Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Mittwoch, 04.06.2025
8:30
-
9:30
Plenar Sitzung
Ort: Aula
Chair: Stephan Nebiker
 

Autonomous Vision-based Drones: from Frames to Event Cameras

D. Scaramuzza

University of Zurich, Schweiz

9:30
-
10:00
Karl Kraus-Nachwuchsförderpreis
Ort: Aula
Chair: Heidi Hastedt
Kurzvorträge der Kandidaten für den Karl Kraus-Nachwuchsförderpreis
 

Reconstructing Pre-GRACE Terrestrial Water Storage Anomalies Using Deep Learning

L. Q. Gentner1,2

1: Institute of Geodesy and Photogrammetry, ETH Zurich, Zurich, Switzerland; 2: Institute of Geodesy, University of Stuttgart, Stuttgart, Germany



Simultane Segmentierung und monokulare Tiefenschätzung mit Deep Learning

T. Kapler

Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Germany



Industry-Relevant Benchmark Dataset for the Evaluation of 3D Reconstruction Methods and Evaluation of Different NeRF Methods

R. Langendörfer

KIT, Deutschland



Impact of protected areas on forest structure complexity

M. K. Enarson

ETHZ, Schweiz



Einsatz von Virtual Laserscanning und Data Augmentation zur Verbesserung der semantischen Segmentierung von Punktwolken natürlicher Umgebungen mittels Deep Learning

F. R. Matzke

TU Dresden, Deutschland



Die datenbasierte Korrektur refraktionsbedingter Messabweichungen in vierdimensionalen Punktwolken

F. Schulte1,2

1: Hochschule Bochum - Fachbereich Geodäsie, Deutschland; 2: Universität Innsbruck - AB Geometrie und Vermessung, Österreich



3D Occupancy Prediction from Multi-View 2D Surround Images

S. Abualhanud

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation, Leibniz Universität Hannover, Deutschland



Automatisierte Detektion geomorphologischer Veränderungen in photogrammetrischen 4D-Punktwolken: Evaluierung und Optimierung des 4D objects-by-change-Algorithmus für das Monitoring von Uferbänken

M. Ulm

Technische Universität München, Deutschland



Daily spread prediction of European wildfires based on historical burned area time series from Earth observation data using a spatio-temporal graph neural network

M. Rösch1,2

1: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR); 2: Julius-Maximilians-Universität Würzburg



Deep Learning based Feature Importance Analysis for Remote Sensing

J. Schnell

Technische Universität Darmstadt, Deutschland

10:00
-
10:30
Kaffeepause
Ort: Atrium
10:30
-
11:30
Kurzvorträge Sensoren und Plattformen & Photogrammetrie
Ort: Aula
Chair: Boris Jutzi
Chair: Max Mehltretter
 

Fusion von LiDAR und Multispektralbilder zur Analyse des Pflanzenzustands im Nahbereich

M. Goebel, D. Iwaszczuk

Technische Universität Darmstadt, Fernerkundung und Bildanalyse, Darmstadt, Deutschland



Ein handgehaltenes, multisensorisches Scannersystem mit Echtzeit-Kartierung und Datenverarbeitung für Gebäudevermessungsanwendungen

M. Strauss, A. Schmitt, P. von Olshausen, A. Reiterer

Fraunhofer IPM, Deutschland



Cylindrical Spatial Attention for Multi-View Consistent Self-Supervised Depth Estimation

S. Abualhanud, C. Grannemann, M. Mehltretter

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation, Leibniz Universität Hannover, Deutschland



Digitale Erfassung von kleinen Invertebraten: Ein photogrammetrischer Ansatz zur Biodiversitätsforschung

N. Klug1, M. Kramer1, L. Wührl1, H. Shirali1, R. Meier2,3, C. Pylatiuk1

1: Karlsruher Institut für Technologie; 2: Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, Museum für Naturkunde; 3: Humboldt Universität Berlin



Uncertainty Awareness in Multi-View Stereo Reconstruction: An Efficient Evidential Deep Learning Approach

C. Grannemann, M. Mehltretter

Leibniz Universität Hannover, Deutschland



Unsupervised Domain Adaptation for 3D LiDAR Semantic Segmentation Using Contrastive Learning and Multi-Model Pseudo Labeling

A. Kaushik, N. Haala, U. Sörgel

University of Stuttgart, Deutschland



Relative Orientation of a Ground-Observing Camera in a Laser-Tracker-Guided Mobile Robot

J. A. Rudolph, M. Ulrich, D. Haitz

Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland



From Local Drones to Global Insights: AI-Driven Tree Mortality Mapping with Remote Sensing

J. Vajna-Jehle1, T. Kattenborn1, C. Mosig2, Y. Cheng5, H. Hartmann4, D. Montero2, S. Junttila6, S. Horion5, M. B. Schwenke3, M. D Mahecha2

1: Department of Sensor-based Geoinformatics, University of Freiburg, Germany; 2: Remote Sensing Centre for Earth System Research, Leipzig University, Germany; 3: Department of Environmental Systems Science, ETH Zürich, Switzerland; 4: Institute for Forest Conservation, Julius Kühn Institute, Germany; 5: Department of Geosciences and Natural Resource Management, University of Copenhagen, Denmark; 6: School of Forest Sciences, University of Eastern Finland, Finland



Advances in Historical Aerial Image Analysis: Boosting SfM Pipelines with Learned Models

L. Kugler, F. Ioli, J. D. Wegner, I. Dussaillant, C. Rada, L. Piermattei

Universität Zürich, Switzerland

Kurzvorträge Fernerkundung Methodik
Ort: Raum 1
Chair: Uwe Sörgel
Chair: Gottfried Mandlburger
 

SENSchiene - Vorstellung einer auf Satellitendaten basierenden Webanwendung zur Unterstützung behördlicher Kontrollaufgaben im Schienensektor

V. Preußler1, K. Fricke1, C. Schulz2, G. Tintrup gen. Suntrup3, F. Keßler4

1: Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt; 2: Technische Universität Berlin; 3: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen Nahe-Hunsrück; 4: LUP Luftbild Umwelt Planung GmbH



Towards a Demonstration Tool for SAR Change Analysis

M. Boldt, E. Cadario, A. Thiele

Fraunhofer IOSB, Deutschland



MultiGFM: multi-temporal framework for multi-modal geospatial foundation models

R. Lettmoden1, P. M. Achanccaray Diaz1, K. Bittner2, M. Gerke1

1: Technische Universität Braunschweig, Institut für Geodäsie und Photogrammetrie; 2: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Methodik der Fernerkundung



Bodenbewegungsdienst Plattform Verkehr – BBD-V

K. Fricke1, F. Cziudai-Sonntag2, J. Hiller2, T. Afonso2, F. Zimmermann3, A. Kalia4, R. Brcic5, N. Dörr6, A. Schenk6

1: Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt, Deutschland; 2: Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen, Deutschland; 3: Bundesanstalt für Gewässerkunde, Deutschland; 4: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Deutschland; 5: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Methoden der Fernerkundung, Deutschland; 6: Karlsruhe Institut für Technologie, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung, Deutschland



CNNs for tiny ship detection in Sentinel 1 SAR images towards their application in civil Search and Rescue

S. Merseburg, U. Sörgel

University of Stuttgart, Germany



Untersuchung der Genauigkeit von Differenzenkarten für die Detektion von Bodenbewegungen in Hessen

M. Riemer1, C. Dorn2, D. Iwaszczuk1

1: Technische Universität Darmstadt; 2: Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation



Thermal anomaly detection based on co-saliency analysis of optical and thermal images via deep learning

G. Singh, A. Sledz, C. Heipke

Leibniz Universität Hannover, Deutschland



Beyond the Visible: Detecting Tillandsia landbeckii in the Atacama Desert Using Hyperspectral and SWIR Multispectral Remote Sensing

F. Reddig1, C. Hütt1, A. Jenal2, G. Bareth1

1: University of Cologne, Germany; 2: Koblenz University of Applied Sciences, Germany

Kurzvorträge Fernerkundung Anwendung
Ort: Raum 2
Chair: Christoph Hütt
Chair: Felix Morsdorf
 

Approach for automated 3D Vegetation Extraction in Urban Environment using Multispectral Image and Point Cloud Data

A. Sinha

HFT Stuttgart, Germany



Ground Deformation Risk Analysis in Open-Pit Mining Areas using InSAR and Geospatial modeling

E. M. Neumann1, M. Motagh2,3

1: University Potsdam, Germany; 2: University Hannover, Germany; 3: Helmholtz Centre for Geosciences



Waldbiomasse-Monitoring für nachhaltige Bioenergieproduktion durch Multi-Source-Fernerkundungsdaten

F. Bernsteiner1, C. Briese2, S. Cao2, J. Deutscher1, G. Irsiegler2, K. Kouacou3, A. Nguyen3, G. Pelzmann4, M. Puhm1, C. Reimer2, S. Reimond2, J. Viehweger1, S. Vogler3, A. Wimmer1

1: JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, Graz, Österreich; 2: EODC Earth Observation Data Centre for Water Resources Monitoring GmbH, Wien, Österreich; 3: Beetle ForTech, Tulln, Austria; 4: Landwirtschaftskammer Steiermark, Graz, Österreich



VorratAktuell: Developing an Annually Updated Growing Stock Map for Baden-Württemberg

P. Eisnecker

FVA BW, Deutschland



GeoProg - Verbesserte Prognose von Schaderregern in der Landwirtschaft mit Geodaten

K. Fleckenstein, S. Estel, S. Juliane

Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz, Deutschland



Smartgrape: Detecting Bois noir in vineyards

J. Huggel1, L. Christen2, P. Kehrli3, M. C. Schuman1

1: University of Zürich, Schweiz; 2: Agroscope Viticulture Group, Wädenswil, Schweiz; 3: Agroscope, Nyon, Schweiz



Erfassung ökologischer Infrastrukturen mittels LiDAR-Daten zur Optimierung der Schädlingsregulierung in Obstplantagen

S. Bacher, L. Eichfuss, Z. Perić, B. Golla

Julius Kühn-Institut (JKI) – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien und Folgenabschätzung, Kleinmachnow, Deutschland



Stress detection in winter rye using a UAV-assisted multispectral camera system

J. Krieger, T. Kämpfer, L. Kottmann

Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde (PB), Deutschland



Agricultural Land Cover Detection in Satellite Images Using U-Net

V. Hnatushenko1,2, O Honcharov1, C. Heipke2

1: Dept. Information Technologies and Systems, Ukrainian State University of Science and Technologies, Dnipro, Ukraine; 2: Institute of Photogrammetry and GeoInformation, Leibniz Universität Hannover, Germany

Kurzvorträge Geoinformatik
Ort: Raum 3
Chair: Ludwig Hoegner
Chair: Thomas P. Kersten
 

Automatische Erfassung von Bauschäden mit neuronalen Netzen und multimodalen Sensordaten

L. Krefft, L. Hoegner

Hochschule München, Deutschland



Der «TURN»-Algorithmus als Methode zur Normalisierung von thermalen Infrarotbildern – Erkenntnisse für luftbildgestützte thermografische Analysen.

F. Striewski

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Schweiz



Extraktion von 3D-Fassadenelementen aus bildbasierter Instanzensegmentierung und skaleninvarianten Objekt-Konturpunkten

L. Hoegner1, S. Worbis1, F. Frank2

1: Hochschule München, Deutschland; 2: IWT Friedrichshafen



Integration of land administration data into BIM/IFC - an open source approach for Swiss cadastral survey data

L. Schildknecht1, O. Schneider1, J. Meyer2, C. Gamma2, J. Gschwind1

1: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Institut Digitales Bauen, Schweiz; 2: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Institut Geomatik, Schweiz



Pipeline For Automated Tree Segmentation and Species Classification from LiDAR Data: Integrating State-Of-The-Art Deep Learning Models for Scalable Forest Analysis

K. Gerberding1, J. Frey1, B. Brede2, T. Kattenborn1

1: University of Freiburg; 2: GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung



Geodaten kennen keine Grenzen – Nationale Digitale Zwillinge grenzüberschreitend nutzen

T. Herbst, P. Knöfel

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Deutschland

11:30
-
12:00
Eröffnung Posterausstellung
Ort: Atrium
Chair: Stefan Blaser
12:00
-
13:30
Mittagspause
Ort: Atrium
13:30
-
15:00
Luftbildarchive und ihr Potential zur Entschlüsselung der Vergangenheit
Ort: Aula
Chair: Ferdinand Maiwald
Chair: Anette Eltner
 

Ein Jahrhundert landesweiter Luftbilder: Systematisch aufbereitet und frei zugänglich – Ein unverzichtbarer Teil des Landschaftsgedächtnisses der Schweiz

H. Heisig, J.-L. Simmen, P. Jörg

swisstopo, Schweiz



Unlocking the potential of historical aerial and spy satellite stereo-imagery in geosciences: access, processing, and applications.

L. Piermattei1, R. McNabb2, M. Elias3, C. Ressl4, A. Dehecq5, L. Girod6, T. Dewez7, A. Eltner3

1: Department of Geography, University of Zurich, Zurich, Switzerland; 2: School of Geography and Environmental Sciences, Ulster University, Coleraine, UK; 3: Institute of Photogrammetry and Remote Sensing, TUD Dresden University of Technology, Dresden, Germany; 4: TU Wien, Department of Geodesy and Geoinformation, Vienna, Austria; 5: Université Grenoble Alpes, IRD, CNRS, Grenoble INP, INRAE, Institut des Géosciences de l’Environnement (IGE), Grenoble, France; 6: Department of Geosciences, University of Oslo, Oslo, Norway; 7: BRGM, Direction of Risks and Mitigation, Orléans, France



Gauß-Zentrum: semantic segmentation for time series consisting in historical aerial images and maps

M. Dorozynski1, F. Rottensteiner1, M. Ortega1, T. Dahms2

1: Leibniz Universität Hannover, Germany; 2: Bundesamt für Kartographie und Geodäsie



AUTIQUE - Automatic orientation of historical oblique aerial images of Austria.

S. Mikolka-Flöry, D. Simböck, N. Pfeifer

TU Wien, Research Unit Photogrammetry, Austria

FE Anwendung - Forst und Umweltanalyse
Ort: Raum 1
Chair: Sebastian Briechle
Chair: Petra Adler
 

WaldVital: Unterstützung der klimaresilienten Waldbewirtschaftung mittels sensorgestützter Vitalitätserfassung

E. Kranefeld1, L. Rathmann2, S. Dersch3, A. Schmitt4, B. Koch3, P. Adler1, A. Reiterer2,4

1: FVA Baden-Württemberg, Deutschland; 2: Universität Freiburg, Institut für nachhaltige technische Systeme; 3: Steinbeis-Innovationszentrum Systemanalyse für Umwelt und Nachhaltigkeit (InnoSUN); 4: Fraunhofer Institut für physikalische Messtechnik (IPM)



Advancing Large-Scale Tree Crown Delineation and Classification: A Semi-Supervised Approach Leveraging Deep Learning and Remote Sensing Data in the Bavarian Forest National Park

S. Dersch1, B. Koch1, A. Schöttl5,6, P. Krzystek5,7, J. Ebenbeck3, M. Heurich2,3,4

1: Steinbeis Innovation Center: System Analysis for Environment and Sustainability, Germany; 2: Faculty of Environment and Natural Resources, University of Freiburg; 3: Bavarian Forest National Park - Department of National Park Monitoring and Animal Management; 4: nstitute of Forestry and Wildlife Management, Inland Norway University of Applied Science; 5: Institute for Applications of Machine Learning and Intelligent Systems, Munich University of Applied Sciences; 6: Dept. of Electrical Engineering and Information Technology, Munich University of Applied Sciences; 7: Dept. of Geoinformatics, Munich University of Applied Sciences



Aktuelle Herausforderungen in der forstlichen Fernerkundung

P. Adler

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Deutschland



Improved Human-in-the-Loop Strategy for Flood Water Segmentation in Remote Sensing Imagery Employing Near-Infrared and Segment Anything 2

V. Polushko1,2, D. Hatic1, R. Rösch1, T. März2, M. Rauhut1, A. Weinmann2

1: Image Processing Department, Fraunhofer ITWM, Germany; 2: Working Group Algorithms for Computer Vision, Imaging and Data Analysis, Hochschule Darmstadt, Germany



Erdbeobachtung für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

M. Förster1, G. Weyer1, L. Schultz-Lieckfeld2, T. Laufhütte2

1: Luftbild Umwelt Planung (LUP) GmbH, Deutschland; 2: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

P Optische Messtechnik
Ort: Raum 2
Chair: Danilo Schneider
Chair: Dejan Šeatović
 

3D-Daten aus der Box? – Geometrische Genauigkeitsuntersuchungen des iPhone 15 Pro Max mit verschiedenen Apps aus dem Store

H.-J. Przybilla1, T. P. Kersten2

1: ehemals Hochschule Bochum; 2: HafenCity Universität Hamburg, Deutschland



Genauigkeitsuntersuchungen von 3D-Punktwolken aus Photogrammetrie und Laserscanning für archäologische Anwendungen im römischen Bergbaugebiet Tresminas (Portugal)

L.-R. Schulz1, T. P. Kersten1, N. Tilly2, C. Hütt2, K. Mechelke1

1: HafenCity Universität Hamburg, Deutschland; 2: Universität zu Köln, Geographisches Institut



Digitalisierung im Bauwesen: Automatisierte 3D-Erfassung von Gebäuden mit mobilen Robotern

V. Ress, N. Haala

Institute for Photogrammetry and Geoinformatics,University of Stuttgart, Deutschland



Comparative Analysis of UAV-Based LiDAR and SfM-derived 3D Point Clouds for Mapping of Forest Structure

F. Morsdorf1, M. Marty2, D. Kükenbrink2

1: Remote Sensing Laboratories, Department of Geography, University of Zürich, Winterthurerstr. 190, CH-8057 Zürich, Switzerland; 2: Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research WSL, Zurichstrasse 111, Birmensdorf, 8903, Switzerland

 
15:00
-
15:30
Kaffeepause
Ort: Atrium
15:30
-
17:00
Firmenvorträge
Ort: Aula
Chair: Oliver Hasler
 

RIEGL LiDAR Technologie: terrestrisches, mobiles und UAV-basiertes Laserscanning für herausfordernde Aufgaben in der Vermessung

E. Burth

RIEGL International GmbH, Österreich



TEDAMOS DroneCam & CraneCam – die automatisierte Baustellendokumentation

F. Neyer

Terradata, Schweiz



Inspektion des Strassenbelagszustandes aus Mobile Mapping Daten

T. Widmer

Trimble (Allnav), Schweiz



Automatische Baumextraktion basierend Mobile Mapping Daten und infra3D Machine Learning Framework

S. Blaser

iNovitas AG, Schweiz



Pixels to Perception: High-Resolution Geodata with Bayer Technology and IIQ Efficiency

S. Schöbel

Phase One, Dänemark

Firmenvorträge
Ort: Raum 1
Chair: Urs Clement
 

Moderne Geodatenworkflows - Reality Mapping für Digitale Zwillinge

S. Biesdorf, K. Klimek

Esri Deutschland GmbH, Deutschland



Aufnahme von sehr hochaufgelösten Satellitenbildern für großflächige Kartierungsprojekte

B. Lieberknecht

European Space Imaging GmbH, Deutschland



Verwendung von Satelliten- und terrestrischen Radardaten für die Hangrutschungs- überwachung

C. Magnard

Gamma Remote Sensing AG, Schweiz



Verein Drohnenbetrieb Geomatik Schweiz – die kollektive Flugbewilligung funktioniert

R. Breu

Verein Drohnenbetrieb Geomatik Schweiz, Schweiz



Publishing with MDPI: Spotlight on Excellence in Remote Sensing and Geomatics

R. Zhang

MDPI AG, Schweiz



Digitale Geodaten für eine geplante Flussumverlegung in Angola

M. Wagner

ILV-Fernerkundung, Deutschland

19:00
-
23:00
Festliche Abendveranstaltung
Restaurant Iris in den Meriangärten (https://www.restaurant-iris.ch/)

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DLT 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany