Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Raum 2
FHNW Campus Muttenz - 02.N.21
Datum: Dienstag, 03.06.2025
15:30
-
17:00
Sensoren und Plattformen
Ort: Raum 2
Chair: Norbert Haala
Chair: Markus Müller
 

Probleme der Kamerakalibrierung

K. Jacobsen

Leibniz Universität Hannover, Deutschland



Entwicklung eines kostengünstigen Stereo-Kamerasystems zur regelmäßigen Messung des Vegetationswachstums entlang von Bahngleisen

O. Grothum1, K. Fricke1, A. Eltner2

1: Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF), Deutschland; 2: Technische Universität Dresden, Deutschland



Das Projekt evalAT zur Untersuchung der Genauigkeit der Aerotriangulation im Landessystem

C. Ressl1, N. Pfeifer1, C. Ressl2, A. Bayr2

1: TU Wien, Department für Geodäsie und Geoinformation, Forschungsbereich Photogrammetrie; 2: BEV – Bundesamt für Eich und Vermessungswesen, Abteilung G2 – Fernerkundung, Wien



Review of PhaseOne iXM-RS280F Bayer Pattern Effective Resolution / Untersuchung zur Effective Resolution des iXM-RS280F Bayer Pattern

K. Jacobsen1, R. Møller Sørensen2, S. Schöbel3

1: Institut für Photogrammetrie und Geoinformation, Leibniz Universität Hannover, Germany; 2: Styrelsen for Dataforsyning og Infrastruktur, Copenhagen, Denmark; 3: Phase One, Frederiksberg, Denmark

Datum: Mittwoch, 04.06.2025
10:30
-
11:30
Kurzvorträge Fernerkundung Anwendung
Ort: Raum 2
Chair: Christoph Hütt
Chair: Felix Morsdorf
 

Approach for automated 3D Vegetation Extraction in Urban Environment using Multispectral Image and Point Cloud Data

A. Sinha

HFT Stuttgart, Germany



Ground Deformation Risk Analysis in Open-Pit Mining Areas using InSAR and Geospatial modeling

E. M. Neumann1, M. Motagh2,3

1: University Potsdam, Germany; 2: University Hannover, Germany; 3: Helmholtz Centre for Geosciences



Waldbiomasse-Monitoring für nachhaltige Bioenergieproduktion durch Multi-Source-Fernerkundungsdaten

F. Bernsteiner1, C. Briese2, S. Cao2, J. Deutscher1, G. Irsiegler2, K. Kouacou3, A. Nguyen3, G. Pelzmann4, M. Puhm1, C. Reimer2, S. Reimond2, J. Viehweger1, S. Vogler3, A. Wimmer1

1: JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, Graz, Österreich; 2: EODC Earth Observation Data Centre for Water Resources Monitoring GmbH, Wien, Österreich; 3: Beetle ForTech, Tulln, Austria; 4: Landwirtschaftskammer Steiermark, Graz, Österreich



VorratAktuell: Developing an Annually Updated Growing Stock Map for Baden-Württemberg

P. Eisnecker

FVA BW, Deutschland



GeoProg - Verbesserte Prognose von Schaderregern in der Landwirtschaft mit Geodaten

K. Fleckenstein, S. Estel, S. Juliane

Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz, Deutschland



Smartgrape: Detecting Bois noir in vineyards

J. Huggel1, L. Christen2, P. Kehrli3, M. C. Schuman1

1: University of Zürich, Schweiz; 2: Agroscope Viticulture Group, Wädenswil, Schweiz; 3: Agroscope, Nyon, Schweiz



Erfassung ökologischer Infrastrukturen mittels LiDAR-Daten zur Optimierung der Schädlingsregulierung in Obstplantagen

S. Bacher, L. Eichfuss, Z. Perić, B. Golla

Julius Kühn-Institut (JKI) – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien und Folgenabschätzung, Kleinmachnow, Deutschland



Stress detection in winter rye using a UAV-assisted multispectral camera system

J. Krieger, T. Kämpfer, L. Kottmann

Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde (PB), Deutschland



Agricultural Land Cover Detection in Satellite Images Using U-Net

V. Hnatushenko1,2, O Honcharov1, C. Heipke2

1: Dept. Information Technologies and Systems, Ukrainian State University of Science and Technologies, Dnipro, Ukraine; 2: Institute of Photogrammetry and GeoInformation, Leibniz Universität Hannover, Germany

13:30
-
15:00
P Optische Messtechnik
Ort: Raum 2
Chair: Danilo Schneider
Chair: Dejan Šeatović
 

3D-Daten aus der Box? – Geometrische Genauigkeitsuntersuchungen des iPhone 15 Pro Max mit verschiedenen Apps aus dem Store

H.-J. Przybilla1, T. P. Kersten2

1: ehemals Hochschule Bochum; 2: HafenCity Universität Hamburg, Deutschland



Genauigkeitsuntersuchungen von 3D-Punktwolken aus Photogrammetrie und Laserscanning für archäologische Anwendungen im römischen Bergbaugebiet Tresminas (Portugal)

L.-R. Schulz1, T. P. Kersten1, N. Tilly2, C. Hütt2, K. Mechelke1

1: HafenCity Universität Hamburg, Deutschland; 2: Universität zu Köln, Geographisches Institut



Digitalisierung im Bauwesen: Automatisierte 3D-Erfassung von Gebäuden mit mobilen Robotern

V. Ress, N. Haala

Institute for Photogrammetry and Geoinformatics,University of Stuttgart, Deutschland



Comparative Analysis of UAV-Based LiDAR and SfM-derived 3D Point Clouds for Mapping of Forest Structure

F. Morsdorf1, M. Marty2, D. Kükenbrink2

1: Remote Sensing Laboratories, Department of Geography, University of Zürich, Winterthurerstr. 190, CH-8057 Zürich, Switzerland; 2: Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research WSL, Zurichstrasse 111, Birmensdorf, 8903, Switzerland

Datum: Donnerstag, 05.06.2025
10:30
-
12:00
P Bildanalyse - Computer Vision
Ort: Raum 2
Chair: Martin Weinmann
Chair: Max Mehltretter
 

Transfer Learning for 3D Semantic Segmentation Using Transformers

A. Farshian Abbasi, M. Weinmann

Karlsruhe Institute of Technology, Germany



Photogrammetrische Überwachung aktiver Landformen in den Alpen: KI-gestützte Analyse mit Zeitrafferaufnahmen

M. Elias1, H. Hendrickx1, X. Blanch1, R. Delaloye2, A. Eltner1

1: Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung, Technische Universität Dresden, Deutschland; 2: Department für Geowissenschaften, Universität Freiburg, Schweiz



Integrating Viewing Direction and Image Features for Robust Multi-View Multi-Object 3D Pedestrian Tracking

R. Ali, M. Mehltretter, C. Heipke

Leibniz University Hannover, Germany



Bathymetrieerfassung mittels Neural Radiance Fields - Konzeptionelle Herausforderungen und erste Erkenntnisse

M. Brezovsky1, F. Schulte2, A. Günthner3, L. Winiwarter2, B. Jutzi3, G. Mandlburger1

1: Technische Universität Wien, Österreich; 2: Universität Innsbruck, Österreich; 3: Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland