11:05 - 11:40 |
Algorithmische Entscheidungsfindung am Beispiel von AMAS hinterfragen - Einblicke in Lernprodukte einer 10. Klasse Katja Lengnink
JLU Gießen, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Zeichensaal (U.39)
|
Analyse der Nutzung eines intelligenten tutoriellen Systems (ITS) in der Mittelstufe Julius Schaaf1, Tobias Rolfes1, Gabriel Nagy2, Aiso Heinze2
1: Goethe Universität, Deutschland;
2: IPN Kiel, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - SR 6 (2.17)
|
Aspekte von Lehrkräfte-Professionalisierung durch den Einsatz eines digitalen formativen Assessment Tools im frühen Algebraunterricht Anica Stemmer, Katrin Klingbeil, Bärbel Barzel
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal I (E.1)
|
Auswirkungen der Form der multiprofessionellen Kooperation auf das Mathematiklernen Ann-Kristin Tewes
Universität Hamburg, Deutschland
Ort: ENTFÄLLT
|
Beliefs von Schüler*innen der Sekundarstufe II zu Mathematik und Algorithmen - Ergebnisse einer qualitativen Studie zum MAJA-Projekt Simon Plangg1, Lea Raffler2, Johanna Taxacher2
1: Pädagogische Hochschule Salzburg, Österreich;
2: Universität Salzburg, Österreich
Ort: Geb. E2 6 - SR 2.21
|
Data Science in der Lehramtsausbildung: DataSETUP Susanne Podworny1, Lisa Birk2
1: Universität Paderborn;
2: Universität Münster
Ort: Geb. E2 4 - Hörsaal IV (1.15)
|
Der Einfluss von Raster-Darstellungsvarianten beim Setzen von Punkten im virtuellen Raum Yasamin Tahiri, Mutfried Hartmann, Thomas Borys, Daniela Maier
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Deutschland
Ort: ENTFÄLLT
|
Die Sprachspielkonzeption Ludwig Wittgensteins und die Bedeutungsbildung im Mathematikunterricht Ronny Becker
MLU Halle-Wittenberg, Deutschland
Ort: ENTFÄLLT
|
Ein Designprinzip für Lernumgebungen zu interaktiven Theorembeweisern Irene Garnelo, Michael Liebendörfer
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
|
Einblicke auf dem Weg der Professionalisierung – wie Lehramtsanwärter*innen mathematisches Lernen fördern Sabine Vietz1, Tobias Huhmann2, Charlotte Rechtsteiner1
1: PH Ludwigsburg, Deutschland;
2: PH Weingarten, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - SR 10 (3.16)
|
Finanzielle Bildung im Mathematikunterricht – Chancen und Herausforderungen aus der Perspektive von Schüler*innen Jascha Quarder, Katharina Wiehe, Stanislaw Schukajlow
Universität Münster, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal II (E.3)
|
Flächenvergleiche durch Dritt- und Viertklässler*innen – Lösungserfolge und Vor-gehensweisen Daniela Aßmus, Torsten Fritzlar
MLU Halle-Wittenberg, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 107
|
Frühe Anbahnung eines mathematischen Variablen- und Funktionsverständnisses mithilfe der Blockprogrammierung von Robotern Carolina Brunnett Meireles
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: ENTFÄLLT
|
Kriterienbasierte Einschätzung von (fachspezifischer) Unterrichtsqualität mittels AMADEUS Laura Simböck, Alfred Lindl, Stefan Krauss
Universität Regensburg, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 1.06
|
MINT-Lehrkräftefortbildungen: Der Einfluss digital angerei-cherter Lernumgebungen auf die wahrgenommene Relevanz Alexander Jan Engelhardt, Jürgen Roth
RPTU in Landau, Institut für Mathematik, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1)
|
Professionelle Wahrnehmung der Anforderungssituation 'Gespräche zum flexiblen Rechnen moderieren': Ein Vergleich zwischen angehenden und erfahrenen Lehrkräften mittels Epistemic Network Analysis Federica Becker, Julia Bruns
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
|
Wie nutzen Lehramtsstudierende Informationen beim Einschätzen von Zahl- und Operationsvorstellungen? Eine experimentelle Studie zu Noticing im Anfangsunterricht Simone Wirth1, Marita Friesen2, Kathleen Philipp3, Christine Streit3
1: PH Freiburg, Deutschland;
2: PH Heidelberg, Germany;
3: PH Nordwestschweiz, Switzerland
Ort: Geb. E2 6 - E 04
|
Wie zeichne ich eine gute Skizze? Prozedurales Skizzenwissen und seine Bedeutung bei geometrischen Modellierungsaufgaben Pia Gödecke1, Stanislaw Schukajlow1, Jascha Quarder1, Oliver Baumann2, Johanna Schönherr2
1: Universität Münster, Deutschland;
2: Universität Paderborn, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 206
|
Zum Potenzial von Learning Analytics: Drei Verwendungen von Lernerdaten aus formativen und summativen Assessments Dana Eilers
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 015
|
Zum Umgang mit Grundvorstellungen in aufgabenzentrierten Interviews zur Rekonstruktion individueller Vorstellungen Tomma Jetses, Alexander Salle
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 3 (0.03.1)
|
Zur Abhängigkeit von stochastischen Ereignissen Stefan Götz
Universität Wien, Österreich
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal III (E.2)
|
Zwanzigeins - Empirische Studie zur Transkodierung zweistelliger Zahlen in inverser und stellenwertgerechter Sprechweise Sonja Kramer1, Peter Morfeld2, Anita Summer1
1: KPH Wien/Niederösterreich, Österreich;
2: Zwanzigeins e.V., Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 014
|