Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Dienstag, 04.03.2025
  Ausstellung der Verlagsstände
Ort: Geb. E2 4 (Foyer)
8:30
-
9:05
"Vielleicht dachte er auch …" - Übernahme der Kind-Perspektive von Grundschullehramtsstudierenden bei der professionellen Wahrnehmung mathematischer Bearbeitungsprozesse
Carolin D. Fellenz
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
 

Carolin D. Fellenz

„Manchmal übernimmt die Förderschullehrerin auch ’nen Teil der Stunde“ – Arbeitsteilige Kooperation von Lehrpersonen im inklusiven Mathematikunterricht
Martina Geisen1, Miriam Zienert2
1: Universität Potsdam, Deutschland; 2: Universität Potsdam, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 4 (U.16)
 

Martina Geisen, Miriam Zienert

Das Unsichtbare sichtbar machen: Eine Untersuchung des Situationsmodells
Isabella Gogesch, Matthias Ludwig
Goethe Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - SR 10 (3.16)
 

Isabella Gogesch, Matthias Ludwig

Fehler beim Lösen von arithmetischen Aufgaben zu rationalen Zahlen - Eine Analyse der Bearbeitungen von Lehramtsstudierenden
Ricarda Holland1, Carolin Wosch1, Tobias Rolfes1, Jessica Hoth2
1: Goethe-Universität Frankfurt; 2: Universität Rostock
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 3 (0.03.1)
 

Ricarda Holland, Carolin Wosch, Tobias Rolfes, Jessica Hoth

Gibt es Beziehungen von Grundvorstellungen?
Reinhard Oldenburg
Universität Augsburg, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1)
 

Reinhard Oldenburg

Impulse für stoffdidaktische Forschung durch die Perspektive erfahrener Lehrkräfte am Beispiel der Herleitung der Regel zur Bruchdivision
Lukas Donner
Universität Duisburg-Essen - Mathematik, Deutschland
Ort: ENTFÄLLT
Inwiefern verstehen Schüler*innen die Funktion von Beweisen für die Gültigkeit von Allaussagen?
Sarah Lundt, Milena Damrau, Stefan Ufer
LMU München, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
 

Sarah Lundt, Milena Damrau, Stefan Ufer

Ist Zählen eine schlechte Idee? Beziehungen zwischen dem Bruchwissen von Kindern, ihren Blickbewegungen und ihrer Leistung bei visuellen Bruchvergleichen
Sabrina Schwarzmeier, Andreas Obersteiner
Technische Universität München, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 014
 

Sabrina Schwarzmeier, Andreas Obersteiner

Kognitive Aktivierung lehren und lernen mit digitalen Möglichkeiten
Nadine Böhme, Stefanie Baum
Universität Erfurt, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 2.21
 

Nadine Böhme, Stefanie Baum

Kriteriengeleitete Qualitätsbestimmung von Erklärvideos zur halbschriftlichen Addition und Subtraktion
Hannes Frithjof Eirund, Robert von Hering, Henning Sievert
Europa-Universität Flensburg, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 016
 

Hannes Frithjof Eirund, Robert von Hering, Henning Sievert

Lehr-Lern-Labor "Digitale Drehtür Wuppertal"
Nicole Hoiboom
Bergische Universität Wuppertal, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 1.06
 

Nicole Hoiboom

Mathematische Bilderbücher- Lernanlässe im Mathematikunterricht der Grundschule?!
Lena Scheibelein, Rose F. Vogel
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 107
 

Lena Scheibelein, Rose F. Vogel

Praxisnaher MINT-Unterricht: Erste Ergebnisse einer qualitativen Fallstudie zur Integration von realen Problemstellungen aus Unternehmen im Unterricht
Jacqueline Köster, Ingo Witzke
Universität Siegen, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Zeichensaal (U.39)
 

Jacqueline Köster, Ingo Witzke

Schwierigkeitsgenerierende Merkmale in Aufgaben zum Bündelungsprinzip bei Schüler*innen der 3. Jahrgangsstufe
Anna Kaiser, Stefan Ufer
Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - E 04
 

Anna Kaiser, Stefan Ufer

Sichtweisen von Lehramtsstudierenden zum Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen im Mathematikunterricht
Sebastian Kuntze1, Marita Friesen2, Jens Krummenauer1
1: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland; 2: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 015
 

Sebastian Kuntze, Marita Friesen, Jens Krummenauer

Skizzenbezogene Blickmuster bei der Lösung nicht linearer Geometrieprobleme
Gudula Volbers1, Stanislaw Schukajlow1, Gilbert Greefrath1, Janina Krawitz2
1: Universität Münster, Deutschland; 2: Universität Köln, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal II (E.3)
 

Gudula Volbers, Stanislaw Schukajlow, Gilbert Greefrath, Janina Krawitz

Technologiebasiert vs. papierbasiert: Moduseffekte in VERA
Katharina Kirsten1, Greefrath Gilbert1, Emmrich Rico2
1: Universität Münster, Deutschland; 2: Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 2 (0.02.1)
 

Katharina Kirsten, Greefrath Gilbert, Emmrich Rico

Unterrichtsplanungsmodelle in Fortbildungen zum inklusiven Mathematikunterricht
Juliane Leuders
Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal I (E.1)
 

Juliane Leuders

Verstärkt der Einsatz digitaler Tools die Wirkung von gutem Unterricht? – Eine Analyse zur Mathematikleistung in der Sekundarstufe
Christian Lindermayer, Timo Kosiol, Stefan Ufer
LMU München, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - SR 6 (2.17)
 

Christian Lindermayer, Timo Kosiol, Stefan Ufer

Wie flexibel rechnen Lehramtsstudierende?
Anna Körner
Universität Bremen, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - Hörsaal IV (1.15)
 

Anna Körner

Ziele, Aufgabeneigenschaften und Perspektiven beim mathematischen Modellieren: Ein Literaturreview
Janina Krawitz1, Stanislaw Schukajlow2, Xinrong Yang3, Vince Geiger4
1: Universität Köln, Deutschland; 2: Universität Münster, Deutschland; 3: Macau University, China; 4: Australian Catholic University, Australien
Ort: Geb. E1 1 - SR 206
 

Janina Krawitz, Stanislaw Schukajlow, Xinrong Yang, Vince Geiger

 
9:15
-
9:50
,,Ich verstehe die Aufgabe nicht" – Fragenstellen bei Modellierungsaufgaben
Katharina Forster, Stanislaw Schukajlow, Alexander Westhölter
Mathematikdidaktik Münster, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 206
 

Katharina Forster, Stanislaw Schukajlow, Alexander Westhölter

"Digitales Dänemark" als Vorbild? Sind die digitalisierungsbezogenen Einstellungen dänischer Mathematiklehrkräfte wirklich anders?
Mira Hykkelbjerg Wulff, Anika Radkowitsch, Aiso Heinze
IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - SR 6 (2.17)
 

Mira Hykkelbjerg Wulff, Anika Radkowitsch, Aiso Heinze

"Ich habe gelernt, mich besser in die Grundschulkinder hineinzuversetzen" - Selbsteinschätzungen von Lehramtsstudierenden zu inklusionsbezogenen Kompetenzen im Bachelorstudium
Wiebke Jung
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 4 (U.16)
 

Wiebke Jung

"weil da gab es dann irgendwie ganz viele verschiedene Wege hatten wir jetzt davor nicht so drüber nachgedacht" –– Mathematikdidaktische Perspektiven auf Problemlösen in authentischen MINT-Kontexten.
Johannes Klaas, Frederik Dilling, Ingo Witzke
Universität Siegen, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Zeichensaal (U.39)
 

Johannes Klaas, Frederik Dilling, Ingo Witzke

“Wer ist denn der Erste?" - Konzeptuelle Herausforderungen beim Ordinalzahlaspekt
Susanne Schnell, Lena Seifert
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 107
 

Susanne Schnell, Lena Seifert

Arten der Ergebnisdokumentation bei der Bearbeitung offener medial gestützter Aufgaben
Patrick Ebers
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - SR 10 (3.16)
 

Patrick Ebers

Bearbeitungsunterschiede beim Nutzen einer digitalen Lernumgebung mit/ohne dynamischem Punktefeld
Malina Abraham1, Susanne Prediger1,2
1: TU Dortmund; 2: IPN Kiel/Berlin
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 2 (0.02.1)
 

Malina Abraham, Susanne Prediger

Das ‚Polypersonale‘ Alter Ego – Ein komplexitätsreduzierender Mechanismus im Fremdverstehen von Mathematiklehrkräften
Claudia-Susanne Günther
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
 

Claudia-Susanne Günther

Der Blick von Lehrenden und Lernenden auf Qualitäten im dialogischen Mathematikunterricht
Tablu Othmann, Brigitte Lutz-Westphal
Freie Universität Berlin, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - Hörsaal IV (1.15)
 

Tablu Othmann, Brigitte Lutz-Westphal

Diagnosen von Lehramtsstudierenden zu Schülerlösungen von offenen Modellierungsaufgaben: Wie wichtig ist es, Annahmen zu treffen?
Katharina Wiehe, Catharina Beckschulte, Stanislaw Schukajlow
Universität Münster, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal II (E.3)
 

Katharina Wiehe, Catharina Beckschulte, Stanislaw Schukajlow

Gestaltungsmerkmale mathematischer Begabtenförderung in der Sekundarstufe: Eine systematische Literaturübersicht
Moritz Zehnder1, Peter Kaiser2
1: Universität Bayreuth, Deutschland; 2: Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 1.06
 

Moritz Zehnder, Peter Kaiser

Gleichungen mit einer Multitouch-App verstehen: Erste Schritte einer Weiterentwicklung
Thomas Janßen1, Tim Lutz2, David Reid3, Angelika Bikner-Ahsbahs1
1: Universität Bremen, Deutschland; 2: Pädagogische Hochschule Tirol, Österreich; 3: Universitetet i Agder, Norwegen
Ort: Geb. E2 6 - SR 2.21
 

Thomas Janßen, Tim Lutz, David Reid, Angelika Bikner-Ahsbahs

Inventarisierung des bedeutungsbezogenen Denkwortschatzes für die Division von natürlichen Zahlen
Jessica Mähnert, Kirstin Erath
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 014
 

Jessica Mähnert, Kirstin Erath

Ist ein digital gestütztes Beweisverständnistraining in der Studieneingangsphase wirksam?
Svenja Kaiser1,2, Markus Vogel1, Leif Döring2, Stefan Münzer2
1: Pädagogische Hochschule Heidelberg; 2: Universität Mannheim
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
 

Svenja Kaiser, Markus Vogel, Leif Döring, Stefan Münzer

Konzeptuelles Stellenwertverständnis am Ende der Grundschulzeit – Fehlermuster und ihre Konsistenz
Gerald Wittmann1, Lenz Katja2
1: Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland; 2: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - E 04
 

Gerald Wittmann, Lenz Katja

Normen im Mathematikunterricht: Die Rolle von Schülerinitiativen und zugehörigen Lehrkraftreaktionen im Aushandlungsprozess
Christoph Aumann, Kirstin Erath
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal I (E.1)
 

Christoph Aumann, Kirstin Erath

Potenziale von Lernvideos im Mathematikunterricht - Ergebnisse einer Studie zur Arbeitsweise von Schüler*innen in der Präsenzphase des Flipped Classrooms
Nico Friese, Silvia Schöneburg-Lehnert
Universität Leipzig, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 016
 

Nico Friese, Silvia Schöneburg-Lehnert

Welche relevanten Aspekte der Zinsrechnung werden in Schulbüchern adressiert?
Aaron Krüger, Birte Pöhler
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal III (E.2)
 

Aaron Krüger, Birte Pöhler

Welche Rolle spielen offene Aufgaben im realitätsbezogenen Mathematikunterricht? Ein systematisches Literaturreview
Nils Völlinger1, Stanislaw Schukajlow1, Janina Krawitz2
1: Universität Münster, Deutschland; 2: Universität Köln, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1)
 

Nils Völlinger, Stanislaw Schukajlow, Janina Krawitz

Zum Fehlerumgang bei mathematischen Spaziergängen und seinem Zusammenhang mit Einstellungen zum Lehren und Lernen von Mathematik
Marieke Ende, Nils Buchholtz
Universität Hamburg, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 3 (0.03.1)
 

Marieke Ende, Nils Buchholtz

Zusammenhänge von Unterrichtsqualität in der fachschulischen Ausbildung und der Entwicklung des mathematikdidaktischen Wissens angehender Erzieher*innen
Alix Richter, Julia Bruns
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 015
 

Alix Richter, Julia Bruns

 
9:50
-
10:20
Kaffeepause (30 Minuten)
Ort: Kaffeetheke (Geb. E1 3; Geb. E2 4; Geb. E2 2)
10:20
-
10:55
„Stellenwerte üben“ - Untersuchung zu Wirksamkeit und Nutzung von Übungssoftware im dritten Schuljahr
Johanna Scharlau
TU Dortmund, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 2.21
 

Johanna Scharlau

Beweisversuche von Lernenden in den Klassenstufen 5 bis 13: Eine stärkenorientierte Diagnose
Petra Carina Edel
TU Dortmund, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
 

Petra Carina Edel

Die Rolle der Qualität der Skizzenkonstruktion und -nutzung beim mathematischen Modellieren – Ergebnisse einer Eye-Tracking Studie
Oliver Baumann1, Pia Gödecke2, Jascha Quarder2, Stanislaw Schukajlow2, Maike Schindler3, Johanna Schönherr1
1: Uni Paderborn, Deutschland; 2: Uni Münster, Deutschland; 3: Uni Köln, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 206
 

Oliver Baumann, Pia Gödecke, Jascha Quarder, Stanislaw Schukajlow, Maike Schindler, Johanna Schönherr

Doppelter Münzwurf: Studierendenantworten auf zwei Fragen zu einem Zufallsexperiment
Eva Treiber
Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - Hörsaal IV (1.15)
 

Eva Treiber

Ein Rechteck ist ein Trapez?! Lehramtsstudierende Philosophieren im Themengebiet Haus der Vierecke
Theresa Scholl
Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
 

Theresa Scholl

Einblick in Konzeption und Realisierung von Mathbuch – ein Arbeitsbericht
Andreas Richard1, Martin Lacher2
1: PHBern, Schweiz; 2: PH Luzern, Schweiz
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1)
 

Andreas Richard, Martin Lacher

Einsatz von GeoGebra-Applets beim selbstgesteuerten Lernen
Patrick Bulthaup
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 016
 

Patrick Bulthaup

Ergänzen als halbschriftliche Strategie zum Subtrahieren: Einblicke in digitale Lernendenbearbeitungen
Viktoria ter Laak, Birte Friedrich
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 107
 

Viktoria ter Laak, Birte Friedrich

Kommunizieren über statistikhaltige Social Media Posts als Beitrag zur Demokratiebildung im Mathematikunterricht
Christian Büscher
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Zeichensaal (U.39)
 

Christian Büscher

Partizipationsmomente im Rahmen der Förderung mathematischer Potenziale im inklusiven Unterricht
Anna-Maria Billigen
Bergische Universität Wuppertal, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal I (E.1)
 

Anna-Maria Billigen

Portfolio als Prüfungsform für mathematisches Modellieren mit digitalen Werkzeugen
Annika Rosendahl, Catharina Beckschulte, Jascha Quarder, Stanislaw Schukajlow-Wasjutinski
Universität Münster, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal II (E.3)
 

Annika Rosendahl, Catharina Beckschulte, Jascha Quarder, Stanislaw Schukajlow-Wasjutinski

Professionalisierung für nachhaltigen Verständnisaufbau: Sequenzierung von Aktivitäten in asynchronen Fortbildungen
Kerstin Hein
TU Dortmund / IEEM, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 4 (U.16)
 

Kerstin Hein

Randomisierte Aufgaben für E-Assessments - Empirische Prüfung eines Schwierigkeitsmodells
Carl Wolfert1,2, Irene Neumann2, Daniel Sommerhoff2
1: CAU Kiel, Deutschland; 2: IPN Kiel, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 015
 

Carl Wolfert, Irene Neumann, Daniel Sommerhoff

Selbstreguliertes Lernen im Lehramtsstudium im Projekt Digital C@MPUS-le@rning : Nanomodule in der Geometrie
Bianca Wolff, Meeri-Liisa Beste, Boris Girnat
Universität Hildesheim, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 1.06
 

Bianca Wolff, Meeri-Liisa Beste, Boris Girnat

Sokratische Gespräche mit Erwachsenen und Kindern - was macht sie aus und können sie mit mathematischen Themenstellungen mathematikdidaktischen Prinzipien folgen?
Bernadette Thöne
Universität Bremen, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - Klassensaal (2.14)
 

Bernadette Thöne

Strategy Stealing - Eine Suche nach nutzlosem Wissen
Daniel Dieser, Stephan Berendonk
Bergische Universität Wuppertal, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal III (E.2)
 

Daniel Dieser, Stephan Berendonk

Unbildungsangebot oder wirksame Lernmedien? Einfluss der Qualität von YouTube-Erklärvideos auf den Lernerfolg
Laura Wölck, David Bednorz, Aiso Heinze
IPN Kiel
Ort: Geb. E2 4 - SR 6 (2.17)
 

Laura Wölck, David Bednorz, Aiso Heinze

Und was magst du an Mathe? Ein Instrument zur Messung verschiedener Valenzen im mathematischen Weltbild
Robin Göller
Universität Klagenfurt, Österreich
Ort: Geb. E2 4 - SR 10 (3.16)
 

Robin Göller

Welche Aufgaben haben das Potential algebraisches Denken zu fördern? - Erstellung eines Instruments zur Aufgabenanalyse
Nadja Doligkeit, Sebastian Rezat
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 3 (0.03.1)
 

Nadja Doligkeit, Sebastian Rezat

Wie lässt sich der Musterblick fördern? Eine Eye-Tracking-Studie zu einem Förderkonzept zu Musterfolgen bei Erstklässler*innen mit Unterstützungsbedarf
Lukas Baumanns
TU Dortmund, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 014
 

Lukas Baumanns

Wie virtuelle Räume lernwirksam werden können
Angelika Bikner-Ahsbahs
Universität Bremen, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 2 (0.02.1)
 

Angelika Bikner-Ahsbahs

Zum Stellenwertverständnis deutscher und dänischer Zweitklässler*innen - Eine Vergleichsstudie
Thomas Rottmann, Mia Lene Ransiek
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - E 04
 

Thomas Rottmann, Mia Lene Ransiek

11:05
-
11:40
Algorithmische Entscheidungsfindung am Beispiel von AMAS hinterfragen - Einblicke in Lernprodukte einer 10. Klasse
Katja Lengnink
JLU Gießen, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Zeichensaal (U.39)
 

Katja Lengnink

Analyse der Nutzung eines intelligenten tutoriellen Systems (ITS) in der Mittelstufe
Julius Schaaf1, Tobias Rolfes1, Gabriel Nagy2, Aiso Heinze2
1: Goethe Universität, Deutschland; 2: IPN Kiel, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - SR 6 (2.17)
 

Julius Schaaf, Tobias Rolfes, Gabriel Nagy, Aiso Heinze

Aspekte von Lehrkräfte-Professionalisierung durch den Einsatz eines digitalen formativen Assessment Tools im frühen Algebraunterricht
Anica Stemmer, Katrin Klingbeil, Bärbel Barzel
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal I (E.1)
 

Anica Stemmer, Katrin Klingbeil, Bärbel Barzel

Auswirkungen der Form der multiprofessionellen Kooperation auf das Mathematiklernen
Ann-Kristin Tewes
Universität Hamburg, Deutschland
Ort: ENTFÄLLT
Beliefs von Schüler*innen der Sekundarstufe II zu Mathematik und Algorithmen - Ergebnisse einer qualitativen Studie zum MAJA-Projekt
Simon Plangg1, Lea Raffler2, Johanna Taxacher2
1: Pädagogische Hochschule Salzburg, Österreich; 2: Universität Salzburg, Österreich
Ort: Geb. E2 6 - SR 2.21
 

Simon Plangg, Lea Raffler, Johanna Taxacher

Data Science in der Lehramtsausbildung: DataSETUP
Susanne Podworny1, Lisa Birk2
1: Universität Paderborn; 2: Universität Münster
Ort: Geb. E2 4 - Hörsaal IV (1.15)
 

Susanne Podworny, Lisa Birk

Der Einfluss von Raster-Darstellungsvarianten beim Setzen von Punkten im virtuellen Raum
Yasamin Tahiri, Mutfried Hartmann, Thomas Borys, Daniela Maier
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Deutschland
Ort: ENTFÄLLT
Die Sprachspielkonzeption Ludwig Wittgensteins und die Bedeutungsbildung im Mathematikunterricht
Ronny Becker
MLU Halle-Wittenberg, Deutschland
Ort: ENTFÄLLT
Ein Designprinzip für Lernumgebungen zu interaktiven Theorembeweisern
Irene Garnelo, Michael Liebendörfer
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
 

Irene Garnelo, Michael Liebendörfer

Einblicke auf dem Weg der Professionalisierung – wie Lehramtsanwärter*innen mathematisches Lernen fördern
Sabine Vietz1, Tobias Huhmann2, Charlotte Rechtsteiner1
1: PH Ludwigsburg, Deutschland; 2: PH Weingarten, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - SR 10 (3.16)
 

Sabine Vietz, Tobias Huhmann, Charlotte Rechtsteiner

Finanzielle Bildung im Mathematikunterricht – Chancen und Herausforderungen aus der Perspektive von Schüler*innen
Jascha Quarder, Katharina Wiehe, Stanislaw Schukajlow
Universität Münster, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal II (E.3)
 

Jascha Quarder, Katharina Wiehe, Stanislaw Schukajlow

Flächenvergleiche durch Dritt- und Viertklässler*innen – Lösungserfolge und Vor-gehensweisen
Daniela Aßmus, Torsten Fritzlar
MLU Halle-Wittenberg, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 107
 

Daniela Aßmus, Torsten Fritzlar

Frühe Anbahnung eines mathematischen Variablen- und Funktionsverständnisses mithilfe der Blockprogrammierung von Robotern
Carolina Brunnett Meireles
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: ENTFÄLLT
Kriterienbasierte Einschätzung von (fachspezifischer) Unterrichtsqualität mittels AMADEUS
Laura Simböck, Alfred Lindl, Stefan Krauss
Universität Regensburg, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 1.06
 

Laura Simböck, Alfred Lindl, Stefan Krauss

MINT-Lehrkräftefortbildungen: Der Einfluss digital angerei-cherter Lernumgebungen auf die wahrgenommene Relevanz
Alexander Jan Engelhardt, Jürgen Roth
RPTU in Landau, Institut für Mathematik, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1)
 

Alexander Jan Engelhardt, Jürgen Roth

Professionelle Wahrnehmung der Anforderungssituation 'Gespräche zum flexiblen Rechnen moderieren': Ein Vergleich zwischen angehenden und erfahrenen Lehrkräften mittels Epistemic Network Analysis
Federica Becker, Julia Bruns
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
 

Federica Becker, Julia Bruns

Wie nutzen Lehramtsstudierende Informationen beim Einschätzen von Zahl- und Operationsvorstellungen? Eine experimentelle Studie zu Noticing im Anfangsunterricht
Simone Wirth1, Marita Friesen2, Kathleen Philipp3, Christine Streit3
1: PH Freiburg, Deutschland; 2: PH Heidelberg, Germany; 3: PH Nordwestschweiz, Switzerland
Ort: Geb. E2 6 - E 04
 

Simone Wirth, Marita Friesen, Kathleen Philipp, Christine Streit

Wie zeichne ich eine gute Skizze? Prozedurales Skizzenwissen und seine Bedeutung bei geometrischen Modellierungsaufgaben
Pia Gödecke1, Stanislaw Schukajlow1, Jascha Quarder1, Oliver Baumann2, Johanna Schönherr2
1: Universität Münster, Deutschland; 2: Universität Paderborn, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 206
 

Pia Gödecke, Stanislaw Schukajlow, Jascha Quarder, Oliver Baumann, Johanna Schönherr

Zum Potenzial von Learning Analytics: Drei Verwendungen von Lernerdaten aus formativen und summativen Assessments
Dana Eilers
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 015
 

Dana Eilers

Zum Umgang mit Grundvorstellungen in aufgabenzentrierten Interviews zur Rekonstruktion individueller Vorstellungen
Tomma Jetses, Alexander Salle
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 3 (0.03.1)
 

Tomma Jetses, Alexander Salle

Zur Abhängigkeit von stochastischen Ereignissen
Stefan Götz
Universität Wien, Österreich
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal III (E.2)
 

Stefan Götz

Zwanzigeins - Empirische Studie zur Transkodierung zweistelliger Zahlen in inverser und stellenwertgerechter Sprechweise
Sonja Kramer1, Peter Morfeld2, Anita Summer1
1: KPH Wien/Niederösterreich, Österreich; 2: Zwanzigeins e.V., Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 014
 

Sonja Kramer, Peter Morfeld, Anita Summer

11:40
-
12:00
Kaffeepause (20 Minuten)
Ort: Kaffeetheke (Geb. E1 3; Geb. E2 4; Geb. E2 2)
12:00
-
13:00
Hauptvortrag
Ort: Geb. E2 2 - Günter-Hotz-Hörsaal & Geb. E 2 5 - Hörsaal I (Stream)
Katja Krüger, Technische Universität Darmstadt 100 Jahre Mathematikunterricht für Mädchen - Aufbruch, Hürden und Fortschritte
13:00
-
14:25
Mittagspause
13:15
-
14:00
GDM-Chorprobe
Ort: Geb. E2 2 - Günter-Hotz-Hörsaal (HS 0.01)
14:25
-
15:00
Auf dem Weg zu Lösungen: Problemlösen im Bereich der Elementargeometrie
Emese Vargyas
Universität Leipzig, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Zeichensaal (U.39)
 

Emese Vargyas

Der Einfluss sprachlicher Merkmale auf die Verständlichkeit realitätsbezogener Aufgabentexte
Pia Carlotta Kohlstedt, Dominik Leiß, Timo Ehmke
Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - E 04
 

Pia Carlotta Kohlstedt, Dominik Leiß, Timo Ehmke

Die professionelle Wahrnehmung von Lehrkräften von Fördersituationen – Einblick in die Datenauswertung
Thorsten Diersch1, Charlotte Rechtsteiner1, Gerald Wittmann2
1: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland; 2: Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal I (E.1)
 

Thorsten Diersch, Charlotte Rechtsteiner, Gerald Wittmann

Die Rolle von Einschätzungen mathematischer Fähigkeiten für das Feedback frühpädagogischer Fachkräfte in Situationen mit mathematischem Lernpotenzial
Lena Aumann
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - SR 6 (2.17)
 

Lena Aumann

Digitalität in Schule und Unterricht (DigiSU) - Mathematik
Laura Wölfle, Prof. Dr. Christine Bescherer
Pädagogoische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 2.21
 

Laura Wölfle, Prof. Dr. Christine Bescherer

Ein raumgeometrisches Projekt: 6-eckige und 6-flächige Polyeder
Heinz Schumann
PH Weingarten, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal III (E.2)
 

Heinz Schumann

Entwicklung und erste Erprobung von Vignetten zur situationsbezogenen Erfassung von elterlichen Wissensbeständen bei der Hausaufgabenunterstützung beim Thema Brüche
Guido Lerch1, Esther Brunner1, Hedwig Gasteiger2
1: Pädagogische Hochschule Thurgau (PHTG), Schweiz; 2: Universität Osnabrück
Ort: Geb. E1 3 - SR 107
 

Guido Lerch, Esther Brunner, Hedwig Gasteiger

Förderung professioneller Kompetenzen zur kognitiven Aktivierung im Mathematikunterricht
Patricia Bourcevet, Heike Hahn
Universität Erfurt, Deutschland
Ort: ENTFÄLLT
Irrwege im Blick - Formen von Lehrkräfte-Feedback am Beispiel von problemorientierten Unterricht der Primarstufe
Yasmin Theile, Benjamin Rott
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal II (E.3)
 

Yasmin Theile, Benjamin Rott

Kernideen zu Hypothesentests entwickeln und validieren
Henrik Ossadnik1, Jürgen Roth1, Joachim Engel2
1: RPTU Kaiserslautern-Landau; 2: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Ort: Geb. E1 3 - SR 015
 

Henrik Ossadnik, Jürgen Roth, Joachim Engel

Kritisches Denken im Mathematikunterricht – Ein erster Vorschlag für zentrale Kompetenzen
Jannik Heckmann
Uni Bielefeld, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1)
 

Jannik Heckmann

Lernenden-Zeichnungen automatisch auswerten mithilfe von Verstehenselementen und Computer-Vision
Corinna Hankeln1, Sonja Hahn2, Jaqueline Marie Steinke1, Ulf Kroehne2
1: TU Dortmund, Deutschland; 2: DIPF Frankfurt
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
 

Corinna Hankeln, Sonja Hahn, Jaqueline Marie Steinke, Ulf Kroehne

Mathematiklernen in Interaktionen – Interaktionstheoretische Modelle von mathematischen Lehr-Lern-Prozessen
Judith Jung
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
 

Judith Jung

Mathematisches Problemlösen mithilfe eines KI-basierten Tutors
Benedikt Tobias Heer
Universität Siegen, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 016
 

Benedikt Tobias Heer

Modellierungsaufgaben in Vergleichsarbeiten: Welches Bild vermitteln sie an Lehrpersonen?
Uwe Schürmann, Georg Bruckmaier
Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz
Ort: Geb. E1 1 - SR 206
 

Uwe Schürmann, Georg Bruckmaier

Planungsentscheidungen von Lehramtsstudierenden im Praxissemester zum Einsatz generativer KI im Unterricht
Birgitta Marx, Marc Herrmann, Jasmin Müller
Universität Siegen, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - Hörsaal IV (1.15)
 

Birgitta Marx, Marc Herrmann, Jasmin Müller

Untersuchung der sprachlichen Komplexität von Abituraufgaben mithilfe von Natural Language Processing
Louisa Ebel
Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 1.06
 

Louisa Ebel

Von Papierfliegern und Windwanderern - Experimentieren im Primarbereich zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Lernens
Lukas Knorr1, Jessica Hoth2, Thomas Wilhelm1, Volker Wenzel1, Fatime Beka1, Arnim Lühken1
1: Goethe-Universität Frankfurt am Main; 2: Universität Rostock
Ort: Geb. E1 3 - SR 014
 

Lukas Knorr, Jessica Hoth, Thomas Wilhelm, Volker Wenzel, Fatime Beka, Arnim Lühken

Was lernen Studierende durch die Entwicklung und Erprobung digitaler, mathematischer Escape Games?
Raja Herold-Blasius, Vera Kleinschmidt, Katrin Gruhn
TU Dortmund, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 2 (0.02.1)
 

Raja Herold-Blasius, Vera Kleinschmidt, Katrin Gruhn

Wie Lehrkräfte Materialien zur Planung des Mathematikunterrichts verwenden
Michael Schröder
TU Dresden, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 4 (U.16)
 

Michael Schröder

   
15:10
-
15:45
"Warum habe ich das so gemacht?" Studierende reflektieren über ihren Mathematikunterricht in der Grundschule
Susanne Wöller
Technische Universität Dresden, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 4 (U.16)
 

Susanne Wöller

Auffassungen von Lehramtsstudierenden mit dem Fach Mathematik zur Funktionsweise generativer KI
Marc Herrmann
Universität Siegen, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 016
 

Marc Herrmann

Aus dem echten Leben? Untersuchungen zur Authentizität in realitätsbezogenen Testaufgaben
Dominik Schlüter1, Michael Besser1, Gilbert Greefrath2, Pauline Vos3
1: Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland; 2: Universiät Münster, Deutschland; 3: Western Norway University of Applied Sciences, Norwegen
Ort: Geb. E2 6 - E 04
 

Dominik Schlüter, Michael Besser, Gilbert Greefrath, Pauline Vos

Bewertung von digitalem Lernmaterial zur Erfassung der digitalen Kompetenz angehender Mathematik Lehrkräfte
Peter Gonscherowski, Benjamin Rott
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 2.21
 

Peter Gonscherowski, Benjamin Rott

Eine Interviewstudie zur Entwicklung von Überzeugungen während des Praxissemesters
Simon Scherer, Benjamin Rott
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal II (E.3)
 

Simon Scherer, Benjamin Rott

Entwicklung simulationsbasierter Fortbildungen zur Förderung von Diagnosekompetenzen in Mathematik
Michael Nickl1,2, Stephanie Kron3, Milena Damrau3, Daniel Sommerhoff2, Stefan Ufer3, Andreas Obersteiner1
1: Technische Universität München; 2: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik; 3: Ludwig-Maximilians-Universität München
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 3 (0.03.1)
 

Michael Nickl, Stephanie Kron, Milena Damrau, Daniel Sommerhoff, Stefan Ufer, Andreas Obersteiner

Fachdidaktisches Wissen von (angehenden) Primarlehrpersonen zum mathematischen Argumentieren am Übergang von Studium und Beruf
Jonas Lampart, Esther Brunner
Pädagogische Hochschule Thurgau, Schweiz
Ort: Geb. E2 4 - Hörsaal IV (1.15)
 

Jonas Lampart, Esther Brunner

Fachliche Richtigkeit als Indikator für Unterrichtsqualität – Wie mathematisch fundiert unterrichten angehende Lehrkräfte den Begriff der Umkehrfunktion?
Carina Albu, Anke Lindmeier
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal I (E.1)
 

Carina Albu, Anke Lindmeier

Fachspezifisches Professionswissen zu ebenen Figuren und Körpern - Erprobung eines Testinstruments mit Studierenden
Berit Bönninghausen, Hedwig Gasteiger
Universität Osnabrück, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 014
 

Berit Bönninghausen, Hedwig Gasteiger

Flipped Classroom im Mathematikunterricht - Ergebnisse einer Fallstudie zum Methodeneinsatz am Beispiel linearer Gleichungssysteme
Jennifer Rothe, Silvia Schöneburg-Lehnert
Universität Leipzig, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 2 (0.02.1)
 

Jennifer Rothe, Silvia Schöneburg-Lehnert

Geometrie Wettbewerbsaufgaben in der Deutschen Mathematik-Olympiade
Peter Kaiser
Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
 

Peter Kaiser

Have-been-doing-masculinity: Erinnerungen von Personen mit erfolgreichen MINT-Karrieren an Erlebnisse aus dem Mathematikunterricht
Julchen Brieger1,2
1: Humboldt-Universität Berlin, Deutschland; 2: Technische Universität Chemnitz
Ort: Geb. E2 6 - SR 1.06
 

Julchen Brieger

Konzeptuelles Wissen zu Boxplots erwerben. Eine Interventionsstudie zur Wirkung von Prompts in einer digitalen Lernumgebung
Martin Abt, Timo Leuders, Katharina Loibl, Frank Reinhold
Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 015
 

Martin Abt, Timo Leuders, Katharina Loibl, Frank Reinhold

Lebesgue in der Schule? - Analyse und Vergleich schuladäquater Konzepte und Konstruktionen des Integralbegriffs.
Wolf Wechinger
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal III (E.2)
 

Wolf Wechinger

Mathematiklernen über Sprachgrenzen hinweg - Chancen und Herausforderungen im Anfangsunterricht
Sonja Deegener
Bergische Universität Wuppertal, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
 

Sonja Deegener

Mit Simulationen Risikokompetenz fördern - erste Ergebnisse aus dem Projekt siMINT-Risk
Theresa Büchter1, Andreas Eichler1, Karin Binder2
1: University Kassel, Deutschland; 2: Ludwig-Maximilians-University, Munich, Germany
Ort: Geb. E1 1 - SR 206
 

Theresa Büchter, Andreas Eichler, Karin Binder

Probleme über Wahrscheinlichkeiten auf Social Media für den Unterricht verwenden?
Hans Humenberger
Universität Wien, Österreich
Ort: Geb. E2 5 - Zeichensaal (U.39)
 

Hans Humenberger

Stellenwertverständnis - typische Schwierigkeiten und Strategien von Lernenden aus der Sekundarstufe I
Christian Schöttler
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 107
 

Christian Schöttler

Variablen verstehen lernen – eine Latente Transitionsanalyse zur Letter-as-Object-Fehlvorstellung
Katrin Klingbeil1, Filip Moons2
1: Universität Duisburg-Essen, Deutschland; 2: Universität Utrecht, Niederlande
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1)
 

Katrin Klingbeil, Filip Moons

Vorstellungen von Grundschulkindern zur Mathematik in Berufen. Eine explorative Interviewstudie.
Robert von Hering, Tobias Schneider, Henning Sievert
Europa-Universität Flensburg, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - SR 10 (3.16)
 

Robert von Hering, Tobias Schneider, Henning Sievert

Zur Frage der Feedbacknutzung bei der Bearbeitung von Bruchrechenaufgaben auf einer digitalen Lernplattform
Larissa Altenburger, Michael Besser
Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - SR 6 (2.17)
 

Larissa Altenburger, Michael Besser

 
15:55
-
16:30
"80% von den 70% der 100% der Schüler/innen haben Mathe als nicht Lieblingsfach, also von den Mädchen." - Versprachlichung von Anteilen aus Visualisierungen
Michael Rößner, Karin Binder
Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 206
 

Michael Rößner, Karin Binder

21st Century Skills im interdisziplinären Setting von Mathematik- und Politikunterricht
Lara Gildehaus1, Stefan Pohlkamp2, Bastian Vajen3
1: Universität Klagenfurt; 2: RWTH Aachen; 3: Leibniz Universität Hannover
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
 

Lara Gildehaus, Stefan Pohlkamp, Bastian Vajen

Das Konstrukt Mathematikhaltigkeit präzisieren und anwenden: Ein Forschungskonzept
Julia Schäfer1, Gero Stoffels2
1: Universität zu Köln, Deutschland; 2: Universität Paderborn, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - Hörsaal IV (1.15)
 

Julia Schäfer, Gero Stoffels

Diagnose von Statistical Literacy bei Abiturient*innen
Jan Simon Herzog
TU Darmstadt, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 015
 

Jan Simon Herzog

Die Relevanz von Divergenz und Konvergenz in kreativen Prozessen
Julia Joklitschke1, Maike Schindler2, Benjamin Rott2
1: Universtität Duisburg-Essen, Deutschland; 2: Universität zu Köln
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal II (E.3)
 

Julia Joklitschke, Maike Schindler, Benjamin Rott

Entwicklung inhaltlicher Vorstellungen zum arithmetischen Mittel von Lernenden durch Darstellungsvernetzung
Laura Geldermann, Katrin Rolka
Ruhr-Universität Bochum, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 107
 

Laura Geldermann, Katrin Rolka

Fehlen, Brauchen, Nicht-Vorhandensein – Wie Lernende eine defizitäre Sichtweise auf negative Zahlen versprachlichen
Melina Fabian, Ulrich Kortenkamp
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal I (E.1)
 

Melina Fabian, Ulrich Kortenkamp

Fundamentale Datenoperationen mit digitalen Datenkarten in der Grundschule
Lara Kristina Billion, Susanne Schnell, Malin Slotty
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 2 (0.02.1)
 

Lara Kristina Billion, Susanne Schnell, Malin Slotty

Interaktionsmuster bei der Erstellung von Soundaufnahmen. Eine Analyse zur Nutzung der App Book Creator
Christoph Schäfer
TU Chemnitz, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 016
 

Christoph Schäfer

Konstruktion einer Forschungsaktivität für eine Fortbildung zur Differenzierung im Mathematikunterricht – Einblicke in die Arbeit mit Multiplizierenden
Philipp Girard, Jennifer Bertram, Petra Scherer, Merve Kaya-Güngör
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: Geb. E2 5 - SR 4 (U.16)
 

Philipp Girard, Jennifer Bertram, Petra Scherer, Merve Kaya-Güngör

Mathematische Videos zum Erklären und Lernen: Eine systematische Literaturanalyse zu Begriffen für mathematische Videos
Matthias Knippers1, Martin Ohrndorf2, Sina Wetzel3, Julia Marie Stechemesser4, Lia Brüggemeyer5
1: Universität Bielefeld; 2: Universität Bremen; 3: Universität Frankfurt a. M.; 4: Universität Duisburg-Essen; 5: Universität Dortmund
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1)
 

Matthias Knippers, Martin Ohrndorf, Sina Wetzel, Julia Marie Stechemesser, Lia Brüggemeyer

Möglichkeiten der Erkennung physischer Materialien an der Schnittstelle zu digitalen Applikationen
Tim Lutz
Pädagogische Hochschule Tirol, Österreich
Ort: Geb. E2 4 - SR 10 (3.16)
 

Tim Lutz

Realitätsbezüge im Mathematikunterricht von Lernenden mit sonderpädagogischem Förderbedarf: Ein Literaturreview
Laura Schmidt1, Janina Krawitz1, Susanne Schnepel2
1: Universität zu Köln, Deutschland; 2: Universität Münster, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - E 04
 

Laura Schmidt, Janina Krawitz, Susanne Schnepel

Reflexionen zur Proportionalität (Reflections on proportions)
Antonella Perucca
University of Luxembourg, Luxemburg
Ort: Geb. E2 5 - Zeichensaal (U.39)
 

Antonella Perucca

Relevanzempfinden digitaler Kompetenzen fördern - Berufsbezug im (Mathematik-)Lehramtsstudium gestalten
Rouven Pankrath1, Michael T. Rücker1, Anke Lindmeier2
1: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland; 2: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 2.21
 

Rouven Pankrath, Michael T. Rücker, Anke Lindmeier

Schulbuchdarstellungen im Spannungsfeld individueller Interpretationen: Wie Lernende grafische Darstellungen zur Addition und Subtraktion interpretieren
Lena Volke
Technische Universität Dresden, Deutschland
Ort: Geb. E2 6 - SR 1.06
 

Lena Volke

Stochastik in der Grundschule: Kompetenzen im Inhaltsbereich Daten und Zufall zu Beginn des vierten Schuljahres
Antonia Wunsch, Robert von Hering, Henning Sievert
Europa-Universität Flensburg, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - SR 014
 

Antonia Wunsch, Robert von Hering, Henning Sievert

Vorstellung der Buches: "Von Eratosthenes bis Einstein - eine mathematische Zeitreise durch die Geschichte des physikalischen Weltbilds"
Michael Bürker
Uniiversität Freiburg (bis 2012), ab 2013 im Ruhstand, Tübingen
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal III (E.2)
 

Michael Bürker

Vorstellungen von Lehrkräften zu fachmathematischem Professionswissen für das Unterrichten
Kolja Pustelnik
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 3 (0.03.1)
 

Kolja Pustelnik

Zur Wirksamkeit formativen Feedbacks in der Ausbildung angehender Mathematiklehrkräfte
Saskia Becker1, Maike Hagena1, Michael Besser2
1: Leibniz Universität Hannover, Deutschland; 2: Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland
Ort: Geb. E2 4 - SR 6 (2.17)
 

Saskia Becker, Maike Hagena, Michael Besser

Zusammenhang von sprachlichem und arithmetischem Lernen im Förderschwerpunkt Sprache
Tabea Knobbe
Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland
Ort: Geb. E1 1 - SR 106
 

Tabea Knobbe

 
16:30
-
17:00
Kaffeepause (20 Minuten)
Ort: Kaffeetheke (Geb. E1 3; Geb. E2 4; Geb. E2 2)
17:00
-
18:30
AK Interpretative Forschung
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal II (E.3)
Chair: Birgit Brandt
Chair: Taha Kuzu
Chair: Marcus Schütte
AK Argumentieren, Begründen, Beweisen
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 2 (0.02.1)
Chair: Leander Kempen
Chair: Michael Meyer
AK Vernetzungen im MU
Ort: Geb. E1 1 - SR 206
Chair: Thomas Borys
AK Lehr-Lern-Labore
Ort: Geb. E2 5 - Zeichensaal (U.39)
Chair: Tim Lutz
Chair: Theresa Scholl
Chair: Sebastian Bauer
AK Mathematik & Bildung
Ort: Geb. E2 4 - Klassensaal (2.14)
Chair: Christian Büscher
Chair: Anselm Lambert
ISTRON-Gruppe
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal I (E.1)
Chair: Katrin Vorhölter
AK Problemlösen
Ort: Geb. E1 3 - SR 107
Chair: Nina Sturm
Chair: Lukas Baumanns
Chair: Benjamin Rott
AK Stochastik
Ort: Geb. E2 4 - Hörsaal IV (1.15)
Chair: Tobias Rolfes
Chair: Karin Binder
AK Mathematikunterricht und Mathematikdidaktik in Österreich
Ort: Geb. E2 5 - SR 3 (U.11)
Chair: Stefan Götz
Chair: Edith Schneider
AK Mathematiklehren und -lernen in Ungarn
Ort: Geb. E2 4 - SR 6 (2.17)
Chair: Gabriella Ambrus
Chair: Johann Sjuts
PostDoc-Angebot "Publizieren in wissenschaftlichen Zeitschriften"
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1)
Chair: Aiso Heinze
PostDoc-Angebot "Wie halte ich eine fachdidaktische Vorlesung?"
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 3 (0.03.1)
Chair: Kirstin Erath
                   
18:40
-
19:10
Mitgliederversammlung Prä-/Post-Docs
Ort: Geb. E1 3 - Hörsaal 1 (0.01.1)
19:30 Kneipenabend

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105+TC
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany