8:30 - 10:00 |
MS 01: Arithmetisches Lernen in der Grundschule Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal I (E.1) Chair: Solveig Jensen, Universität Osnabrück Chair: Hedwig Gasteiger, Universität Osnabrück Chair: Charlotte Rechtsteiner, PH Ludwigsburg, University of Education
Lernverlaufsdiagnostik in der Primarstufe: Entwicklung eines Kompetenz(entwicklungs)modells
Jasmin Walter, Amelie Fuchs, Nils Goldboom, Natalie Förster, Daniel Sommerhoff
Ergebnisse der Pilotierung eines Analyseinstruments zum Rechnen im Zahlenraum 100
Katrin Augenstein, Charlotte Rechtsteiner, Nina Sturm
|
MS 02: Aufgabenbasierte digitale Lernplattformen für den Mathematikunterricht: Aktuelle Konzepte, Entwicklungen und Befunde Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11) Chair: Fabian Grünig, Pädagogische Hochschule St.Gallen Chair: Markus Vogel, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Didaktische Funktionen von Aufgaben in Selbstlernumgebungen am Beispiel von studiVEMINT
Birte Reich, Michael Liebendörfer
Kompetenzbasierte Wissensräume als testtheoretische Grundlage für förderorientierte Diagnoseplattformen
Peter Steiner, Fabian Grünig, Stephanie Leininger, Jan Hochweber, Stephan Schönenberger, Michael Kickmeier-Rust, Carina Büscher
|
MS 03: Beweis-und Argumentationsprozesse Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1) Chair: Leander Kempen, Universität Greifswald Chair: Michael Meyer, Universität zu Köln Chair: Eva Müller-Hill, Universität Rostock Chair: Silke Neuhaus-Eckhardt, Juluis-Maximilians-Universität Würzburg
Interpretationen sprachlich repräsentierter logischer Operationen in inner- und außermathematischen Kontexten bei verschiedenen Altersgruppen
Katharina Göpel, Aiso Heinze
Die Verwendung von generischen Beispielen in Conjecturingprozessen von Lernenden
Julia Niederquell, Leander Kempen
|
MS 04: Bildung für nachhaltige Entwicklung und Mathematik: Unterrichtsinhalte und Unterrichtskultur Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 3 (0.03.1) Chair: Johanna Heitzer, RWTH Aachen Chair: Birte Julia Specht, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Chair: Katharina Wilhelm, Universität des Saarlandes
B2NE – Seminar zur kritisch-konstruktiven Auseinandersetzung mit Mathematikaufgaben in der Lehramtsausbildung
Carolin Danzer, Birte Julia Specht
Theoretische Perspektiven auf systemisches Denken für eine BNE – Konkretisierung an einem System um Bienen und Menschen
Johanna Brück, Katja Lengnink
|
MS 05: Computational Thinking im Mathematikunterricht Ort: Geb. E2 4 - SR 6 (2.17) Chair: Carina Büscher, Universität zu Köln Chair: Jens Dennhard, PH Heidelberg Chair: Saskia Schreiter, PH Schwäbisch Gmünd
Algorithmisches Denken unter dem Einfluss verschiedener Repräsentationsebenen am Beispiel einer Lernumgebung zum Euklidischen Algorithmus
Florian Bastkowski-Klöpper
Testen und Evaluieren als Computational Thinking Aktivität(en) – Mehr als nur Debugging?!
Till von Monkiewitsch, Carina Büscher
|
MS 06: Formatives digitales Assessment in Schule und Hochschule Ort: Geb. E1 3 - SR 016 Chair: Christina Drüke-Noe, Pädagogische Hochschule Weingarten - University of Education Chair: Corinna Hankeln, TU Dortmund Chair: Katrin Klingbeil, Universität Duisburg-Essen
Wie wirkt konzeptuelles und prozedurales Feedback im inklusiven Mathematikunterricht auf das Lernen?
Fynn Töllner, Kyra Renftel, Poldi Kuhl, Michael Besser
MathOA-SuS: Entwicklung verstehensorientierter Aufgaben im Kontext eines digitalen formativen Assessments im Rahmen der Lehrkräfteausbildung
Daniel C. Heinrich, Jan Block, Mathias Hattermann, Franziska Strunk, Volker Bach
|
MS 07: Frühe mathematische Bildung Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 2 (0.02.1) Chair: Julia Bruns, Universität Paderborn Chair: Miriam Lüken, Universität Bielefeld Chair: Stephanie Schuler, RPTU in Landau
Frühes Probabilistisches Denken im Elementarbereich: Ein Überblick über aktuelle Forschungsschwerpunkte und zentrale Erkenntnisse
Lena S. Jaeger, Miriam M. Lüken
Teil-Ganzes-Verständnis in der Kindertagesstätte alltags- und spielbasiert fördern
Tessa Mette, Julia Bruns
|
MS 08: Kombinatorik von Klassenstufe 1 bis 12 Ort: Geb. E1 3 - SR 015 Chair: Charlott Thomas, Universität Potsdam Chair: Maria Wendt, Technische Universität Dresden Chair: Antonia Wunsch, Europa-Universität Flensburg
Ideen für eine Linienführung zur Behandlung kombinatorischer Probleme in der Primarstufe
Grit Kurtzmann
Einbindung von Darstellungsebenen in Kombinatorikaufgaben - Eine Schulbuchanalyse
Marlene Krüger, Birte Pöhler
|
MS 09: Large Language Models in der Didaktik der Mathematik Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal II (E.3) Chair: Norbert Noster, Universität Würzburg Chair: Judith Huget, Universität Siegen Chair: Sebastian Schorcht, Technische Universität Dresden
KI-Chatbots als Werkzeug beim Problemlösen? Eine explorative Untersuchung zur KI-Nutzung beim Problemlösen mit mathematisch interessierten Kindern
Julian Kriegel, Lukas Baumanns
Lernen über LLMs im Mathematikunterricht der Primarstufe
Melanie Platz, Lisa Schick
|
MS 10: Lehren und Lernen hochschulmathematischer Inhalte Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal III (E.2) Chair: Erik Hanke, Leibniz Universität Hannover Chair: Frank Feudel, Humboldt-Universität zu Berlin
Multiple-Choice-Fragen zu konzeptuellem Wissen: Mit welchen Überlegungen gelangen Studierende zu Antworten?
Thomas Bauer, Niklas Bölling
Präsentation von Definitionen, Sätzen und Beweisen in Analysisvorlesungen
Karyna Umgelter, Sebastian Geisler
|
MS 11: Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe – Schwerpunkt Augmented Reality Ort: Geb. E2 4 - Didaktiklabor (1.14) Chair: Christina Bierbrauer, Universität des Saarlandes Chair: Katja Lenz, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Chair: Melanie Platz, Universität des Saarlandes Chair: Aileen Steffen-Delplanque, Universität OSnabrück
Die App MessbAR als visuelle Unterstützung beim Umwandeln von Längeneinheiten mit der Stellenwerttafel
Lea Marie Müller
Augmented Reality Anwendungen für das Mathematiklernen in der Primarstufe – Eine Einordnung
Christina Bierbrauer, Katja Lenz, Melanie Platz, Aileen Steffen-Delplanque
|
MS 12: Mehrsprachigkeit als Ressource beim mathematischen Lernen nutzen Ort: Geb. E1 1 - SR 106 Chair: Rebecca Klose, Justus-Liebig-Universität Gießen Chair: Elke Söbbeke, Bergische Universität Wuppertal Chair: Marei Fetzer, Bergische Universität Wuppertal BUW
Zwischen zwei Sprachen - wie die Reflexion über Sprache die Erschließung mathematischer Konzepte beeinflusst
Marijana Gregurević
„Da verwandelt sich halt die Null in oh“ – Deutungen zur Null in bilingualen Lernsettings
Malte Bürgstein
|
MS 13: Outdoor-Mathematik und außerschulisches Lernen Ort: Geb. E2 6 - SR 2.21 Chair: Johanna Schönherr, Universität Paderborn Chair: Simone Jablonski, Universität Paderborn Chair: Xenia-Rosemarie Reit, PH Karlsruhe
Warum Mathe draußen unterrichten? Was Lehrkräfte von Mathtrails erwarten und wie sie deren Einsatz beurteilen
Simon Barlovits, Simone Jablonski, Matthias Ludwig
Das Alpenseminar: Authentische Mathematik in den Bergen
Xenia-Rosemarie Reit, Matthias Ludwig
|
MS 14: RAUMgeometrie mit digitalen Werkzeugen Ort: Geb. E2 5 - Zeichensaal (U.39) Chair: Rudolf Straesser, JLU Giessen Chair: Hans-Jürgen Elschenbroich, Medienberatung NRW (i. R.)
Handeln im Dreidimensionalen
Rudolf Straesser, Hans-Jürgen Elschenbroich
Orthogonalität im Raum mit Werkzeugen erfahren und verstehen
Franziska Strunk, Mathias Hattermann
|
MS 15: Schulbücher und andere curriculare Ressourcen Ort: Geb. E1 3 - SR 107 Chair: Sebastian Rezat, Universität Paderborn Chair: Henning Sievert, Europa-Universität Flensburg Chair: Aiso Heinze, IPN Kiel
Die Bedeutung des Mathematikschulbuchs in Zeiten der Ressourcenvielfalt
Lea Stallmeister, Sebastian Rezat
Qualitätsorientierte Schulbuchauswahl: Ein praxistauglicher Kriterienkatalog für Mathematiklehrkräfte der Grundschule
Franziska Fischer, Henning Sievert, Aiso Heinze
|
MS 16: Unterrichtliche Praktiken von Lehrkräften Ort: Geb. E2 4 - Hörsaal IV (1.15) Chair: Monika Post, Technische Universität Dortmund Chair: Nils Buchholtz, Universität Hamburg Chair: Marita Friesen, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Über welche Praktiken unterstützen Lehrkräfte Lernende beim Formulieren präziser Wahrscheinlichkeitsaussagen?
Monika Post
Das Auswählen einer Deutungsmöglichkeit als interaktionale Praktik
Sebastian Kollhoff, Kerstin Gerlach
|
MS 18: Verankerung von Data Science im Unterricht: Wege und Perspektiven Ort: Geb. E2 6 - E 04 Chair: Susanne Podworny, Universität Paderborn Chair: Daniel Frischemeier, Universität Münster Chair: Sarah Schönbrodt, Paris Lodron Universität Salzburg
Data Science für informierte Bürgerinnen und Bürger
Joachim Engel
Entwicklung von Eye-Tracking Vignetten zu systematischen Fehlern bei der Interpretation statistischer Graphen
Ayline Heursen, Saskia Schreiter, Frank Reinhold, Wim Van Dooren, Lonneke Boels, Martin Abt, Anita Alexander, Vuslat Seker, Markus Vogel
|
MS 19: Vorstellungsorientierter Mathematikunterricht in der Sek. II Ort: Geb. E2 2 - Günter-Hotz-Hörsaal (HS 0.01) Chair: Bärbel Barzel, Universität Duisburg-Essen Chair: Gilbert Greefrath, Universität Münster Chair: Lena Wessel, Universität Paderborn
Dynamische GeoGebra-Applets beim Erlernen der Ableitung - besonders vorteilhaft für mathematikängstliche Lernende?
Hoang Nguyen, Leonie Reuter, Gilbert Greefrath
Vorstellungsaufbau in der Differenzialrechnung
Florian Schacht, Barzel Bärbel
Änderungen qualitativ denken – Vorstellungsorientiertes Argumentieren mit Beständen und ihren Änderungen
Luisa Gunia, Christine Knipping
|
MS 20: Zur Nutzung von Multimodalität und Mehrsprachigkeit beim Lernen und Lehren von Mathematik Ort: Geb. E2 5 - SR 4 (U.16) Chair: Viktor Werner, Universität zu Köln Chair: Lara Billion, Goethe-Universität Frankfurt am Main Chair: Flavio Angeloni, Leibniz-Universität Hannover Chair: Melanie Huth, Justus-Liebig-Universität Gießen
Mehr als Zählen: Wie motorische Gesten und Materialhandlungen das Mathematiklernen in der Grundschule unterstützen.
Christina Konrad
Digitale Diagnostik und Förderung mathematischer Kompetenzen gebärdensprachiger Lernender: Einblicke in die MADITA App
Maike Schindler, Viktor Werner, Anna Lisa Simon, Franziska Schulte, Demetra Pitta-Pantazi, Constantinos Christou, Achim J. Lilienthal
|