Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Dienstag, 03.06.2025
13:30
-
14:45
Eröffnung
Ort: Aula
Chair: Stefan Blaser
Chair: Stephan Nebiker
Begrüssung
Verleihung PFG Award
 

Zeitreihen für Forschung und Lehre - Beispiele des raum-zeitlichen Monitorings mit Sentinel-1 und -2 in Südafrika

C. Schmullius

Universität Jena, Deutschland

14:45
-
15:00
Eröffnung Fachfirmen Ausstellung
Ort: Atrium
Chair: Stephan Nebiker
15:00
-
15:30
Kaffeepause
Ort: Atrium
15:30
-
17:00
FE Methodik - RADAR und LiDAR
Ort: Aula
Chair: Gottfried Mandlburger
Chair: Uwe Sörgel
 

Evaluierung eines Zweiwellenlängen-LiDAR zur Analyse des Blattwassergehalts

J. Seiler1,2, K. Gerberding3, A. Schmitt1,2, A. Reiterer1,2, T. Kattenborn3

1: Universität Freiburg, INATECH - Monitoring von Großstrukturen; 2: Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM; 3: Universität Freiburg, geosense - Sensor-based Geoinformatics



Adaptive Sphere-based Feature Extraction for Efficient Classification of Bathymetric LiDAR Data

L. Asgharian Pournodrati1, A. Nouri Esfahani1, J. Gangelhoff2, M. Cramer1, U. Sörgel1

1: Institute for Photogrammetry and Geoinformatics, University of Stuttgart, Germany; 2: Fraunhofer Institute for Physical Measurement Techniques IPM, Freiburg, Germany



UAV-Laserscanning für 3D Topographie- und Objekterfassung – Wo sparen und wo nicht

G. Mandlburger

Technische Universität Wien, Austria



Analysis of UAV-LiDAR Point Clouds obtained from RTS/INS direct geo-referencing

T. Thalmann1, L. Dammert1, D. Monetti2, G. Mandlburger1, H. Neuner1

1: Department of Geodesy and Geoinformation, TU Wien; 2: Skyability GmbH

Geoinformatik
Ort: Raum 1
Chair: André Streilein
Chair: Pia Bereuter
 

Enhancing 3D Mesh Segmentation with Learnable Texture Representations

M. Heidarianbaei, M. Mehltretter, F. Rottensteiner

Leibniz University Hannover, Germany



Für welche Größe ist ein terrestrisches Scanprojekt besonders wirtschaftlich?

N. Studnicka

RIEGL Laser Measurement Systems GmbH, Riedenburgstraße 48, 3580 Horn, Österreich



Bedürfnisanalyse Digital Twin Kanton Zürich

S. Nebiker1, S. Preuss2, T. Dousse2

1: FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz, Schweiz; 2: Kanton Zürich, Amt für Raumentwicklung, Abteilung Geoinformation



Ausbildung mal anders – Eine historische Villa in Hamburg im Fokus von Geodäsie- und Architekturstudierenden

T. P. Kersten, B. Dahlgrün

HafenCity Universität Hamburg, Deutschland

Sensoren und Plattformen
Ort: Raum 2
Chair: Norbert Haala
Chair: Markus Müller
 

Probleme der Kamerakalibrierung

K. Jacobsen

Leibniz Universität Hannover, Deutschland



Entwicklung eines kostengünstigen Stereo-Kamerasystems zur regelmäßigen Messung des Vegetationswachstums entlang von Bahngleisen

O. Grothum1, K. Fricke1, A. Eltner2

1: Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF), Deutschland; 2: Technische Universität Dresden, Deutschland



Das Projekt evalAT zur Untersuchung der Genauigkeit der Aerotriangulation im Landessystem

C. Ressl1, N. Pfeifer1, C. Ressl2, A. Bayr2

1: TU Wien, Department für Geodäsie und Geoinformation, Forschungsbereich Photogrammetrie; 2: BEV – Bundesamt für Eich und Vermessungswesen, Abteilung G2 – Fernerkundung, Wien



Review of PhaseOne iXM-RS280F Bayer Pattern Effective Resolution / Untersuchung zur Effective Resolution des iXM-RS280F Bayer Pattern

K. Jacobsen1, R. Møller Sørensen2, S. Schöbel3

1: Institut für Photogrammetrie und Geoinformation, Leibniz Universität Hannover, Germany; 2: Styrelsen for Dataforsyning og Infrastruktur, Copenhagen, Denmark; 3: Phase One, Frederiksberg, Denmark

18:00
-
22:00
Ice-breaker Party
Ort: Atrium

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DLT 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany