kriegel, Lukas Baumanns



Lernen über LLMs im Mathematikunterricht der Primarstufe

Melanie Platz, Lisa Schick

MS 10: Lehren und Lernen hochschulmathematischer Inhalte
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal III (E.2)
Chair: Erik Hanke
Chair: Frank Feudel
 

Multiple-Choice-Fragen zu konzeptuellem Wissen: Mit welchen Überlegungen gelangen Studierende zu Antworten?

Thomas Bauer, Niklas Bölling



Präsentation von Definitionen, Sätzen und Beweisen in Analysisvorlesungen

Karyna Umgelter, Sebastian Geisler

MS 11: Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe – Schwerpunkt Augmented Reality
Ort: Geb. E2 4 - Didaktiklabor (1.14)
Chair: Christina Bierbrauer
Chair: Katja Lenz
Chair: Melanie Platz
Chair: Aileen Steffen-Delplanque
 

Die App MessbAR als visuelle Unterstützung beim Umwandeln von Längeneinheiten mit der Stellenwerttafel

Lea Marie Müller



Augmented Reality Anwendungen für das Mathematiklernen in der Primarstufe – Eine Einordnung

Christina Bierbrauer, Katja Lenz, Melanie Platz, Aileen Steffen-Delplanque

MS 12: Mehrsprachigkeit als Ressource beim mathematischen Lernen nutzen
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
Chair: Rebecca Klose
Chair: Elke Söbbeke
Chair: Marei Fetzer
 

Zwischen zwei Sprachen - wie die Reflexion über Sprache die Erschließung mathematischer Konzepte beeinflusst

Marijana Gregurević



„Da verwandelt sich halt die Null in oh“ – Deutungen zur Null in bilingualen Lernsettings

Malte Bürgstein

MS 13: Outdoor-Mathematik und außerschulisches Lernen
Ort: Geb. E2 6 - SR 2.21
Chair: Johanna Schönherr
Chair: Simone Jablonski
Chair: Xenia-Rosemarie Reit
 

Warum Mathe draußen unterrichten? Was Lehrkräfte von Mathtrails erwarten und wie sie deren Einsatz beurteilen

Simon Barlovits, Simone Jablonski, Matthias Ludwig



Das Alpenseminar: Authentische Mathematik in den Bergen

Xenia-Rosemarie Reit, Matthias Ludwig

MS 14: RAUMgeometrie mit digitalen Werkzeugen
Ort: Geb. E2 5 - Zeichensaal (U.39)
Chair: Rudolf Straesser
Chair: Hans-Jürgen Elschenbroich
 

Handeln im Dreidimensionalen

Rudolf Straesser, Hans-Jürgen Elschenbroich



Orthogonalität im Raum mit Werkzeugen erfahren und verstehen

Franziska Strunk, Mathias Hattermann

MS 15: Schulbücher und andere curriculare Ressourcen
Ort: Geb. E1 3 - SR 107
Chair: Sebastian Rezat
Chair: Henning Sievert
Chair: Aiso Heinze
 

Die Bedeutung des Mathematikschulbuchs in Zeiten der Ressourcenvielfalt

Lea Stallmeister, Sebastian Rezat



Qualitätsorientierte Schulbuchauswahl: Ein praxistauglicher Kriterienkatalog für Mathematiklehrkräfte der Grundschule

Franziska Fischer, Henning Sievert, Aiso Heinze

MS 16: Unterrichtliche Praktiken von Lehrkräften
Ort: Geb. E2 4 - Hörsaal IV (1.15)
Chair: Monika Post
Chair: Nils Buchholtz
Chair: Marita Friesen
 

Über welche Praktiken unterstützen Lehrkräfte Lernende beim Formulieren präziser Wahrscheinlichkeitsaussagen?

Monika Post



Das Auswählen einer Deutungsmöglichkeit als interaktionale Praktik

Sebastian Kollhoff, Kerstin Gerlach

MS 18: Verankerung von Data Science im Unterricht: Wege und Perspektiven
Ort: Geb. E2 6 - E 04
Chair: Susanne Podworny
Chair: Daniel Frischemeier
Chair: Sarah Schönbrodt
 

Data Science für informierte Bürgerinnen und Bürger

Joachim Engel



Entwicklung von Eye-Tracking Vignetten zu systematischen Fehlern bei der Interpretation statistischer Graphen

Ayline Heursen, Saskia Schreiter, Frank Reinhold, Wim Van Dooren, Lonneke Boels, Martin Abt, Anita Alexander, Vuslat Seker, Markus Vogel

MS 19: Vorstellungsorientierter Mathematikunterricht in der Sek. II
Ort: Geb. E2 2 - Günter-Hotz-Hörsaal (HS 0.01)
Chair: Bärbel Barzel
Chair: Gilbert Greefrath
Chair: Lena Wessel
 

Dynamische GeoGebra-Applets beim Erlernen der Ableitung - besonders vorteilhaft für mathematikängstliche Lernende?

Hoang Nguyen, Leonie Reuter, Gilbert Greefrath



Vorstellungsaufbau in der Differenzialrechnung

Florian Schacht, Barzel Bärbel



Änderungen qualitativ denken – Vorstellungsorientiertes Argumentieren mit Beständen und ihren Änderungen

Luisa Gunia, Christine Knipping

MS 20: Zur Nutzung von Multimodalität und Mehrsprachigkeit beim Lernen und Lehren von Mathematik
Ort: Geb. E2 5 - SR 4 (U.16)
Chair: Viktor Werner
Chair: Lara Billion
Chair: Flavio Angeloni
Chair: Melanie Huth
 

Mehr als Zählen: Wie motorische Gesten und Materialhandlungen das Mathematiklernen in der Grundschule unterstützen.

Christina Konrad



Digitale Diagnostik und Förderung mathematischer Kompetenzen gebärdensprachiger Lernender: Einblicke in die MADITA App

Maike Schindler, Viktor Werner, Anna Lisa Simon, Franziska Schulte, Demetra Pitta-Pantazi, Constantinos Christou, Achim J. Lilienthal

10:00
-
10:30
Kaffeepause (30 Minuten)
Ort: Kaffeetheke (Geb. E1 3; Geb. E2 4; Geb. E2 2)
10:30
-
10:50
Beeinflusst eine interdisziplinäre Intervention zu formativem Assessment das mathematische Lernen von Primarschüler:innen?
Karolin Maskos1, Andreas Schulz1, Ladina Feucht1, Selin S. Oeksuez2, Sandra Zulliger2, Alois Buholzer2
1: Pädagogische Hochschule Zürich, Schweiz; 2: Pädagogische Hochschule Luzern, Schweiz
Ort: Geb. E2 4 - SR 8 (3.18)
 

Karolin Maskos, Andreas Schulz, Ladina Feucht, Selin S. Oeksuez, Sandra Zulliger, Alois Buholzer

Das Bild von Schüler*innen zu Mathematiker*innen
Martin Quendler1, Benjamin Rott2, Robin Göller1, David Kollosche1
1: Universität Klagenfurt, Österreich; 2: Universität zu Köln, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - E 04
 

Martin Quendler, Benjamin Rott, Robin Göller, David Kollosche

Diagnostische Urteile von Grundschullehramtsstudierenden im Bereich Größen und Messen
Tjorven Seibold1, Lars Meyer-Jenßen2, Christin Laschke3, Bettina Rösken-Winter1
1: Universität Münster, Deutschland; 2: Health and Medical University Erfurt, Deutschland; 3: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
 

Tjorven Seibold, Lars Meyer-Jenßen, Christin Laschke, Bettina Rösken-Winter

Die zweite Diskontinuität im Klein(sch)en: Lehramtsstudierende verschränken Hochschul- und Schulmathematik in vignettenbasierten Übungsaufgaben
Lukas Weith1, Anika Dreher2, Hendrik Kasten3, Denis Vogel3, Marita Friesen1
1: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Deutschland; 2: Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland; 3: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Germany
Ort: Geb. E1 3 - SR 107
 

Lukas Weith, Anika Dreher, Hendrik Kasten, Denis Vogel, Marita Friesen

Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule - ein Blick in die Unterrichtspraxis
Christina Bierbrauer, Anke Jungmann, Melanie Platz, Markus Peschel
Universität des Saarlandes
Ort: Geb. E2 4 - SR 6 (2.17)
 

Christina Bierbrauer, Anke Jungmann, Melanie Platz, Markus Peschel

Entwicklung der Exponentialfunktion in der Gesellschaft: Ein Blick von der Geschichte der Mathematik
Nicolas Alejandro Alarcon Relmucao
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
 

Nicolas Alejandro Alarcon Relmucao

Erhebung der notwendigen Kenntnisse für das Begriffsverständnis der Ableitung
Thekla Kober
Universität Hildesheim, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 4 (U.16)
 

Thekla Kober

Hausaufgaben mit Ton und Bild: Ein konstruktivistischer Ansatz in der Linearen Algebra
András Bátkai1, Brigitta Békési2, Zsolt Lavicza2
1: Pädagogische Hochschule Vorarlberg, Österreich; 2: Johannes Kepler Universität Linz
Ort: Geb. E1 3 - SR 015
 

András Bátkai, Brigitta Békési, Zsolt Lavicza

Kompetenzentwicklung Studierender des Lehramts Mathematik an Grundschulen im Quereinstieg
Luise Stromeyer1, Bettina Rösken-Winter2, Lars Meyer-Jenßen3
1: Humboldt-Universität zu Berlin; 2: Universität Münster; 3: Health and Medical University Erfurt
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal III (E.2)
 

Luise Stromeyer, Bettina Rösken-Winter, Lars Meyer-Jenßen

Korrelate der Matheangst von angehenden und praktizierenden Lehrkräften
Madita Frühauf, Bettina Hannover
Freie Universität Berlin, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - SR 7 (2.03)
 

Madita Frühauf, Bettina Hannover

Künstliche neuronale Netze durch Funktionsuntersuchungen verstehen
Stephan Kindler1, Sarah Schönbrodt2, Martin Frank1
1: Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland; 2: Paris Lodron Universität Salzburg, Österreich
Ort: Geb. E2 5 - Zeichensaal (U.39)
 

Stephan Kindler, Sarah Schönbrodt, Martin Frank

Materialnutzung von Lehrkräften in einer Unterrichtsreihe zur Förderung des Leseverständnisses für Textaufgaben
Jennifer Dröse1, Susanne Prediger2,3
1: Universität Paderborn, Deutschland; 2: Technische Universität Dortmund, Deutschland; 3: IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal II (E.3)
 

Jennifer Dröse, Susanne Prediger

Mathematik auf Twitch & Co.: Interaktive Formate der Wissenschaftskommunikation
Christian Spannagel
Pädagogische Hochschule Heidelberg, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 3 (0.03.1)
 

Christian Spannagel

Profilanalysen von (angehenden) Mathematiklehrkräften zu inklusionsbezogener professioneller Unterrichtswahrnehmung und zu professionellem Wissen
Isabelle Klee-Schramm1, Anton Bastian2, Sarah Strauß1, Natalie Ross2, Dennis Sommer2, Jonas Weyers1, Nils Buchholtz2, Conny Melzer3, Johannes König1, Gabriele Kaiser2, Benjamin Rott1
1: Universität zu Köln, Deutschland; 2: Universität Hamburg, Deutschland; 3: Universität Leipzig, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1)
 

Isabelle Klee-Schramm, Anton Bastian, Sarah Strauß, Natalie Ross, Dennis Sommer, Jonas Weyers, Nils Buchholtz, Conny Melzer, Johannes König, Gabriele Kaiser, Benjamin Rott

Rollen von Computational Thinking im Mathematikunterricht der Primarstufe – Erste Ergebnisse eines Literaturreviews
Lukas Bayer1, Max Engelhardt2, Johanna Hedwig Kerres3, Till von Monkiewitsch4, Carina Büscher4
1: Universität Koblenz, Deutschland; 2: Universität Potsdam, Deutschland; 3: Universität Bielefeld, Deutschland; 4: Universität zu Köln, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 016
 

Lukas Bayer, Max Engelhardt, Johanna Hedwig Kerres, Till von Monkiewitsch, Carina Büscher

Sprachliches und fachliches Lernen ermöglichen durch Textprozeduren im fachübergreifenden Mathematikunterricht
Kathrin Holten1, Lena Decker2
1: Pädagogische Hochschule Kärnten; 2: Universität Siegen
Ort: ENTFÄLLT
Strategien strukturierter Anzahlerfassung und deren Zusammenhang mit arithmetischen Basiskompetenzen – Eine Eyetracking-Studie
Ann Kathrin Dahlhues, Susanne Schnepel
Universität Münster, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 2 (0.02.1)
 

Ann Kathrin Dahlhues, Susanne Schnepel

Visuell-konzeptuelle STACK-Aufgaben: Entwicklung und Evaluation digitaler Aufgaben in mathematischen Grundveranstaltungen an der Hochschule
Sophie Markefka, Maxim Urich, Andreas Bley, Andreas Eichler
Universität Kassel, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - Hörsaal IV (1.15)
 

Sophie Markefka, Maxim Urich, Andreas Bley, Andreas Eichler

 
10:55
-
11:15
"Da fehlen mir einfach die Erfahrungswerte": Herausforderungen bei der Integration von Scratch in den Unterricht
Lukas Bayer
Universität Koblenz, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 016
 

Lukas Bayer

„Unplugged“ algorithmisch Denken bei iterativen Berechnungen
Lisa Katharina Nickolaus
TU Dresden, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Zeichensaal (U.39)
 

Lisa Katharina Nickolaus

Der Verlauf situativer Motivation von hochbegabten Kindern im Kontext eines Online-Selbstlernkurses zum Thema Beweisen
Armin Fabian, Xenia Stein, Walther Paravicini
Universität Tübingen, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1)
 

Armin Fabian, Xenia Stein, Walther Paravicini

Designelemente einer fach- und sprachintegrierten Lernumgebung zur Förderung konzeptuellen Verständnisses zum Skalarprodukt
Olga Lomas
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 015
 

Olga Lomas

Dialoge zwischen Lernenden und mathematischem Inhalt verstehen
Alexandra Rezmer, Brigitte Lutz-Westphal
Freie Universität Berlin, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal II (E.3)
 

Alexandra Rezmer, Brigitte Lutz-Westphal

Ein Unterstützungsprogramm für mathematische Grundlagenfächer in MINT-Studiengängen (insbesondere Ingenieurwissenschaften)
Jörg Kortemeyer
Technische Universität Clausthal, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - E 04
 

Jörg Kortemeyer

Historische Untersuchung zu Einfluss und Reproduktion geschlechtsbezogener Vorurteile im Mathematikunterricht an Mädchenschulen
Marie Grenzer
TU Darmstadt, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
 

Marie Grenzer

Mathematik planvoll unterrichten - Konzeption eines Vignettentests zur Erfassung der Planungskompetenz (angehender) Mathematiklehrkräfte
Katharina Berking, Benjamin Rott
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal III (E.2)
 

Katharina Berking, Benjamin Rott

Mathematikdidaktische Zeit-Konzepte bei Kindern zu Schulbeginn
Alexandra Scherrmann
PH Ludwigsburg, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
 

Alexandra Scherrmann

Muster und typische Herausforderungen im Funktionalesdenken
Bastián Peters, Juan Tapia
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 4 (U.16)
 

Bastián Peters, Juan Tapia

Perspektiven der Lehrkräfte zur Anwendung von künstlicher Intelligenz im Mathematikunterricht
Juan Tapia, Bastián Peters
Universidad de Bielefeld, Alemania
Ort: Geb. E2 4 - SR 8 (3.18)
 

Juan Tapia, Bastián Peters

Schnittstellenaufgaben – Brücken zwischen Schul- und Hochschulmathematik
Marie Giesen, Elifnur Yakar, Johanna Heitzer
RWTH Aachen, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - Hörsaal IV (1.15)
 

Marie Giesen, Elifnur Yakar, Johanna Heitzer

Selbstregulation beim Mathematiklernen
Kirsten Winkel, Anja Schiepe-Tiska
Universität Koblenz, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 107
 

Kirsten Winkel, Anja Schiepe-Tiska

Seminarkonzept zum Einsatz digitaler Medien im Lehr-Lern-Labor
Mareike Theobald
Universität Koblenz, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 3 (0.03.1)
 

Mareike Theobald

Vergleichende Studie zur professionellen Unterrichtswahrnehmung von praktizierenden Mathematiklehrkräften aus Chile und Deutschland
Mireia Viguer1, Dennis Sommer1, Farzaneh Saadati2, Patricio Felmer2, Gabriele Kaiser1
1: Universität Hamburg, Deutschland; 2: Universidad de Chile, Chile
Ort: Geb. E2 4 - SR 7 (2.03)
 

Mireia Viguer, Dennis Sommer, Farzaneh Saadati, Patricio Felmer, Gabriele Kaiser

Verstehensillusion und Erklärvideos
Lucia Marchionne, Andreas Eichler
Universität Kassel, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - SR 6 (2.17)
 

Lucia Marchionne, Andreas Eichler

Was passiert, wenn und warum?! Einfluss digitaler Tools auf die Argumentationskompetenz bei operativen Zusammenhängen
Marco Riehle, Jun.-Prof. Dr. Xenia-Rosemarie Reit
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 206
 

Marco Riehle, Jun.-Prof. Dr. Xenia-Rosemarie Reit

   
11:25
-
12:00
Analogisieren und Modellieren: Auf zwei unterschiedlichen Wegen zur Max-Plus-Algebra
Christian Hollmann, Stephan Berendonk
Bergische Universität Wuppertal, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal III (E.2)
 

Christian Hollmann, Stephan Berendonk

Bedingungsfaktoren von Mathematikangst zu Beginn der Grundschulzeit
Paula Meemann, Hedwig Gasteiger
Universität Osnabrück, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1)
 

Paula Meemann, Hedwig Gasteiger

Begründungsleistungen mit Blick auf die Erstsprache
Bettina Lenzner, Esther Brunner, Jonas Lampart
Pädagogische Hochschule Thurgau, Schweiz
Ort: Geb. E1 3 - SR 107
 

Bettina Lenzner, Esther Brunner, Jonas Lampart

Darstellungen zu 2 ∙ 4, 3 ∙ 4 und 3 ∙ 5 nicht nur in der Grundschule?!
Kerstin Bräuning, Caren Feskorn
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 206
 

Kerstin Bräuning, Caren Feskorn

Der Effekt einer Vorwissensförderung auf den Wissenserwerb zum Ableitungsbegriff
Kristin Litteck1, Tobias Rolfes2, Aiso Heinze1
1: IPN Kiel, Deutschland; 2: Goethe-Universität Frankfurt
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal I (E.1)
 

Kristin Litteck, Tobias Rolfes, Aiso Heinze

Die sprachbasiert-probabilistische Funktionsweise generativer KI und die formale Logik als Fundament der Mathematik – Ein Widerspruch?
Luzia Leifheit, Katja Lenz, Saskia Schreiter, Silke Ladel
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
 

Luzia Leifheit, Katja Lenz, Saskia Schreiter, Silke Ladel

Fehler von Lehramtsstudierenden in der Prozentrechnung – Situatives Wissen als Facette des professionellen mathematischen Fachwissens
Niclas Daniel Bradtke
Universität Kassel, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 3 (0.03.1)
 

Niclas Daniel Bradtke

Lernunterstützung in einer digitalen Lernumgebung durch interaktive Werkzeuge: Das Projekt Lernbausteine-Brüche
Michael Link, Corinne Regli, Ángela Uribe
PH St.Gallen, Schweiz
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
 

Michael Link, Corinne Regli, Ángela Uribe

M@thematik Kooperativ - Studierende entwickeln, erproben und analysieren digital-kooperative Lernumgebungen
Peter Ludes-Adamy
Uni Hamburg, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 015
 

Peter Ludes-Adamy

New Work ⇒ New Teaching ⇒ New Learning: Nachhaltigkeit & Future Skills in der Lehramtsausbildung Mathematik
Benedikt Weygandt
Freie Universität Berlin, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Zeichensaal (U.39)
 

Benedikt Weygandt

Problemlösen lehren lernen: Eine 4C/ID-basierte Fortbildung für Lehrkräfte am Beispiel der Treppenzahlen
Melanie Neck, Timo Leuders, Frank Reinhold
Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal II (E.3)
 

Melanie Neck, Timo Leuders, Frank Reinhold

Raumvorstellung mit dem Spiel Triovision fördern
Jonathan von Ostrowski
Universität Bremen, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - SR 10 (3.16)
 

Jonathan von Ostrowski

Rezeption wissenschaftlicher Vorträge durch Studierende als Element der Lehrkräftebildung: Eine Explorationsstudie
Jennifer Postupa1, Eva-Maria Beckstein2
1: Otto-Friedrich-Universität Bamberg; 2: Friedrich-Alexander Universität, Nürnberg
Ort: Geb. E2 4 - Hörsaal IV (1.15)
 

Jennifer Postupa, Eva-Maria Beckstein

Wahrnehmung von Übungsaufgaben in der Hochschulanalysis - eine Erwartungs-Wert-Perspektive
Lukas Hellwig, Sebastian Geisler
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - SR 6 (2.17)
 

Lukas Hellwig, Sebastian Geisler

Wie schätzen Mathematikdozierende die fachliche Ausbildung von angehenden Gymnasiallehrkräften an der Hochschule ein?
Birke-Johanna Weber1, Daniel Sommerhoff2, Aiso Heinze2, Anika Dreher3
1: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland; 2: IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik; 3: Pädagogische Hochschule Freiburg
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 2 (0.02.1)
 

Birke-Johanna Weber, Daniel Sommerhoff, Aiso Heinze, Anika Dreher

       
12:00
-
12:30
Kaffeepause (30 Minuten)
Ort: Kaffeetheke (Geb. E1 3; Geb. E2 4; Geb. E2 2)
12:30
-
13:30
Hauptvortrag
Ort: Geb. E2 2 - Günter-Hotz-Hörsaal & Geb. E 2 5 - Hörsaal I (Stream)
Franziska Perels, Universität des Saarlandes Lernen lernen in Mathematik - Förderung allgemeiner Lernstrategien im Unterricht
13:30
-
14:30
Mittagspause
14:30 Ausflüge
Informationen zu den gebuchten Ausflügen finden Sie unter: https://gdm-tagung.de/Ausflugsprogramm

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105+TC
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany