Veranstaltungsprogramm
Hier haben Sie alle Veranstaltungen des XXVI. Deutschen Kongresses für Philosophie und des Rahmenprogramms im Blick.
Wählen Sie eine Veranstaltung, einen Veranstaltungsort oder ein Datum aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Alle Zeitangaben beziehen sich auf den Konferenzort Münster.
Die momentane Konferenzzeit ist: 11. Dez. 2024 19:49:19 MEZ
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Sonntag, 22.09.2024 | |
12:00 - 22:00 | FrontDesk | Empfang | Ausgabe der Teilnahmeausweise | Information | Treffpunkt Ort: P Haupteingang Johannisstraße, Eingangshalle Raumplan Chair der Sitzung: Lisa Rüschenschmidt, Universität Münster Chair der Sitzung: Jana Tvorogova, Münster |
12:00 - 22:00 | Office Space | Büro für Interviews, Hintergrundgespräche und Zoom-Meeting-Teilnahme [kann von allen Teilnehmern kostenlos genutzt werden; bitte beim FrontDesk in die Liste eintragen] Ort: P 457 Raumplan Chair der Sitzung: Nora Kluck, Universität Münster Wenn Sie während des Kongresses einen Büroraum brauchen, um ein Interview oder ein Hintergrundgespräch zu führen oder an einem unaufschiebbaren Zoom-Meeting teilzunehmen, können Sie diesen Büroraum nutzen. Bitte tragen Sie Ihre Terminwünsche wenn möglich bei der Anmeldung in die dort aufliegende Liste ein. Der Raum ist tagsüber geöffnet und frei zugänglich. Um Rücksichtnahme auf andere Nutzer wird gebeten. In dringenden Fällen können Sie auch ein weiteres Büro im Philosophikum nutzen. Wenden Sie sich dafür bitte auch an den Front Desk. |
17:00 - 19:00 | #analogue meets digital – #digital meets analogue | Festliche Eröffnung des XXVI. Deutschen Kongresses für Philosophie | proφilPREIS 2024: Barbara Bleisch und Yves Bossart | proφiLEHRKRAFT 2024: Florian Kraemer und Mandy Schütze | proφilSCHULE Ort: F 1 Raumplan Chair der Sitzung: Reinold Schmücker, Universität Münster |
19:00 - 23:00 | #analogue meets digital – #digital meets analogue | Empfang & Get together Ort: Fürstenberghaus, Foyers im Hörsaaltrakt, EG & 1. OG Raumplan Chair der Sitzung: Leonie Spielbrink, Universität Münster Chair der Sitzung: Nora Kluck, Universität Münster |
Datum: Montag, 23.09.2024 | |
8:00 - 19:00 | FrontDesk | Empfang | Ausgabe der Teilnahmeausweise | Information | Treffpunkt Ort: P Haupteingang Johannisstraße, Eingangshalle Raumplan Chair der Sitzung: Lisa Rüschenschmidt, Universität Münster Chair der Sitzung: Jana Tvorogova, Münster |
8:00 - 19:00 | Office Space | Büro für Interviews, Hintergrundgespräche und Zoom-Meeting-Teilnahme [kann von allen Teilnehmern kostenlos genutzt werden; bitte beim FrontDesk in die Liste eintragen] Ort: P 457 Raumplan Chair der Sitzung: Nora Kluck, Universität Münster Wenn Sie während des Kongresses einen Büroraum brauchen, um ein Interview oder ein Hintergrundgespräch zu führen oder an einem unaufschiebbaren Zoom-Meeting teilzunehmen, können Sie diesen Büroraum nutzen. Bitte tragen Sie Ihre Terminwünsche wenn möglich bei der Anmeldung in die dort aufliegende Liste ein. Der Raum ist tagsüber geöffnet und frei zugänglich. Um Rücksichtnahme auf andere Nutzer wird gebeten. In dringenden Fällen können Sie auch ein weiteres Büro im Philosophikum nutzen. Wenden Sie sich dafür bitte auch an den Front Desk. |
9:00 - 11:00 | DAS DIGITALE (ÜBER-)DENKEN || Panel der DGPhil-AG Philosophie der Digitalität || Gabriele Gramelsberger (Aachen), Florian Arnold (Stuttgart), Anna Strasser (München) u.a. | Moderation: Patrizia Breil (Bochum), Regina Müller (Göttingen) Ort: F 2 Raumplan Chair der Sitzung: Patrizia Breil, Ruhr-Universität Bochum Chair der Sitzung: Regina Müller, Georg-August-Universität, Universitätsmedizin Göttingen In diesem Panel werden Grundlagenfragen nach dem Digitalen aufgeworfen und diskutiert. Fokusgruppen der DGPhil-AG “philosophische Digitalitätsforschung” präsentieren ihre neuesten Erkenntnisse rund um digitale Begriffsgeschichte und Künstliche Intelligenz.
Eröffnungsimpuls: Gabriele Gramelsberger (Aachen): “Was ist Philosophie des Digitalen?”
Kai Denker (Darmstadt), Christoph Durt (München), Sybille Krämer (Lüneburg), Christiane Schöttler (München), Sabine Thürmel (München), Anna Strasser (Berlin): „Ko-Performanz von Mensch und Generativer KI. Vortrag mit Diskussion“ (Fokusgruppe Grundlagen)
Gisela Schmalz (Berlin) [Impuls und Gesprächsleitung]: „‚Die Intelligenz der künstlichen Intelligenz‘ – Kritische Perspektiven. Impulsvortrag mit Gruppendiskussion“ (Fokusgruppe Künstliche Intelligenz)
Florian Arnold (Stuttgart) und Christian Schröter, geb. Vater (Mainz): „Begriffsgeschichte in der Turing-Galaxis“ (Fokusgruppe Wissens- und Begriffsgeschichte)
|
9:00 - 11:00 | PHILOSOPHIE DER MATHEMATIK: EINE NEUE ARBEITSGEMEINSCHAFT DER DGPHIL STELLT SICH VOR || Carolin Antos-Kuby (Konstanz), Deborah Kant (Hamburg), Javier Legris (Buenos Aires), Jens Lemanski (Münster), Andrea Reichenberger (München), Tabea Rohr (Jena) Ort: F 3 Raumplan Chair der Sitzung: Andrea Reichenberger, Technische Universität München Tabea Rohr (Jena): Wozu Philosophie der Mathematik?
Carolin Antos-Kuby (Konstanz): Mathematische Erklärung
Deborah Kant (Hamburg): Empirische Philosophie der Mathematik
Jens Lemanski (Münster): Diagramme in der Geschichte und Philosophie der Logik und Mathematik
Andrea Reichenberger (München): Neue Perspektiven auf die Geschichte und Philosophie der Mathematik
Javier Legris (Buenos Aires): Aspekte der pragmatischen Wende in der Philosophie der Mathematik |
9:00 - 11:00 | DIGITAL DENKEN IM RECHT || Panel der DGPhil-AG Rechtsphilosophie || G. Battistoni (Verona), Ch. Burchard (Frankfurt/Main), K. Günther (Frankfurt/Main), G. Stefanopoulou (Leipzig) | Moderation: J. Bung (Hamburg), K. Günther, B. Zabel (Frankfurt/Main) Ort: JO 1 Raumplan Chair der Sitzung: Klaus Günther, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Chair der Sitzung: Benno Zabel Georgia Stefanopoulou (Leipzig): Digitaler Kommunitarismus als Neotribalismus
Giulia Battistoni (Verona): Verantwortung im digitalen öffentlichen Raum
Christoph Burchard (Frankfurt/Main): Digitale Zwillinge als Verlust des Realen?
Klaus Günther (Frankfurt/Main): Smarte Ordnungen?
Organisation und Moderation: Jochen Bung (Hamburg), Klaus Günther (Frankfurt/Main), Benno Zabel (Frankfurt/Main) |
9:00 - 11:00 | THE PAST OF THE FUTURE AND THE SCOPE OF THE NEW: ON THE ACTUALITY OF THE FUTURE IN THE LIGHT OF ECONOMIC PHILOSOPHY || Panel of the DGPhil-AG Economic Philosophy and Ethics || F. den Hond, D. Koehn, R. Lüfter, A. Rona-Tas | I. Becker, M. Haase, V. Rauen Ort: F 1 Raumplan Chair der Sitzung: Ingrid Becker, Universität St. Gallen Economic philosophy and ethics share a fascination for new beginnings and transformations with other disciplines or subject areas. Within economic philosophy, or Wirtschaftsphilosophie, it is emphasized that the expectation of the future is subject to the paradox that the future is hardly possible without recourse to the past. Thus, any expectation is generated by a projection of past experience and consequently always refers back to what is already known. Against this background, how can we imagine a radically open future and, moreover, do we even need such ideas in order to bring about transformations or innovations?
In philosophy and related disciplines, there have been various approaches to dealing with this “paradox of the future” and the resulting challenges for the new, especially in the form of transformations and innovations. We want to discuss these approaches with regard to a number of questions. Using the example of digitalization, we will address the paradox of the future, its contextualization as well as its critical reflection.
The panelists will be invited to comment on the following and related questions:
1. How can we grasp the “paradox of the future” philosophically?
2. What social realities can the projection of the future produce in the form of economic, digital and other practices and theories? What does innovation and transformation make possible against the backdrop of the past influencing the future? How are digitalization or artificial intelligence involved in dealing with the “paradox of the future”?
3. What can be said about the ethical or political desirability of possible futures? |Economic philosophy and ethics share a fascination for new beginnings and transformations with other disciplines or subject areas. Within economic philosophy, or Wirtschaftsphilosophie, it is emphasized that the expectation of the future is subject to the paradox that the future is hardly possible without recourse to the past. Thus, any expectation is generated by a projection of past experience and consequently always refers back to what is already known. Against this background, how can we imagine a radically open future and, moreover, do we even need such ideas in order to bring about transformations or innovations?
In philosophy and related disciplines, there have been various approaches to dealing with this “paradox of the future” and the resulting challenges for the new, especially in the form of transformations and innovations. We want to discuss these approaches with regard to a number of questions. Using the example of digitalization, we will address the paradox of the future, its contextualization as well as its critical reflection.
The panelists will be invited to comment on the following and related questions:
1. How can we grasp the “paradox of the future” philosophically?
2. What social realities can the projection of the future produce in the form of economic, digital and other practices and theories? What does innovation and transformation make possible against the backdrop of the past influencing the future? How are digitalization or artificial intelligence involved in dealing with the “paradox of the future”?
3. What can be said about the ethical or political desirability of possible futures? || Panel members: Frank den Hond, Ehrnrooth Professor for Management und Organisation, Hanken School of Economics, Finnland, and affiliated with Vrije Universiteit Amsterdam, Netherlands.
Daryl Koehn, Wicklander Chair in Professional Ethics und Professor of Philosophy at the College of Liberal Arts and Social Sciences, DePaul University, Chicago, Illinois, USA.
Ralf Lüfter, Professor of Moral Philosophy, Freie Universität Bozen, Italy.
Akos Rona-Tas, Professor of Sociology, University of California, San Diego, USA. || Chairs:
Ingrid Becker (St. Gallen), Michaela Haase (Berlin), Verena Rauen (St. Gallen) |
9:00 - 11:00 | (DIGITALE) VERNETZUNG VON PHILOSOPH:INNEN: WAS GESCHEHEN MUSS, DAMIT JUNGE STIMMEN MITBESTIMMEN || Panel der Jungen DGPhil [in Gründung] || Moderation: Lina Berthold (Freiburg i. Brsg.), Marie-Christine Fritzsche (München) Ort: P 201 Raumplan Chair der Sitzung: Lina Berthold, Deutsche Gesellschaft für Philosophie e. V. Chair der Sitzung: Marie-Christine Fritzsche, Technische Universität München Für junge Philosoph:innen in Deutschland sieht es derzeit schwierig aus: zu wenige Investitionen in die Bildung, steigender Kapitalisierungszwang in vielen Lebensbereichen, demografischer Wandel zu Ungunsten der Jüngeren, Klimakrise. Es braucht viel, um sich in dieser Welt multipler Krisen mit Optimismus an die Verbesserung der Umstände zu machen. Doch ist es nicht die Aufgabe einer jungen Generation, große Ambitionen zu haben und sich für hohe Ziele sowie die Kritik und Überwindung bestehender Verhältnisse einzusetzen? Was braucht es, damit sich aus Ambitionen und Innovationskraft tatsächliche Änderungen ergeben?
Die junge Generation hat besondere Chancen und Stärken, die sie diesen Herausforderungen entgegensetzen und mit deren Hilfe sie erfolgreich ihre eigenen Projekte umsetzen kann: Vernetzung, Gemeinschaft, (digitale) Kommunikationsfähigkeit und Kreativität. In diesem Panel, das die Gründung der Jugendorganisation der DGPhil (Junge DGPhil) einläutet, stellen wir uns, unter der Annahme, dass Ambitionen junger Philosoph:innen erhalten bleiben und abseits von Eliten auch in der Breite gefördert werden sollen, die Frage: Welche Rolle können Kommunikationskultur sowie digitale Kommunikationsinfrastruktur zur Potentialentfaltung junger Philosoph:innen sowohl in der akademischen als auch in der nichtakademischen Welt spielen? Gibt es besondere Kommunikationsfähigkeiten junger Philosoph:innen, die sich erst durch digitale Möglichkeiten ergeben? Ermöglichen diese Fähigkeiten eine neue Art der Gemeinschaft von deutschsprachigen jungen Philosoph:innen, deren Ausmaß wir noch gar nicht ermessen können? |
9:00 - 11:00 | TRANS* PHILOSOPHY – BEING TRANS* IN PHILOSOPHY || Panel of the Society for Women in Philosophy (SWIP) || Lecture: Talia Mae Bettcher (Los Angeles) | Comments: Maren Behrensen, Gen Eickers, Resa-Philip Lunau | Chair: Christine Bratu Ort: F 5 Raumplan Chair der Sitzung: Christine Bratu, Universität Göttingen In recent years, it has become clear that – at least in Anglophone philosophy – trans* philosophy has been established as a new philosophical subfield. What constitutes trans* philosophy or a trans*-specific perspective, however, is still the subject of philosophical debate – the only thing that is clear is that trans* philosophy makes trans* people visible in philosophy and for philosophy.
By reflecting on trans* experiences – including and above all those of oppression and violence – and trans* life, trans* philosophy takes up topics of great metaphysical, epistemological and ethical relevance (for example: what gender is, when personal experience confers epistemic authority, how gender justice can be thought of in a trans-inclusive way, etc.). However, metaphilosophical questions are also raised: How do philosophical sub-disciplines actually constitute themselves? How many idealisations can be made in philosophy before the resulting theories become problematically unrealistic? And who can and should speak for whom?
On this panel, we want to discuss some of these questions as well as the urgent issue of how philosophy as an academic discipline can open itself up to trans* people in the first place. Input for this will be provided by a lecture by Talia Mae Bettcher, whose essay "What is Trans Philosophy?" is the inspiration for the entire event (just as her seminal essay "Trans Women and the Meaning of ‘Woman’" was formative for the current debate on the metaphysics of gender). Bettcher’s lecture will be followed by three comments by Maren Behrensen, Gen Eickers and Resa-Philip Lunau. The keynote and the comments are in English, but questions can also be asked in German.
|
9:00 - 18:00 | Verlagsausstellung Montag Ort: Fürstenberghaus, Foyers im Hörsaaltrakt, EG & 1. OG Raumplan Es stellen aus: Karl Alber, Brill, Walter de Gruyter, FrommannHolzboog, Klostermann, Meiner, Reclam, Schwabe, Springer Nature (mit J. B. Metzler und Springer VS), Suhrkamp, transcript, Velbrück. |
9:30 - 11:00 | Rainer Mühlhoff (Osnabrück): KI IN DER SCHULE – ZWISCHEN HYPE-THEMA UND WERKZEUGKASTEN. EINE ETHISCHE HINFÜHRUNG | mit fachpolitischen Grußworten des Präsidenten der DGPhil und des Vorsitzenden des Fachverbands Philosophie e. V. Ort: KTh I Raumplan Chair der Sitzung: Tanja Stahl, Universität Münster Dieser Überblicksvortrag wird den "Denkraum Schule" mit einer Hinführung zum Thema KI – speziell im Bildungskontext – eröffnen. Es soll zunächst kurz auf Realität vs. Hype, Theorie vs. Ökonomik, technische vs. soziotechnische Perspektivierung von KI eingegangen werden. Mit Blick auf Bildungsarbeit wird dann unterschieden: KI kann (und sollte) Unterrichtsthema sein, KI-Technologie kann (und wird zunehmend) aber auch als pädagogisches Werkzeug eingesetzt. Mit Blick auf KI als Unterrichtsthema soll sich an einer Auffächerung versucht werden, die neben den Philosophie des Geistes-Themen vor allem auch den ethischen, medienphilosophischen und kritisch-theoretischen Herangehensweisen an das Thema einen wichtigen Platz einräumt. Dabei gilt es, die Lebensrealität der Schüler:innen soweit wie möglich zu berücksichtigen. Mit Blick auf KI als Werkzeug im Bildungsbetrieb soll ebenfalls versucht werden, die Landschaft zu kartieren, mit einer Reise von Sokrates-imitierenden Chatbots oder KI-Lernpartnern, die individualisierten Aufgaben stellen, über KI für das automatisierte Korrigieren und Bewerten von Leistungen zur Meisterung des Lehrkräftemangels, bis hin zur Digitalisierung der Schulinfrastruktur, für welche Große Player wie Google, Apple, Microsoft verführerische Angebote machen. Insgesamt wird der Vortrag auf die Dringlichkeit einer philosophischen und ethischen Beschäftigung mit dem Thema KI speziell im Bildungskontext hinweisen und für die folgenden Workshops eine Grundlage liefern. |
11:15 - 12:00 | AUF EIN WORT | Philosophieunterricht goes Radio. Ein Philosophieprojekt von RAI Südtirol | Helene Delazer (Salurn) | Moderation: Henning Franzen (Berlin) Ort: P Studiobühne Raumplan Chair der Sitzung: Henning Franzen |
11:15 - 12:15 | Sybille Krämer (Berlin) | WAS HEISST "DIGITAL"? Ort: F 1 Raumplan Chair der Sitzung: Reinold Schmücker, Universität Münster |
11:15 - 12:15 | Aviezer Tucker (Ostrava) | COMPUTATIONAL EPISTEMOLOGY OF THE HISTORICAL SCIENCES Ort: P 102 Raumplan Chair der Sitzung: Oliver R. Scholz Aviezer Tucker is Director of the Centre for Philosophy of Historiography at the University of Ostrava and an Associate of the Davis Center at Harvard University. He is internationally one of the most eminent scholars in the field of the philosophy of historiography. His publications include the monographs "Our Knowledge of the Past. A Philosophy of Historiography" (Cambridge UP 2004) and "The Legacy of Totalitarianism. A Theoretical Framework" (Cambridge UP 2014) as well as the Blackwell "Companion to the Philosophy of History and Historiography" (2009). |
12:30 - 13:15 | WIE UMGEHEN MIT RASSISMUS, SEXISMUS UND ANTISEMITISMUS IN WERKEN DER KLASSISCHEN DEUTSCHEN PHILOSOPHIE? | Ein Reinhart-Koselleck-Projekt in Jena | Andrea Marlen Esser (Jena), Hannah Peaceman (Jena), Karolin Stüber (Jena) Ort: P 102 Raumplan Chair der Sitzung: Andrea Esser, Friedrich-Schiller-Universität Jena In vielen Werken der klassischen deutschen Philosophie finden sich Passagen und Abhandlungen, die als rassistisch, sexistisch oder antisemitisch gelten. Sich mit diesem problematischen Erbe heute verantwortlich und differenziert auseinanderzusetzen, ist eine Aufgabe, die sich an Lehrende und Forschende gleichermaßen stellt. Im Rahmen eines von der DFG geförderten Reinhart-Koselleck-Projekts stellen wir uns die Fragen: Wie könnte ein reflektierter und selbstkritischer Umgang mit diesen Texten in Forschung, Lehre und Öffentlichkeit aussehen? Welche historischen und gesellschaftlichen Aspekte sollten darin berücksichtigt werden? Und nicht zuletzt: Welche (auch neuen) Formate könnten für den Dialog und zur Vermittlung eines abgewogenen Problembewusstseins hilfreich sein? Mit den Teilnehmer:innen des Forums möchten wir den Raum ausloten, der sich jenseits einer blinden Apologetik, aber auch jenseits einer undifferenzierten Verwerfung der entsprechenden Texte eröffnet. |
12:30 - 13:15 | THE CENTER FOR THE HISTORY OF WOMEN PHILOSOPHERS AND SCIENTISTS AS A DIGITAL HUMANITIES PROJECT | Felix Grewe (Paderborn), Jil Muller (Paderborn), Pedro Pricladnitzky (Paderborn) Ort: P 201 Raumplan Chair der Sitzung: Ruth Edith Hagengruber, Universität Paderborn |
12:30 - 13:15 | HANNAH ARENDT: "THE MODERN CHALLENGE TO TRADITION. FRAGMENTE EINES BUCHS". ÜBERLIEFERUNG UND DIGITALITÄT IN DER HANNAH ARENDT GESAMTAUSGABE || Anne Eusterschulte (Berlin), Ingo Kieslich (Berlin) Ort: JO 1 Raumplan Chair der Sitzung: Anne Eusterschulte, Freie Universität Berlin In den Schriften Hannah Arendts lässt sich ein bewusstes und kritisches, und auch ein skeptisches und melancholisches Verhältnis zur Überlieferung, bzw. zur "Tradition", erkennen. Insbesondere in den 1950er Jahren ringt die Autorin um einen Begriff der Tradition, der einen "Bruch", oder auch "Umkehrungen" und "Sprünge" in der Tradition ausdrücken und geschichtlich einordnen könnte. Die Texte dieser Schaffensperiode zum unvollendet gebliebenen Buch The Modern Challenge to Tradition sind als Band 6 in der neuen - digitalen - und kritischen Gesamtausgabe der Werke und des Nachlasses von Hannah Arendt ediert worden.
Mit Bezug auf die digitale Editionspraxis der Hannah Arendt Edition und das Schreiben und Denken der Autorin möchten wir Fragen nachgehen, die auf das Verhältnis digitalen Edierens zur Überlieferung zielen. Wie verändert sich der Blick auf den "Text" in einer digitalen Edition? Wie beeinflusst Arendts Perspektive auf eine "zerbrochene" Tradition das Schreiben und Denken der Autorin selbst? Welche Auswirkungen hat dies auf die Gestalt ihres Werkes und mithin auf die Situation der überlieferten Quellen für die Edition? An welchen Stellen wird der Befund einer "zerbrochenen" Tradition positiv in ein fragmentarisierendes, multi-perspektivisches Schreiben gewendet (z.B. Umgang mit Zitaten, immer wieder neues "Anfangen" bzw. Ansetzen der Gedanken im Schreiben, Erweitern und Anreichern der Typoskripte im Schreibprozess durch "cut and paste" Techniken), und welche Konsequenzen ergeben sich für die Edition der Texte daraus? Schließlich: Welche Stärken und auch Schwächen haben digitale Editionsverfahren vor dem Hintergrund der hier aufgeführten Fragen? |
12:30 - 13:30 | #ANALOG|DENKEN - #DIGITAL|VERSCHENKEN? WIE PHILOSOPHIE PUBLIZIEREN UNTER DEN BEDINGUNGEN VON DEAL & CO.? || P. Gehring (Darmstadt), A. Holzer (Bonn), N. Mößner (Hannover), R. Schmücker (Münster), A. Speer (Köln) | Moderation: N. Hebing (Bonn) Ort: P Studiobühne Raumplan Chair der Sitzung: Niklas Hebing, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
12:30 - 13:30 | DIGITAL LAB Ort: F 33 Raumplan Chair der Sitzung: Christian Schröter geb. Vater, Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz Chair der Sitzung: Jonathan Geiger, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Das Digital Lab versammelt erstmalig auf dem Deutschen Kongress für Philosophie Präsentationen zu digitalen Methoden, Objekten und Werkzeugen aus und für die Philosophie und bietet exemplarischen Projekten Raum, sich vorzustellen. In einer Mischung aus Postersession und interaktiven Demonstrationen bietet es die Gelegenheit, sich über die praktischen Möglichkeiten digitaler Geisteswissenschaften in der Gegenwart zu informieren. Das Lab wird in den Mittagspausen geöffnet sein, besondere Demonstrationen werden vor Ort angekündigt. Kuratiert wird das Lab von der DGPhil-AG Philosophie der Digitalität.
Poster + Demonstrationen:
Chatten mit der Stanford Encyclopedia of Philosophy (SEP) durch Retrieval Augmented Generation (RAG) (Paul Näger – Münster)
Digitale Hermeneutik für die begriffsgeschichtliche Forschung. Das Tool “Sense Clustering over Time” (Alexander Friedrich – Berlin)
Digitaler Handapparat Philosophie (Team FDM&Tools der DGPhil-AG Philosophie der Digitalität)
Ein digitaler Thesaurus für die Ästhetikvorlesungen von Friedrich Schleiermacher (Holden Kelm)
HermeneuTopic. Ein Workflow von der digitalen Analyse zurück zum Text (Stefan Reiners-Selbach – Düsseldorf)
In Memoriam of Daniel Dennett: The DigiDan installation (Anna Strasser – Berlin)
Jacobi-Wörterbuch Online (Oliver Koch – Leipzig)
ORGANON terminology toolbox: Ein Begriffswerkzeug für die interdisziplinäre Forschung (Werner Kogge – Berlin, Janis Walter – Berlin)
PhilFinder (Eric Eggert – Köln, Nils Geißler – Köln)
PhiWiki: ein semantisches Wiki für die Digitalphilosophie (Kolja Bailly – TIB Hannover, Jonathan D. Geiger – Mainz, Frodo Podschwadek – Mainz, Christian Schröter – Mainz)
Semantic Media Wiki Extension für Wikibase + Annotation per Antilope] (Kolja Bailly – TIB Hannover)
Verkörperung in virtuellen Welten: Avatare (Kira Lewandowski – Bochum)
Visualisierung eines philosophischen Literaturkorpus: (Maximilian Noichl – Wien) |
14:00 - 15:00 | ELDERS IN DIALOGUE: CARL FRIEDRICH GETHMANN im Gespräch mit Finn Marz Ort: P Studiobühne Raumplan Chair der Sitzung: Finn Marz, Universität Münster |
14:00 - 15:15 | FROM THEORETICAL PHILOSOPHY OF AI TO APPLIED ETHICS OF AI | Colin Allen (Santa Barbara), Bjørn Lundgren (Erlangen) || Roundtable | Chair: Vincent C. Müller (Erlangen) Ort: F 1 Raumplan Chair der Sitzung: Vincent C. Müller, Erlangen-Nürnberg Roundtable with short introductory remarks:
Colin Allen: tba
Bjørn Lundgren: Can we solve the control-problem through value-alignment? |
14:00 - 15:15 | PHILOSOPHIE ALS BLOG UND PODCAST: HERAUSFORDERUNGEN, CHANCEN UND PERSPEKTIVEN | Roundtable | Florian Kraemer (Gütersloh), Norbert Paulo (Graz), Almut Kristine von Wedelstaedt (Bielefeld) | Moderation: Peter Adamson (München) Ort: P 201 Raumplan Chair der Sitzung: Peter Adamson, LMU München |
15:30 - 16:15 | #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz Ort: F 2 Raumplan Chair der Sitzung: Rainer Mühlhoff, Universität Osnabrück |
15:30 - 16:15 | #digital|handeln - Ethik im Digitalzeitalter Ort: F 102 Raumplan Chair der Sitzung: Vincent C. Müller, Erlangen-Nürnberg |
15:30 - 16:15 | #digital|handeln - Ethik im Digitalzeitalter Ort: F 104 Raumplan Chair der Sitzung: Judith Simon, Universität Hamburg |
15:30 - 16:15 | Angewandte Ethik / Bereichsethiken Ort: JO 1 Raumplan Chair der Sitzung: Dagmar Borchers, Universität Bremen |
15:30 - 16:15 | Das Erbe Kants Ort: P 208 Raumplan Chair der Sitzung: Kristina Engelhard, Universität Trier |
15:30 - 16:15 | Didaktik der Philosophie und der Ethik Ort: P 206 Raumplan Chair der Sitzung: Annika v. Lüpke, Universität Koblenz |
15:30 - 16:15 | Erkenntnistheorie Ort: Aegidiistr 5, Raum 11 Raumplan Chair der Sitzung: Alexandra Zinke, Universität Frankfurt |
15:30 - 16:15 | Geschichtsphilosophie Ort: P 205 Raumplan Chair der Sitzung: Ruth Edith Hagengruber, Universität Paderborn |
15:30 - 16:15 | Handlungstheorie Ort: F 229 Raumplan Chair der Sitzung: Christian Seidel, Karlsruher Institut für Technologie |
15:30 - 16:15 | Metaethik Ort: F 040 Raumplan Chair der Sitzung: Oliver Hallich, Universität Duisburg-Essen |
15:30 - 16:15 | Metaphysik und Ontologie Ort: F 234 Raumplan Chair der Sitzung: Maria Reicher-Marek, RWTH Aachen University |
15:30 - 16:15 | Normative Ethik Ort: P 201 Raumplan Chair der Sitzung: Dietmar von der Pfordten, Universität Göttingen |
15:30 - 16:15 | Phänomenologie Ort: F 030 Raumplan Chair der Sitzung: Karl Mertens, Universität Würzburg |
15:30 - 16:15 | Philosophie der Antike, der Spätantike und des Mittelalters Ort: F 042 Raumplan Chair der Sitzung: Walter Mesch, Universität Münster |
15:30 - 16:15 | Philosophie der Frühen Neuzeit Ort: P 110 Raumplan Chair der Sitzung: Anne Eusterschulte, Freie Universität Berlin |
15:30 - 16:15 | Philosophie des Geistes Ort: P 102 Raumplan Chair der Sitzung: Dorothea Debus, Universität Konstanz |
15:30 - 16:15 | Philosophie in globaler Perspektive Ort: Domplatz 6, Raum 303 Raumplan Chair der Sitzung: Anke Graneß, Universität Hildesheim |
15:30 - 16:15 | Philosophie und Ethik der Ökonomie und der Psychologie Ort: F 041 Raumplan Chair der Sitzung: Bernward Gesang, Universität Mannheim |
15:30 - 16:15 | Sozialphilosophie Ort: P 426 Raumplan Chair der Sitzung: Anne Reichold, Europa-Universität Flensburg |
15:30 - 16:15 | Sprachphilosophie Ort: P 315 Raumplan Chair der Sitzung: Katia Saporiti, Universität Zürich |
15:30 - 16:15 | Wissenschaftsphilosophie der Geistes- und Sozialwissenschaften Ort: Aegidiistr 5, Raum 209 Raumplan Chair der Sitzung: Nicola Mößner, Leibniz Universität Hannover |
15:30 - 16:15 | Wissenschaftsphilosophie der Natur- und Lebenswissenschaften Ort: F 043 Raumplan Chair der Sitzung: Claus Beisbart, Universität Bern |
15:30 - 17:00 | PROTHESE ODER ENHANCEMENT? MIT SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN ÜBER KI NACHDENKEN – EIN UNTERRICHTSPROJEKT | Workshop | Uta Henze (Duisburg), André Hümbs (Duisburg) Ort: KTh V Raumplan Chair der Sitzung: Uta Henze, Vorsitzende Fachverband Philosophie NRW Chair der Sitzung: André Hümbs, Fachverband Philosophie NRW Macht KI uns besser? Täuscht sie uns und wo beginnt die Selbsttäuschung, z.B. beim Einsatz von ChatGPT? Der Workshop zeigt handlungs- und produktorientierte Wege der Problematisierung von „künstlicher“ Intelligenz. Ziel ist eine Sensibilisierung bei Lehrenden und Lernenden für das machtvolle Potenzial dieser neuen Technik und für mögliche Antworten der Philosophie. |
15:30 - 17:00 | SIND ROBOTER DIE BESSEREN MENSCHEN? EINE CHALLENGE | Workshop | Jens Schäfer (Bensberg), Markus Twittmann (Ennepetal) Ort: KTh IV Raumplan Chair der Sitzung: Jens Schäfer Chair der Sitzung: Markus Twittmann, Reichenbach-Gymnasium Ennepetal „Erkenne dich selbst!“, lautet eine uralte Forderung der Philosophie. Um herauszufinden, was das Wesen des Menschen ist, worin seine Stärken und Schwächen liegen, dafür hat die gegenwärtige Technik ein neues Mittel gefunden: den Roboter. In einem Vergleich menschlicher Fähigkeiten und der von Androiden sollen in dieser Unterrichtseinheit Möglichkeiten und (moralische) Grenzen von (z. B.) Pflege-, Kampf- und Liebesrobotern untersucht werden. |
15:30 - 17:00 | "WIE KULTIVIERE ICH DIE FREIHEIT BEI DEM ZWANGE?" EIN WORKSHOP ZUR (PHILOSOPHIE-)DIDAKTIK: DIE FRAGE DER VEREINBARKEIT VON BILDUNGSTHEORIE UND DIGITALISIERUNG | Daniela Hoff-Bergmann (Bremen), Svenja Ölkers (Stade) Ort: KTh II Raumplan Chair der Sitzung: Daniela Hoff-Bergmann, Landesinstitut für Schule, Bremen Chair der Sitzung: Svenja Ölkers, Gymnasium Athenaeum, Stade, und Studienseminar Stade für das Lehramt an Gymnasien Die mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungen sind Gegenstand philosophischer Reflexion. Für die Schulphilosophie stellt sich die Frage, welche Konsequenzen sich aus den Veränderungen für die Didaktisierung der traditionellen philosophischen Disziplinen, zum Beispiel für die Anthropologie oder die Erkenntnistheorie, ergeben. Müssen und sollen sie anders gedacht werden? Ebenso werden die fachspezifischen Kompetenzen, deren Vermittlung Ziel des Philosophieunterrichts ist, durch die Digitalisierung herausgefordert: Ist es angesichts „intelligenter“ und „selbstlernender“ Programme möglich und sinnvoll, an Kompetenzen festzuhalten, die sich an Kants Maximen orientieren: „1. Selbstdenken, 2. An der Stelle jedes Andern denken, 3. Jederzeit mit sich selbst einstimmig denken“ (Kant, KdU)? Lassen sich Konzepte wie „Verstandestätigkeit“, „Person“, „Reflexion“ in didaktischer Hinsicht verteidigen? Diese und ähnliche Fragen sollen im Rahmen des Workshops im kollegialen Gespräch vertieft werden mit dem Ziel gemeinsamer Orientierung. |
16:15 - 17:00 | #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz Ort: F 2 Raumplan Chair der Sitzung: Rainer Mühlhoff, Universität Osnabrück |
16:15 - 17:00 | #digital|handeln - Ethik im Digitalzeitalter Ort: F 102 Raumplan Chair der Sitzung: Vincent C. Müller, Erlangen-Nürnberg |
16:15 - 17:00 | #digital|handeln - Ethik im Digitalzeitalter Ort: F 104 Raumplan Chair der Sitzung: Judith Simon, Universität Hamburg |
16:15 - 17:00 | Angewandte Ethik / Bereichsethiken Ort: JO 1 Raumplan Chair der Sitzung: Dagmar Borchers, Universität Bremen |
16:15 - 17:00 | Das Erbe Kants Ort: P 208 Raumplan Chair der Sitzung: Kristina Engelhard, Universität Trier |
16:15 - 17:00 | Didaktik der Philosophie und der Ethik Ort: P 206 Raumplan Chair der Sitzung: Annika v. Lüpke, Universität Koblenz |
16:15 - 17:00 | Erkenntnistheorie Ort: Aegidiistr 5, Raum 11 Raumplan Chair der Sitzung: Alexandra Zinke, Universität Frankfurt |
16:15 - 17:00 | Geschichtsphilosophie Ort: P 205 Raumplan Chair der Sitzung: Ruth Edith Hagengruber, Universität Paderborn |
16:15 - 17:00 | Handlungstheorie Ort: F 229 Raumplan Chair der Sitzung: Christian Seidel, Karlsruher Institut für Technologie |
16:15 - 17:00 | Kulturphilosophie Ort: F 029 Raumplan Chair der Sitzung: Ralf Becker, RPTU in Landau |
16:15 - 17:00 | Metaphysik und Ontologie Ort: F 234 Raumplan Chair der Sitzung: Maria Reicher-Marek, RWTH Aachen University |
16:15 - 17:00 | Normative Ethik Ort: P 201 Raumplan Chair der Sitzung: Dietmar von der Pfordten, Universität Göttingen |
16:15 - 17:00 | Phänomenologie Ort: F 030 Raumplan Chair der Sitzung: Karl Mertens, Universität Würzburg |
16:15 - 17:00 | Philosophie der Antike, der Spätantike und des Mittelalters Ort: F 042 Raumplan Chair der Sitzung: Walter Mesch, Universität Münster |
16:15 - 17:00 | Philosophie der Frühen Neuzeit Ort: P 110 Raumplan Chair der Sitzung: Anne Eusterschulte, Freie Universität Berlin |
16:15 - 17:00 | Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts Ort: F 072 Raumplan Chair der Sitzung: Ursula Renz, Universität Graz |
16:15 - 17:00 | Philosophie des Geistes Ort: P 102 Raumplan Chair der Sitzung: Dorothea Debus, Universität Konstanz |
16:15 - 17:00 | Philosophie in globaler Perspektive Ort: Domplatz 6, Raum 303 Raumplan Chair der Sitzung: Anke Graneß, Universität Hildesheim |
16:15 - 17:00 | Politische Philosophie Ort: F 3 Raumplan Chair der Sitzung: Frank Dietrich, HHU Düsseldorf |
16:15 - 17:00 | Sozialphilosophie Ort: P 426 Raumplan Chair der Sitzung: Anne Reichold, Europa-Universität Flensburg |
16:15 - 17:00 | Sprachphilosophie Ort: P 315 Raumplan Chair der Sitzung: Katia Saporiti, Universität Zürich |
16:15 - 17:00 | Wissenschaftsphilosophie der Geistes- und Sozialwissenschaften Ort: Aegidiistr 5, Raum 209 Raumplan Chair der Sitzung: Nicola Mößner, Leibniz Universität Hannover |
16:15 - 17:00 | Wissenschaftsphilosophie der Natur- und Lebenswissenschaften Ort: F 043 Raumplan Chair der Sitzung: Claus Beisbart, Universität Bern |
17:15 - 18:00 | #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz Ort: F 2 Raumplan Chair der Sitzung: Rainer Mühlhoff, Universität Osnabrück |
17:15 - 18:00 | #digital|handeln - Ethik im Digitalzeitalter Ort: F 102 Raumplan Chair der Sitzung: Vincent C. Müller, Erlangen-Nürnberg |
17:15 - 18:00 | #digital|handeln - Ethik im Digitalzeitalter Ort: F 104 Raumplan Chair der Sitzung: Judith Simon, Universität Hamburg |
17:15 - 18:00 | Das Erbe Kants Ort: P 208 Raumplan Chair der Sitzung: Kristina Engelhard, Universität Trier |
17:15 - 18:00 | Didaktik der Philosophie und der Ethik Ort: P 206 Raumplan Chair der Sitzung: Annika v. Lüpke, Universität Koblenz |
17:15 - 18:00 | Erkenntnistheorie Ort: Aegidiistr 5, Raum 11 Raumplan Chair der Sitzung: Alexandra Zinke, Universität Frankfurt |
17:15 - 18:00 | Geschichtsphilosophie Ort: P 205 Raumplan Chair der Sitzung: Ruth Edith Hagengruber, Universität Paderborn |
17:15 - 18:00 | Handlungstheorie Ort: F 229 Raumplan Chair der Sitzung: Christian Seidel, Karlsruher Institut für Technologie |
17:15 - 18:00 | Kulturphilosophie Ort: F 029 Raumplan Chair der Sitzung: Ralf Becker, RPTU in Landau |
17:15 - 18:00 | Metaethik Ort: F 040 Raumplan Chair der Sitzung: Oliver Hallich, Universität Duisburg-Essen |
17:15 - 18:00 | Metaphysik und Ontologie Ort: F 234 Raumplan Chair der Sitzung: Maria Reicher-Marek, RWTH Aachen University |
17:15 - 18:00 | Normative Ethik Ort: P 201 Raumplan Chair der Sitzung: Dietmar von der Pfordten, Universität Göttingen |
17:15 - 18:00 | Phänomenologie Ort: F 030 Raumplan Chair der Sitzung: Karl Mertens, Universität Würzburg |
17:15 - 18:00 | Philosophie der Antike, der Spätantike und des Mittelalters Ort: F 042 Raumplan Chair der Sitzung: Walter Mesch, Universität Münster |
17:15 - 18:00 | Philosophie der Frühen Neuzeit Ort: P 110 Raumplan Chair der Sitzung: Anne Eusterschulte, Freie Universität Berlin |
17:15 - 18:00 | Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts Ort: F 072 Raumplan Chair der Sitzung: Ursula Renz, Universität Graz |
17:15 - 18:00 | Philosophie des Geistes Ort: P 102 Raumplan Chair der Sitzung: Dorothea Debus, Universität Konstanz |
17:15 - 18:00 | Philosophie in globaler Perspektive Ort: Domplatz 6, Raum 303 Raumplan Chair der Sitzung: Anke Graneß, Universität Hildesheim |
17:15 - 18:00 | Philosophie und Ethik der Ökonomie und der Psychologie Ort: F 041 Raumplan Chair der Sitzung: Bernward Gesang, Universität Mannheim |
17:15 - 18:00 | Politische Philosophie Ort: F 3 Raumplan Chair der Sitzung: Frank Dietrich, HHU Düsseldorf |
17:15 - 18:00 | Sozialphilosophie Ort: P 426 Raumplan Chair der Sitzung: Anne Reichold, Europa-Universität Flensburg |
17:15 - 18:00 | Sprachphilosophie Ort: P 315 Raumplan Chair der Sitzung: Katia Saporiti, Universität Zürich |
17:15 - 18:00 | Wissenschaftsphilosophie der Geistes- und Sozialwissenschaften Ort: Aegidiistr 5, Raum 209 Raumplan Chair der Sitzung: Nicola Mößner, Leibniz Universität Hannover |
17:15 - 18:00 | Wissenschaftsphilosophie der Natur- und Lebenswissenschaften Ort: F 043 Raumplan Chair der Sitzung: Claus Beisbart, Universität Bern |
17:15 - 18:45 | DIGITALISIERUNG: NEUE CHANCE ODER GEFAHR FÜR DAS PHILOSOPHIEREN? HERAUSFORDERUNGEN DES GEGENWÄRTIGEN PHILOSOPHIEUNTERRICHTS FÜR SOZIALES UND FACHLICHES LERNEN | Podiumsdiskussion | Dominik Balg, Klaus Draken, Uta Henze | Moderation: Vanessa Albus Ort: KTh I Raumplan Chair der Sitzung: Vanessa Albus, Universität Paderborn |
18:00 - 18:45 | Einlass NUR MIT Reservierung für "Das philosophische Radio" live | Bis 18.45 Uhr nicht in Anspruch genommene Reservierungen verlieren ihre Gültigkeit! Ort: P Studiobühne Raumplan |
18:00 - 18:45 | #digital|handeln - Ethik im Digitalzeitalter Ort: F 102 Raumplan Chair der Sitzung: Vincent C. Müller, Erlangen-Nürnberg |
18:00 - 18:45 | #digital|handeln - Ethik im Digitalzeitalter Ort: F 104 Raumplan Chair der Sitzung: Judith Simon, Universität Hamburg |
18:00 - 18:45 | Das Erbe Kants Ort: P 208 Raumplan Chair der Sitzung: Kristina Engelhard, Universität Trier |
18:00 - 18:45 | Didaktik der Philosophie und der Ethik Ort: P 206 Raumplan Chair der Sitzung: Annika v. Lüpke, Universität Koblenz |
18:00 - 18:45 | Erkenntnistheorie Ort: Aegidiistr 5, Raum 11 Raumplan Chair der Sitzung: Alexandra Zinke, Universität Frankfurt |
18:00 - 18:45 | Geschichtsphilosophie Ort: P 205 Raumplan Chair der Sitzung: Ruth Edith Hagengruber, Universität Paderborn |
18:00 - 18:45 | Handlungstheorie Ort: F 229 Raumplan Chair der Sitzung: Christian Seidel, Karlsruher Institut für Technologie |
18:00 - 18:45 | Kulturphilosophie Ort: F 029 Raumplan Chair der Sitzung: Ralf Becker, RPTU in Landau |
18:00 - 18:45 | Metaethik Ort: F 040 Raumplan Chair der Sitzung: Oliver Hallich, Universität Duisburg-Essen |
18:00 - 18:45 | Metaphysik und Ontologie Ort: F 234 Raumplan Chair der Sitzung: Maria Reicher-Marek, RWTH Aachen University |
18:00 - 18:45 | Normative Ethik Ort: P 201 Raumplan Chair der Sitzung: Dietmar von der Pfordten, Universität Göttingen |
18:00 - 18:45 | Phänomenologie Ort: F 030 Raumplan Chair der Sitzung: Karl Mertens, Universität Würzburg |
18:00 - 18:45 | Philosophie der Antike, der Spätantike und des Mittelalters Ort: F 042 Raumplan Chair der Sitzung: Walter Mesch, Universität Münster |
18:00 - 18:45 | Philosophie der Frühen Neuzeit Ort: P 110 Raumplan Chair der Sitzung: Anne Eusterschulte, Freie Universität Berlin |
18:00 - 18:45 | Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts Ort: F 072 Raumplan Chair der Sitzung: Ursula Renz, Universität Graz |
18:00 - 18:45 | Philosophie des Geistes Ort: P 102 Raumplan Chair der Sitzung: Dorothea Debus, Universität Konstanz |
18:00 - 18:45 | Philosophie in globaler Perspektive Ort: Domplatz 6, Raum 303 Raumplan Chair der Sitzung: Anke Graneß, Universität Hildesheim |
18:00 - 18:45 | Philosophie und Ethik der Ökonomie und der Psychologie Ort: F 041 Raumplan Chair der Sitzung: Bernward Gesang, Universität Mannheim |
18:00 - 18:45 | Philosophische Anthropologie Ort: P 402 Raumplan Chair der Sitzung: Christian Bermes, Rheinland-Pfälzische Technische Universität |
18:00 - 18:45 | Politische Philosophie Ort: F 3 Raumplan Chair der Sitzung: Frank Dietrich, HHU Düsseldorf |
18:00 - 18:45 | Sozialphilosophie Ort: P 426 Raumplan Chair der Sitzung: Anne Reichold, Europa-Universität Flensburg |
18:00 - 18:45 | Sprachphilosophie Ort: P 315 Raumplan Chair der Sitzung: Katia Saporiti, Universität Zürich |
18:00 - 18:45 | Wissenschaftsphilosophie der Geistes- und Sozialwissenschaften Ort: Aegidiistr 5, Raum 209 Raumplan Chair der Sitzung: Nicola Mößner, Leibniz Universität Hannover |
18:00 - 18:45 | Wissenschaftsphilosophie der Natur- und Lebenswissenschaften Ort: F 043 Raumplan Chair der Sitzung: Claus Beisbart, Universität Bern |
18:45 - 18:55 | Einlass AUCH OHNE Reservierung für "Das philosophische Radio" live | Bis 18.45 Uhr nicht in Anspruch genommene Reservierungen verlieren ihre Gültigkeit! Ort: P Studiobühne Raumplan |
19:00 - 20:00 | Susanne Boshammer (Osnabrück) | ETHIK DES HELFENS || Das philosophische Radio | live | Moderation: Jürgen Wiebicke Ort: P Studiobühne Raumplan Chair der Sitzung: Gundi Große, WDR 5 Chair der Sitzung: Nora Kluck, Universität Münster Wir leben in einer Gesellschaft, in der Hilfe eine wichtige Rolle spielt. Das betrifft allem voran Hilfs- und Pflegebedürftigkeit im Alter. Aber auch ganz andere gesellschaftliche Bereiche, etwa den Umgang mit Armut. Welche moralischen Fragestellungen sind damit verbunden?
Durch die höhere Lebenserwartung steigt auch die Wahrscheinlichkeit, in ein Alter zu kommen, in dem Unterstützung durch andere dauerhaft nötig ist. Das fordert die Gesellschaft, auch weil der Anteil derjenigen sinkt, die Hilfe leisten können. Zugleich entwickeln sich technische Hilfssysteme rasant. All das wirft ethischen Fragen auf: Was genau be-deutet Hilfe – und welche moralischen Implikationen sind damit ver-bunden?
Mit dem “Phänomen fremder und eigener Hilfsbedürftigkeit“ sind wir grundsätzlich auch jenseits der Hilfsbedürftigkeit im Alter tagtäglich konfrontiert, sagt die Philosophin Susanne Boshammer. “Das ist kein neues Phänomen und kein Spezifikum moderner Zeiten. Tatsächlich sind Menschen notorisch hilfsbedürftige Wesen. Wir alle sind im Ver-lauf unseres Lebens immer wieder auf die Hilfe anderer angewiesen.“
In der Moralphilosophie und in den angewandten Ethik ist “die Tätigkeit des Helfens“ seit jeher ein Thema. Hilfsbereitschaft als Tugend in der Antike zum Beispiel – unverzichtbarer Bestandteil eines gelungenen Lebens. In der Moderne kommt die Frage hinzu, ob es Hilfspflichten gibt. Und wenn dem so ist, stellt sich die Frage, wie weitreichend diese Pflicht währt: Gibt es auch globalen Hilfspflichten, etwa beim Umgang mit dem Hunger in Teilen der Welt?
Die Philosophin Susanne Boshammer und Moderator Jürgen
Wiebicke laden ein zu einem Austausch über die Ethik des Helfens.
Redaktion: Gundi Große
Live-Sendung am 23. September 2024
Deutscher Kongress für Philosophie
|
19:30 - 23:30 | President's table | Gelegenheit zum Gespräch bei vegetarischen und nichtvegetarischen Vorspeisen [Getränke gehen auf eigene Rechnung der Bestellenden] Ort: Vinothek am Theater [Restaurant] Lageplan Chair der Sitzung: Reinold Schmücker, Universität Münster In der "Vinothek am Theater" finden ca. 70 Personen Platz. Die vorherige Reservierung von Plätzen für diesen Abend ist leider nicht möglich. Eingeladen sind insbesondere auch die Teilnehmer am Denkraum Schule, von denen viele aufgrund ihrer dienstlichen Verpflichtungen schon am Dienstag abreisen müssen.
Ab 19.30 Uhr werden Gäste für den President's table der DGPhil eingelassen. Es werden vegetarische und nichtvegetarische Vorspeisen serviert. Mineralwasser (medium und naturell) steht allen Teilnehmern ebenfalls kostenfrei zur Verfügung. Zusätzlich individuell bestellte Gerichte und Getränke bezahlt jeder selbst. In der Mitte des Abends wird der Präsident der DGPhil die Teilnehmenden begrüßen und anschließend für Gespräche zur Verfügung stehen. |
22:00 - 23:30 | PHILOSOPHY & DIVERSITY | Maren Behrensen (Twente), Deborah Mühlebach (Berlin), Amelie Stuart (Erfurt) || Moderation: Monika Kirloskar-Steinbach (Amsterdam) Ort: P Studiobühne Raumplan Chair der Sitzung: Monika Kirloskar-Steinbach |
Datum: Dienstag, 24.09.2024 | |
8:00 - 19:00 | FrontDesk | Empfang | Ausgabe der Teilnahmeausweise | Information | Treffpunkt Ort: P Haupteingang Johannisstraße, Eingangshalle Raumplan Chair der Sitzung: Lisa Rüschenschmidt, Universität Münster Chair der Sitzung: Jana Tvorogova, Münster |
8:00 - 19:00 | Office Space | Büro für Interviews, Hintergrundgespräche und Zoom-Meeting-Teilnahme [kann von allen Teilnehmern kostenlos genutzt werden; bitte beim FrontDesk in die Liste eintragen] Ort: P 457 Raumplan Chair der Sitzung: Nora Kluck, Universität Münster Wenn Sie während des Kongresses einen Büroraum brauchen, um ein Interview oder ein Hintergrundgespräch zu führen oder an einem unaufschiebbaren Zoom-Meeting teilzunehmen, können Sie diesen Büroraum nutzen. Bitte tragen Sie Ihre Terminwünsche wenn möglich bei der Anmeldung in die dort aufliegende Liste ein. Der Raum ist tagsüber geöffnet und frei zugänglich. Um Rücksichtnahme auf andere Nutzer wird gebeten. In dringenden Fällen können Sie auch ein weiteres Büro im Philosophikum nutzen. Wenden Sie sich dafür bitte auch an den Front Desk. |
8:00 - 19:00 | Verlagsausstellung Dienstag Ort: Fürstenberghaus, Foyers im Hörsaaltrakt, EG & 1. OG Raumplan Es stellen aus: Karl Alber, Brill, Walter de Gruyter, FrommannHolzboog, Klostermann, Meiner, Reclam, Schwabe, Springer Nature (mit J. B. Metzler und Springer VS), Suhrkamp, transcript, Velbrück. |
9:00 - 11:00 | PHILOSOPHIE IM ÖFFENTLICHEN HANDGEMENGE. ZWISCHEN ANALYSE UND AKTIVISMUS || Panel der DGPhil/GAP-AG Philosophie und Öffentlichkeit || Ch. Bermes (Landau), B. Kiesewetter (Bielefeld), D. Mühlebach (Berlin) | Moderation: E. Weber-Guskar (Bochum) Ort: P Studiobühne Raumplan Chair der Sitzung: Eva Weber-Guskar, Ruhr-Universität Bochum Ob Klimakrise oder Palästina, Inklusion oder Identität: Die politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Gegenwart verlangen auch von der akademischen Philosophie, ihr Verhältnis zum Aktivismus (neu) zu überdenken. Können akademische Philosoph*innen als Philosoph*innen aktivistisch tätig sein? Was kennzeichnet diesen Aktivismus – und wie unterscheidet er sich von anderen Formen und Rollen von Philosoph*innen in der Öffentlichkeit, etwa der politischen Beratung auf Grundlage philosophischer Expertise, der Sortierung und Einordnung von Debatten oder der Vermittlung philosophischer Überlegungen? Lässt sich philosophischer Aktivismus philosophisch begründen – oder vertragen sich Methoden und Aufgaben der Philosophie nur schwer mit einer aktivistischen Haltung? Das von der AG Öffentlichkeit der DGPhil und der GAP organisierte Panel sucht, das Verhältnis von Aktivismus und akademischer Philosophie neu zu vermessen. |
9:00 - 11:00 | PHILOSOPHIE UND DIVERSITÄT || Panel der DGPhil-AG Philosophie und Diversität || Mai-Anh Boger (Koblenz), Andrea Esser (Jena), Monika Kirsloskar-Steinbach (Amsterdam) | Moderation: Nadja Germann (Freiburg i. Brsg.) Ort: F 5 Raumplan Chair der Sitzung: Nadja Germann Mit dem Panel "Philosophie und Diversität" will die gleichnamige AG der DGPhil in Gestalt einer moderierten Podiumsdiskussion ihre Tätigkeiten und Anliegen einem möglichst breiten Publikum vor- und zur Debatte stellen. Im Gespräch mit Andrea Esser (Jena) und Monika Kirloskar-Steinbach (Amsterdam) wollen wir uns über die beharrliche Homogenität der akademischen Philosophie in Bezug auf ihre Akteur:innen und die in Forschung und Lehre berücksichtigten Denktraditionen austauschen sowie über Perspektiven zu ihrer nachhaltigen Öffnung und Diversifizierung nachdenken. Dabei sollen bereits erste Ergebnisse der im Rahmen der DGPhil durchgeführten Umfrage zur Diversität von Mai-Anh Boger (Koblenz) vorgestellt und mit einbezogen werden. |
9:00 - 11:00 | FROM ANALOGUE TO DIGITAL || Panel of the DGPhil-AG Frauen in der Geschichte der Philosophie und der Internationalen Assoziation der Philosophinnen || U. Martin (Oxford), P. Pricladnitzky (Paderborn), C. Sánchez Muñoz (Madrid), S. Thürmel (München) Ort: F 2 Raumplan Chair der Sitzung: Ruth Edith Hagengruber, Universität Paderborn Cristina Sánchez Muñoz (Madrid):
POLITICAL VIOLENCE'S AND GENDER. EXCLUSIONS, REDUCTIONS, AND CHALLENGES
Ursula Martin (Oxford):
FEMALE SCIENTISTS AND SCHOLARS IN NINETEENTH CENTURY BRITAIN
Sabine Thürmel (München):
CURRENT DEVELOPMENTS IN INFORMATICS FROM THE PERSPECTIVE OF FEMALE SCHOLARS IN THE HUMANITIES
Pedro Pricladnitzky (Paderborn):
PHILOSOPHICAL CONNECTIONS: EXPLORING THE DIGITIZATION OF BRAZILIAN WOMEN PHILOSOPHERS FROM PADERBORN TO BRAZIL |
9:00 - 11:00 | PHILOSOPHISCHE EDITIONEN: ANALOG UND DIGITAL || Panel der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen (AGphE) || Nicholas Coomann (Jena), Stefan Lorenz (Münster), Monja Reinhart (Münster), Roman Yos (Jena) Ort: P 102 Raumplan Chair der Sitzung: Jörn Bohr, Friedrich-Schiller-Universität Jena Chair der Sitzung: Gerald Hartung, Bergische Universität Wuppertal 9:00 Uhr – 9:30 Uhr: Tätigkeitsbericht (2021-2024), mit Diskussion
9:30 Uhr – 10:00 Uhr: Monja Reinhart (Münster) / Stefan Lorenz (Münster): Leibniz und Heinrich Scholz: Akademie-Editionen in Münster
10:00 Uhr – 10:30 Uhr: Roman Yos (Leipzig/Wuppertal) / Nicholas Coomann (Jena): Digitale Datenbank Exilphilosophie
10:30 Uhr – 11.00 Uhr: Planungsgespräch mit Diskussion: Zukunft der Arbeitsgemeinschaft (2027–2030)
|
9:00 - 11:00 | ÄSTHETIK DER DIGITALISIERUNG || Panel der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik || Catrin Misselhorn (Göttingen), Daniel Martin Feige (Stuttgart) | Moderation: Eva Schürmann (Magdeburg) Ort: JO 1 Raumplan Chair der Sitzung: Eva Schürmann, Uni Magdeburg |
9:00 - 11:00 | PHILOSOPHIE LEHREN UND LERNEN || Austausch über aktuelle Forschungen || D. Balg (Mainz), M. Bohlmann (Münster), D. Comtesse (Münster/Essen), T. Gutmann (Greifswald), E. John (Duisburg), M. Kim (Chemnitz), M. Lorenz (Köln) u. a. Ort: KTh I Raumplan Chair der Sitzung: Philipp Richter, Ruhr-Universitaet Bochum Der Großteil der Philosophiestudierenden strebt den Abschluss Master of Education und somit
den Lehrberuf an. Lehren lässt sich lernen, wenn es praktisch geübt, aber vor allem theoretisch
reflektiert und fundiert wird. Das Lehren und Lernen von Philosophie besser zu verstehen, ist
Aufgabe der Philosophiedidaktik. Es geht der Philosophiedidaktik also nicht so sehr um die
Vermittlung einer Kunstfertigkeit (im Sinne von Coaching oder Training), sondern um eine
philosophisch-wissenschaftlich fundierte, reflektierende Erforschung von Konzepten, Methoden
und Unterrichtssituationen. Dabei stellen sich viele, u.a. methodologische und meta-
philosophische Fragen, z.B. worin die inhaltliche und methodische Identität des Faches zu
sehen ist. Letztlich ist die Philosophiedidaktik auch wichtige Schnittstelle der third mission von
Universitäten und Hochschulen: Desto besser und fundierter Unterricht und Lehre von
Philosophie sind, desto besser das Bild des Faches in der Gesellschaft.
Die philosophiedidaktische Forschung ist in der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik
(GPED) vernetzt. Im Panel stellen die Arbeitsgruppen der GPED aktuelle Forschungen zur
Diskussion, um in einen Austausch mit dem Plenum zu kommen. Gesucht sind Perspektiven
und Impulse für das bessere Verstehen des Lehrens und Lernens von Philosophie.
|||
Es werden die folgenden Forschungsthemen diskutiert: (1) Diversität, Heterogenität und Kanon in der Philosophie, (2) Philosophieren und Philosophie in der Grundschule, (3) Relevanz der Philosophiegeschichte für Konzepte und Inhalte des Lehrens und Lernens von Philosophie,
(4) Herausforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung und digitalen Methoden im
Philosophieunterricht, (5) Lehren und Lernen von Ethik in der beruflichen Bildung, (6) Early Career Researchers in der Philosophie- und Ethikdidaktik – die Junge GPED
||| Die Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik e.V. (GPED) ist eine wissenschaftliche
Fachgesellschaft, die Forschung über das Lehren und Lernen von Philosophie/Ethik initiiert,
begleitet und fördert. Weitere Information: https://www.gped.de/
||| Mitwirkende: Dominik Balg (Mainz), Markus Bohlmann (Münster), Dagmar Comtesse (Münster), Tobias Gutmann (Greifswald), Emanuel John (Duisburg), Minkyung Kim (Chemnitz), Manuel Lorenz (Köln), Patrick Maisenhölder (Ludwigsburg), Tom Wellmann (Heidelberg), Annett Wienmeister (Berlin) | Moderation: Philipp Richter (Bochum) |
9:00 - 19:30 | ETHIK IM BERUF | Café Ort: katho münster 234 Raumplan Chair der Sitzung: Sebastian Laukötter, Katholische Hochschule NRW Chair der Sitzung: Eike Bohlken, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW Das Café der Werkstatt in der katho || PROFESSIONSETHISCH DENKEN | BEGRÜNDEN | HANDELN || lädt den ganzen Dienstag lang alle Kongressteilnehmer zu Begegnung und Erfrischung ein. Hier finden insbesondere an Fachhochschulen (Universities of Applied Sciences) Dozierende und Forschende Gelegenheit zum Austausch miteinander. |
10:00 - 12:00 | PROFESSIONSETHIK SOZIALE ARBEIT | Ethik im Beruf || Benjamin Hantke (Dortmund), Carmen Kaminsky (Köln), Stefanie Rosenmüller (Dortmund) | Chair: Michael Kühler (Dortmund) Ort: katho münster 260 Raumplan Chair der Sitzung: Michael Kühler, FH Dortmund Eike Bohlken (Köln) | Sebastian Laukötter (Münster): BEGRÜSSUNG UND EINFÜHRUNG Carmen Kaminsky (Köln): IM PRINZIP VERSTÄNDLICH: ETHIK UND VERANTWORTUNG IN DER SOZIALEN ARBEIT Stefanie Rosenmüller (Dortmund) / Benjamin Hantke (Dortmund): TRÄGHEIT UND BEWEGLICHKEIT DER HALTUNG. URTEILSKRAFT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE Chair: MICHAEL KÜHLER (Dortmund) |
11:15 - 12:15 | Petra Gehring (Darmstadt) | WOZU IM DIGITALZEITALTER NOCH EDIEREN? Ort: F 2 Raumplan Chair der Sitzung: Andreas Speer |
11:15 - 12:15 | ELDERS IN DIALOGUE: DOROTHEA FREDE im Gespräch mit Daniel Schlageter Ort: P Studiobühne Raumplan Chair der Sitzung: Daniel Schlageter, Universität Münster |
11:15 - 12:15 | PHILOSOPHIE HÖREN UND SPRECHEN! | PHILOSOPHIE LESEN UND SCHREIBEN! || Anke Graneß (Hildesheim), Klaus Mainzer (München) | Moderation: Johannes Müller-Salo (Hannover) Ort: F 1 Raumplan Chair der Sitzung: Johannes Müller-Salo, Leibniz Universität Hannover |
11:15 - 12:15 | Matthias Wiemer (Göttingen) | DAS "THRESHOLD CONCEPTS FRAMEWORK" ALS ANSATZPUNKT FÜR DIE HOCHSCHULLEHRE IN DER PHILOSOPHIE? PERSPEKTIVEN AUS DER HOCHSCHULDIDAKTIK Ort: JO 1 Raumplan Chair der Sitzung: Ariane Filius, Universität Münster Chair der Sitzung: Eva-Maria Jung, Universität Münster |
11:15 - 13:00 | CHATBOTS IM PHILOSOPHIEUNTERRICHT? SELBST AUSPROBIEREN UND KRITISCH DISKUTIEREN | Workshop | Marte Henningsen (Osnabrück), Rainer Mühlhoff (Osnabrück) Ort: KTh I Raumplan Chair der Sitzung: Tanja Stahl, Universität Münster Spätestens seit ChatGPT sind große Sprachmodelle aus dem Diskurs um Digitalisierung und Bildung nicht mehr wegzudenken. Nachdem zunächst der Fokus auf den Nutzungsmöglichkeiten der Technologie für Schüler:innen lag, werden nun immer stärker die Chancen von KI für Lehrkräfte betont. Vor dem Hintergrund von Überarbeitung und Lehrkräftemangel erscheinen ChatGPT und Co. als Heilsbringer für das deutsche Bildungssystem. Ob Hausaufgabenkorrektur, individuelles Feedback, oder als Chatavatare, die angeblich Sophie Scholl, Sokrates, oder Harry Potter (wieder) zum Leben erwecken: KI scheint als Allroundtalent optimal geeignet, um Lehrkräfte zu unterstützen und zu entlasten.
Im Rahmen des Workshops werden wir zunächst in kleineren Gruppen ausgewählte KI-Tools ausprobieren. Wir werden dann aus unserer Forschung zu dem Thema am Lehrstuhl "Ethik der KI" an der Universität Osnabrück berichten. Im Rahmen dieser Forschung haben wir empirisch die Perspektive von Lehrer:innen zur Verwendung von KI-Tools z.B. für Korrekturarbeiten aufgearbeitet.
In einer Abschlussdiskussion möchten wir uns dann gemeinsam mit den Teilnehmenden zum Einsatz von KI für Lehrkräften positionieren. Wir gehen den Fragen nach, was es bedeutet, KI als Korrekturtool und als Ersatz für die Lektüre von Primärtexten einzusetzen, welche Risiken diese Technologie mit sich bringt, und wo echte Chancen liegen. Wir wollen also gemeinsam mit Ihnen über den (un-)sinnvollen Einsatz von KI in der Schule aus einer ethischen Perspektive diskutieren. |
12:30 - 13:30 | DIGITAL LAB Ort: F 33 Raumplan Chair der Sitzung: Christian Schröter geb. Vater, Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz Chair der Sitzung: Jonathan Geiger, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Das Digital Lab versammelt erstmalig auf dem Deutschen Kongress für Philosophie Präsentationen zu digitalen Methoden, Objekten und Werkzeugen aus und für die Philosophie und bietet exemplarischen Projekten Raum, sich vorzustellen. In einer Mischung aus Postersession und interaktiven Demonstrationen bietet es die Gelegenheit, sich über die praktischen Möglichkeiten digitaler Geisteswissenschaften in der Gegenwart zu informieren. Das Lab wird in den Mittagspausen geöffnet sein, besondere Demonstrationen werden vor Ort angekündigt. Kuratiert wird das Lab von der DGPhil-AG Philosophie der Digitalität.
Poster + Demonstrationen:
Chatten mit der Stanford Encyclopedia of Philosophy (SEP) durch Retrieval Augmented Generation (RAG) (Paul Näger – Münster)
Digitale Hermeneutik für die begriffsgeschichtliche Forschung. Das Tool “Sense Clustering over Time” (Alexander Friedrich – Berlin)
Digitaler Handapparat Philosophie (Team FDM&Tools der DGPhil-AG Philosophie der Digitalität)
Ein digitaler Thesaurus für die Ästhetikvorlesungen von Friedrich Schleiermacher (Holden Kelm)
HermeneuTopic. Ein Workflow von der digitalen Analyse zurück zum Text (Stefan Reiners-Selbach – Düsseldorf)
In Memoriam of Daniel Dennett: The DigiDan installation (Anna Strasser – Berlin)
Jacobi-Wörterbuch Online (Oliver Koch – Leipzig)
ORGANON terminology toolbox: Ein Begriffswerkzeug für die interdisziplinäre Forschung (Werner Kogge – Berlin, Janis Walter – Berlin)
PhilFinder (Eric Eggert – Köln, Nils Geißler – Köln)
PhiWiki: ein semantisches Wiki für die Digitalphilosophie (Kolja Bailly – TIB Hannover, Jonathan D. Geiger – Mainz, Frodo Podschwadek – Mainz, Christian Schröter – Mainz)
Semantic Media Wiki Extension für Wikibase + Annotation per Antilope] (Kolja Bailly – TIB Hannover)
Verkörperung in virtuellen Welten: Avatare (Kira Lewandowski – Bochum)
Visualisierung eines philosophischen Literaturkorpus: (Maximilian Noichl – Wien) |
12:30 - 13:30 | Maria Elisabeth Reicher-Marek (Aachen) | WIE ICH LERNTE, ONLINE-LEHRE ZU LIEBEN | Moderation: Eva-Maria Jung (Münster) Ort: P Studiobühne Raumplan Chair der Sitzung: Eva-Maria Jung, Universität Münster |
14:00 - 14:45 | #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz Ort: F 2 Raumplan Chair der Sitzung: Rainer Mühlhoff, Universität Osnabrück |
14:00 - 14:45 | Gerechtigkeitstheorie Ort: P 208 Raumplan Chair der Sitzung: Tamara Jugov, TU Dresden |
14:00 - 14:45 | #digital|handeln - Ethik im Digitalzeitalter Ort: F 104 Raumplan Chair der Sitzung: Judith Simon, Universität Hamburg |
14:00 - 14:45 | Angewandte Ethik / Bereichsethiken Ort: JO 1 Raumplan Chair der Sitzung: Dagmar Borchers, Universität Bremen |
14:00 - 14:45 | Artefakt- und Technikphilosophie Ort: KTh II Raumplan Chair der Sitzung: Ludger Jansen, PTH Brixen |
14:00 - 14:45 | Ästhetik und Philosophie der Kunst Ort: KTh I Raumplan Chair der Sitzung: Constanze Peres, Hochschule für Bildende Künste Dresden |
14:00 - 14:45 | Didaktik der Philosophie und der Ethik Ort: P 206 Raumplan Chair der Sitzung: Annika v. Lüpke, Universität Koblenz |
14:00 - 14:45 | Erkenntnistheorie Ort: Aegidiistr 5, Raum 11 Raumplan Chair der Sitzung: Alexandra Zinke, Universität Frankfurt |
14:00 - 14:45 | Geschichtsphilosophie Ort: P 205 Raumplan Chair der Sitzung: Dietmar Hübner, Leibniz Universität Hannover |
14:00 - 14:45 | Handlungstheorie Ort: F 229 Raumplan Chair der Sitzung: Christian Seidel, Karlsruher Institut für Technologie |
14:00 - 14:45 | Kulturphilosophie Ort: F 029 Raumplan Chair der Sitzung: Ralf Becker, RPTU in Landau |
14:00 - 14:45 | Logik und Philosophie der Mathematik Ort: KTh IV Raumplan Chair der Sitzung: Niko Strobach, Münster |
14:00 - 14:45 | Metaethik Ort: F 040 Raumplan Chair der Sitzung: Oliver Hallich, Universität Duisburg-Essen |
14:00 - 14:45 | Metaphysik und Ontologie Ort: F 234 Raumplan Chair der Sitzung: Eva-Maria Jung, Universität Münster |
14:00 - 14:45 | Normative Ethik Ort: P 201 Raumplan Chair der Sitzung: Héctor Wittwer, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
14:00 - 14:45 | Phänomenologie Ort: F 030 Raumplan Chair der Sitzung: Karl Mertens, Universität Würzburg |
14:00 - 14:45 | Philosophie der Frühen Neuzeit Ort: P 110 Raumplan Chair der Sitzung: Anne Eusterschulte, Freie Universität Berlin |
14:00 - 14:45 | Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts Ort: F 072 Raumplan Chair der Sitzung: Ursula Renz, Universität Graz |
14:00 - 14:45 | Philosophie des Geistes Ort: P 102 Raumplan Chair der Sitzung: Dorothea Debus, Universität Konstanz |
14:00 - 14:45 | Philosophie in globaler Perspektive Ort: Domplatz 6, Raum 303 Raumplan Chair der Sitzung: Anke Graneß, Universität Hildesheim |
14:00 - 14:45 | Philosophie und Ethik der Ökonomie und der Psychologie Ort: F 041 Raumplan Chair der Sitzung: Bernward Gesang, Universität Mannheim |
14:00 - 14:45 | Politische Philosophie Ort: F 3 Raumplan Chair der Sitzung: Frank Dietrich, HHU Düsseldorf |
14:00 - 14:45 | Rechtsphilosophie Ort: F 042 Raumplan Chair der Sitzung: Erasmus Mayr, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
14:00 - 14:45 | Sozialphilosophie Ort: P Studiobühne Raumplan Chair der Sitzung: Anne Reichold, Europa-Universität Flensburg |
14:00 - 14:45 | Sprachphilosophie Ort: P 315 Raumplan Chair der Sitzung: Katia Saporiti, Universität Zürich |
14:00 - 14:45 | Wissenschaftsphilosophie der Geistes- und Sozialwissenschaften Ort: Aegidiistr 5, Raum 209 Raumplan Chair der Sitzung: Catherine Herfeld, Leibniz Universität Hannover |
14:00 - 14:45 | Wissenschaftsphilosophie der Natur- und Lebenswissenschaften Ort: F 043 Raumplan Chair der Sitzung: Holger Lyre, Universität Magdeburg |
14:00 - 14:45 | #nichtbinär|denken - über Gender und über Gender hinaus Ort: KTh V Raumplan Chair der Sitzung: Marina Martinez Mateo, Akademie der Bildenden Künste München |
14:00 - 17:00 | Einzelberatung zur Antragstellung im Fach Philosophie bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) durch Dr. Niklas Hebing | Vorherige Anmeldung am Congress Desk erforderlich Ort: P 467 Raumplan Chair der Sitzung: Niklas Hebing, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Dr. Niklas Hebing, für das Fach Philosophie zuständiger Fachreferent der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bietet Kongressteilnehmern, die einen Antrag bei der DFG stellen wollen, nach vorheriger Anmeldung am Congress Desk eine individuelle Beratung an. Bitte lassen Sie sich dafür am Congress Desk ein Zeitfenster für Ihr Beratungsgespräch nennen. |
14:00 - 17:00 | POLIZEILICHE BERUFSETHIK UND ETHIK DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG | Ethik im Beruf || Emanuel John (Duisburg), Peter Schröder-Bäck (Aachen), Tobias Trappe (Duisburg) | Chair: Eike Bohlken (Köln) Ort: katho münster 260 Raumplan Chair der Sitzung: Eike Bohlken, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW Tobias Trappe (Duisburg): "TODESNACHRICHTEN VERANTWORTUNGSVOLL ÜBERBRINGEN" - EINE DIGITALE LERNANWENDUNG UND IHRE IMPLIKATIONEN FÜR DIE ETHIK DER POLIZEI
Emanuel John (Duisburg): PROFESSIONSETHISCHE TUGENDEN BEI POLIZEIKONTROLLEN ZWISCHEN REGELKONFORMITÄT UND DIALOGEN MIT BETROFFENEN GRUPPEN
Peter Schröder-Bäck (Aachen): ETHIKTOOLS FÜR DIE ÖFFENTLICHE VERWALTUNG: DAS BEISPIEL DES GESUNDHEITSWESENS
Chair: Eike Bohlken (Köln) |
14:45 - 15:30 | #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz Ort: F 2 Raumplan Chair der Sitzung: Rainer Mühlhoff, Universität Osnabrück |
14:45 - 15:30 | #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz Ort: F 5 Raumplan Chair der Sitzung: Ruth Edith Hagengruber, Universität Paderborn |
14:45 - 15:30 | Gerechtigkeitstheorie Ort: P 208 Raumplan Chair der Sitzung: Tamara Jugov, TU Dresden |
14:45 - 15:30 | #digital|handeln - Ethik im Digitalzeitalter Ort: F 102 Raumplan Chair der Sitzung: Vincent C. Müller, Erlangen-Nürnberg |
14:45 - 15:30 | #digital|handeln - Ethik im Digitalzeitalter Ort: F 104 Raumplan Chair der Sitzung: Judith Simon, Universität Hamburg |
14:45 - 15:30 | Angewandte Ethik / Bereichsethiken Ort: JO 1 Raumplan Chair der Sitzung: Dagmar Borchers, Universität Bremen |
14:45 - 15:30 | Artefakt- und Technikphilosophie Ort: KTh II Raumplan Chair der Sitzung: Ludger Jansen, PTH Brixen |
14:45 - 15:30 | Ästhetik und Philosophie der Kunst Ort: KTh I Raumplan Chair der Sitzung: Constanze Peres, Hochschule für Bildende Künste Dresden |
14:45 - 15:30 | Didaktik der Philosophie und der Ethik Ort: P 206 Raumplan Chair der Sitzung: Annika v. Lüpke, Universität Koblenz |
14:45 - 15:30 | Erkenntnistheorie Ort: Aegidiistr 5, Raum 11 Raumplan Chair der Sitzung: Alexandra Zinke, Universität Frankfurt |
14:45 - 15:30 | Geschichtsphilosophie Ort: P 205 Raumplan Chair der Sitzung: Dietmar Hübner, Leibniz Universität Hannover |
14:45 - 15:30 | Handlungstheorie Ort: F 229 Raumplan Chair der Sitzung: Christian Seidel, Karlsruher Institut für Technologie |
14:45 - 15:30 | Kulturphilosophie Ort: F 029 Raumplan Chair der Sitzung: Ralf Becker, RPTU in Landau |
14:45 - 15:30 | Logik und Philosophie der Mathematik Ort: KTh IV Raumplan Chair der Sitzung: Niko Strobach, Münster |
14:45 - 15:30 | Metaethik Ort: F 040 Raumplan Chair der Sitzung: Oliver Hallich, Universität Duisburg-Essen |
14:45 - 15:30 | Normative Ethik Ort: P 201 Raumplan Chair der Sitzung: Héctor Wittwer, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
14:45 - 15:30 | Phänomenologie Ort: F 030 Raumplan Chair der Sitzung: Karl Mertens, Universität Würzburg |
14:45 - 15:30 | Philosophie der Frühen Neuzeit Ort: P 110 Raumplan Chair der Sitzung: Anne Eusterschulte, Freie Universität Berlin |
14:45 - 15:30 | Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts Ort: F 072 Raumplan Chair der Sitzung: Ursula Renz, Universität Graz |
14:45 - 15:30 | Philosophie des Geistes Ort: P 102 Raumplan Chair der Sitzung: Dorothea Debus, Universität Konstanz |
14:45 - 15:30 | Philosophie in globaler Perspektive Ort: Domplatz 6, Raum 303 Raumplan Chair der Sitzung: Anke Graneß, Universität Hildesheim |
14:45 - 15:30 | Philosophie und Ethik der Ökonomie und der Psychologie Ort: F 041 Raumplan Chair der Sitzung: Bernward Gesang, Universität Mannheim |
14:45 - 15:30 | Politische Philosophie Ort: F 3 Raumplan Chair der Sitzung: Frank Dietrich, HHU Düsseldorf |
14:45 - 15:30 | Rechtsphilosophie Ort: F 042 Raumplan Chair der Sitzung: Erasmus Mayr, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
14:45 - 15:30 | Religionsphilosophie Ort: P 426 Raumplan Chair der Sitzung: Sebastian Gäb, LMU München |
14:45 - 15:30 | Sprachphilosophie Ort: P 315 Raumplan Chair der Sitzung: Katia Saporiti, Universität Zürich |
14:45 - 15:30 | Wissenschaftsphilosophie der Geistes- und Sozialwissenschaften Ort: Aegidiistr 5, Raum 209 Raumplan Chair der Sitzung: Catherine Herfeld, Leibniz Universität Hannover |
14:45 - 15:30 | Wissenschaftsphilosophie der Natur- und Lebenswissenschaften Ort: F 043 Raumplan Chair der Sitzung: Holger Lyre, Universität Magdeburg |
14:45 - 15:30 | #nichtbinär|denken - über Gender und über Gender hinaus Ort: KTh V Raumplan Chair der Sitzung: Marina Martinez Mateo, Akademie der Bildenden Künste München |
16:00 - 16:45 | #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz Ort: F 2 Raumplan Chair der Sitzung: Rainer Mühlhoff, Universität Osnabrück |
16:00 - 16:45 | #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz Ort: F 5 Raumplan Chair der Sitzung: Ruth Edith Hagengruber, Universität Paderborn |
16:00 - 16:45 | #digital|edieren - Philosophische Edition im Digitalzeitalter Ort: P 205 Raumplan Chair der Sitzung: Andreas Speer |
16:00 - 16:45 | Gerechtigkeitstheorie Ort: P 208 Raumplan Chair der Sitzung: Tamara Jugov, TU Dresden |
16:00 - 16:45 | #digital|handeln - Ethik im Digitalzeitalter Ort: F 102 Raumplan Chair der Sitzung: Vincent C. Müller, Erlangen-Nürnberg |
16:00 - 16:45 | #digital|handeln - Ethik im Digitalzeitalter Ort: F 104 Raumplan Chair der Sitzung: Judith Simon, Universität Hamburg |
16:00 - 16:45 | #digital|interagieren - Medienphilosophie im Digitalzeitalter Ort: F 029 Raumplan Chair der Sitzung: Jessica Heesen, Universität Tübingen |
16:00 - 16:45 | Angewandte Ethik / Bereichsethiken Ort: JO 1 Raumplan Chair der Sitzung: Dagmar Borchers, Universität Bremen |
16:00 - 16:45 | Artefakt- und Technikphilosophie Ort: KTh II Raumplan Chair der Sitzung: Ludger Jansen, PTH Brixen |
16:00 - 16:45 | Ästhetik und Philosophie der Kunst Ort: KTh I Raumplan Chair der Sitzung: Constanze Peres, Hochschule für Bildende Künste Dresden |
16:00 - 16:45 | Didaktik der Philosophie und der Ethik Ort: P 206 Raumplan Chair der Sitzung: Annika v. Lüpke, Universität Koblenz |
16:00 - 16:45 | Erkenntnistheorie Ort: Aegidiistr 5, Raum 11 Raumplan Chair der Sitzung: Alexandra Zinke, Universität Frankfurt |
16:00 - 16:45 | Logik und Philosophie der Mathematik Ort: KTh IV Raumplan Chair der Sitzung: Niko Strobach, Münster |
16:00 - 16:45 | Metaethik Ort: F 040 Raumplan Chair der Sitzung: Oliver Hallich, Universität Duisburg-Essen |
16:00 - 16:45 | Metaphysik und Ontologie Ort: F 234 Raumplan Chair der Sitzung: Maria Reicher-Marek, RWTH Aachen University |
16:00 - 16:45 | Normative Ethik Ort: P 201 Raumplan Chair der Sitzung: Héctor Wittwer, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
16:00 - 16:45 | Phänomenologie Ort: F 030 Raumplan Chair der Sitzung: Karl Mertens, Universität Würzburg |
16:00 - 16:45 | Philosophie der Frühen Neuzeit Ort: P 110 Raumplan Chair der Sitzung: Anne Eusterschulte, Freie Universität Berlin |
16:00 - 16:45 | Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts Ort: F 072 Raumplan Chair der Sitzung: Ursula Renz, Universität Graz |
16:00 - 16:45 | Philosophie des Geistes Ort: P 102 Raumplan Chair der Sitzung: Dorothea Debus, Universität Konstanz |
16:00 - 16:45 | Philosophie in globaler Perspektive Ort: Domplatz 6, Raum 303 Raumplan Chair der Sitzung: Anke Graneß, Universität Hildesheim |
16:00 - 16:45 | Philosophie und Ethik der Ökonomie und der Psychologie Ort: F 041 Raumplan Chair der Sitzung: Bernward Gesang, Universität Mannheim |
16:00 - 16:45 | Philosophische Anthropologie Ort: F 229 Raumplan Chair der Sitzung: Christian Bermes, Rheinland-Pfälzische Technische Universität |
16:00 - 16:45 | Politische Philosophie Ort: F 3 Raumplan Chair der Sitzung: Frank Dietrich, HHU Düsseldorf |
16:00 - 16:45 | Rechtsphilosophie Ort: F 042 Raumplan Chair der Sitzung: Erasmus Mayr, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
16:00 - 16:45 | Religionsphilosophie Ort: P 426 Raumplan Chair der Sitzung: Sebastian Gäb, LMU München |
16:00 - 16:45 | Sozialphilosophie Ort: P Studiobühne Raumplan Chair der Sitzung: Anne Reichold, Europa-Universität Flensburg |
16:00 - 16:45 | Sprachphilosophie Ort: P 315 Raumplan Chair der Sitzung: Katia Saporiti, Universität Zürich |
16:00 - 16:45 | Wissenschaftsphilosophie der Geistes- und Sozialwissenschaften Ort: Aegidiistr 5, Raum 209 Raumplan Chair der Sitzung: Catherine Herfeld, Leibniz Universität Hannover |
16:00 - 16:45 | Wissenschaftsphilosophie der Natur- und Lebenswissenschaften Ort: F 043 Raumplan Chair der Sitzung: Holger Lyre, Universität Magdeburg |
16:00 - 16:45 | #nichtbinär|denken - über Gender und über Gender hinaus Ort: KTh V Raumplan Chair der Sitzung: Marina Martinez Mateo, Akademie der Bildenden Künste München |
16:45 - 17:30 | #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz Ort: F 2 Raumplan Chair der Sitzung: Rainer Mühlhoff, Universität Osnabrück |
16:45 - 17:30 | #digital|edieren - Philosophische Edition im Digitalzeitalter Ort: P 205 Raumplan Chair der Sitzung: Andreas Speer |
16:45 - 17:30 | Gerechtigkeitstheorie Ort: P 208 Raumplan Chair der Sitzung: Tamara Jugov, TU Dresden |
16:45 - 17:30 | #digital|handeln - Ethik im Digitalzeitalter Ort: F 102 Raumplan Chair der Sitzung: Vincent C. Müller, Erlangen-Nürnberg |
16:45 - 17:30 | #digital|handeln - Ethik im Digitalzeitalter Ort: F 104 Raumplan Chair der Sitzung: Judith Simon, Universität Hamburg |
16:45 - 17:30 | #digital|interagieren - Medienphilosophie im Digitalzeitalter Ort: F 029 Raumplan Chair der Sitzung: Jessica Heesen, Universität Tübingen |
16:45 - 17:30 | Angewandte Ethik / Bereichsethiken Ort: JO 1 Raumplan Chair der Sitzung: Dagmar Borchers, Universität Bremen |
16:45 - 17:30 | Artefakt- und Technikphilosophie Ort: KTh II Raumplan Chair der Sitzung: Ludger Jansen, PTH Brixen |
16:45 - 17:30 | Ästhetik und Philosophie der Kunst Ort: KTh I Raumplan Chair der Sitzung: Constanze Peres, Hochschule für Bildende Künste Dresden |
16:45 - 17:30 | Didaktik der Philosophie und der Ethik Ort: P 206 Raumplan Chair der Sitzung: Annika v. Lüpke, Universität Koblenz |
16:45 - 17:30 | Erkenntnistheorie Ort: Aegidiistr 5, Raum 11 Raumplan Chair der Sitzung: Alexandra Zinke, Universität Frankfurt |
16:45 - 17:30 | Logik und Philosophie der Mathematik Ort: KTh IV Raumplan Chair der Sitzung: Niko Strobach, Münster |
16:45 - 17:30 | Metaethik Ort: F 040 Raumplan Chair der Sitzung: Oliver Hallich, Universität Duisburg-Essen |
16:45 - 17:30 | Metaphysik und Ontologie Ort: F 234 Raumplan Chair der Sitzung: Eva-Maria Jung, Universität Münster |
16:45 - 17:30 | Normative Ethik Ort: P 201 Raumplan Chair der Sitzung: Héctor Wittwer, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
16:45 - 17:30 | Phänomenologie Ort: F 030 Raumplan Chair der Sitzung: Karl Mertens, Universität Würzburg |
16:45 - 17:30 | Philosophie der Frühen Neuzeit Ort: P 110 Raumplan Chair der Sitzung: Anne Eusterschulte, Freie Universität Berlin |
16:45 - 17:30 | Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts Ort: F 072 Raumplan Chair der Sitzung: Ursula Renz, Universität Graz |
16:45 - 17:30 | Philosophie des Geistes Ort: P 102 Raumplan Chair der Sitzung: Dorothea Debus, Universität Konstanz |
16:45 - 17:30 | Philosophie in globaler Perspektive Ort: Domplatz 6, Raum 303 Raumplan Chair der Sitzung: Anke Graneß, Universität Hildesheim |
16:45 - 17:30 | Philosophie und Ethik der Ökonomie und der Psychologie Ort: F 041 Raumplan Chair der Sitzung: Bernward Gesang, Universität Mannheim |
16:45 - 17:30 | Philosophische Anthropologie Ort: F 229 Raumplan Chair der Sitzung: Christian Bermes, Rheinland-Pfälzische Technische Universität |
16:45 - 17:30 | Politische Philosophie Ort: F 3 Raumplan Chair der Sitzung: Frank Dietrich, HHU Düsseldorf |
16:45 - 17:30 | Rechtsphilosophie Ort: F 042 Raumplan Chair der Sitzung: Erasmus Mayr, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
16:45 - 17:30 | Religionsphilosophie Ort: P 426 Raumplan Chair der Sitzung: Sebastian Gäb, LMU München |
16:45 - 17:30 | Sozialphilosophie Ort: P Studiobühne Raumplan Chair der Sitzung: Anne Reichold, Europa-Universität Flensburg |
16:45 - 17:30 | Sprachphilosophie Ort: P 315 Raumplan Chair der Sitzung: Katia Saporiti, Universität Zürich |
16:45 - 17:30 | Wissenschaftsphilosophie der Geistes- und Sozialwissenschaften Ort: Aegidiistr 5, Raum 209 Raumplan Chair der Sitzung: Catherine Herfeld, Leibniz Universität Hannover |
16:45 - 17:30 | Wissenschaftsphilosophie der Natur- und Lebenswissenschaften Ort: F 043 Raumplan Chair der Sitzung: Holger Lyre, Universität Magdeburg |
18:00 - 19:00 | Deutsche Gesellschaft für phänomenologische Forschung e. V. [Teilnahme nur für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung e. V.] Ort: P 102 Raumplan Chair der Sitzung: Thomas Bedorf, FernUniversität in Hagen |
18:00 - 19:00 | Zeitschrift für Kulturphilosophie | Redaktionssitzung [Teilnahme nur auf Einladung] Ort: Domplatz 6, Raum 126 Raumplan Chair der Sitzung: Ralf Becker, RPTU in Landau |
18:00 - 19:00 | DGPhil-AG Forum für Didaktik der Philosophie und Ethik | Netzwerktreffen Ort: F 229 Raumplan Chair der Sitzung: Frank Brosow, PH Ludwigsburg |
18:00 - 19:00 | DGPhil-AG Frauen in der Geschichte der Philosophie & IAPH | Netzwerktreffen Ort: F 234 Raumplan Chair der Sitzung: Ruth Edith Hagengruber, Universität Paderborn |
18:00 - 19:00 | DGPhil-AG Philosophie der Mathematik | Vernetzungstreffen Ort: F 104 Raumplan Chair der Sitzung: Andrea Reichenberger, Technische Universität München |
18:00 - 19:00 | DGPhil-AG Philosophie und Diversität | Netzwerktreffen Ort: P 205 & P 206 & P 208 Raumplan Chair der Sitzung: Corinne Kaszner, Institut Social Justice und Radical Diversity, Berlin Chair der Sitzung: Marina Martinez Mateo, Akademie der Bildenden Künste München |
18:00 - 19:00 | DGPhil-AG Politische Philosophie | Netzwerktreffen Ort: P 315 Raumplan Chair der Sitzung: Luise Müller, Freie Universität Berlin Das Netzwerktreffen der DGPhil-Forschungsarbeitsgemeinschaft Politische Philosophie ist als ein informelles Get-together geplant, bei dem man sich wiedersehen, Ideen für die Zukunft der Arbeitsgemeinschaft austauschen, Pläne schmieden und Verabredungen treffen (auch zum anschließenden gemeinsamen Abendessen in einem Münsteraner Restaurant) kann. |
18:00 - 19:00 | DGPhil/GAP-AG Nachhaltigkeit | Netzwerktreffen Ort: F 3 Raumplan Chair der Sitzung: Jenny Kneis, FU Berlin Chair der Sitzung: Matthias Rolffs, Universität Bern / University of Oxford |
18:00 - 19:00 | Mitgliederversammlung der DGPhil-AG Wirtschaftsphilosophie und Ethik | Leitung: Ingrid Becker (St. Gallen), Michaela Haase (Berlin), Verena Rauen (St. Gallen) Ort: KTh I Raumplan |
18:00 - 19:00 | WER MAG? | Offenes Vernetzungstreffen der DGPhil-AG Philosophie der Digitalität Ort: F 2 Raumplan Chair der Sitzung: Jonathan Geiger, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Chair der Sitzung: Christian Schröter geb. Vater, Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz Das Arbeitsgruppentreffen ist als offenes Vernetzungstreffen gedacht und bietet allen Interessierten die Gelegenheit, unsere Abeitsgruppe kennenzulernen. |
18:00 - 19:00 | IM GESPRÄCH: PRÜFUNGSFORMEN IN DER PHILOSOPHIE | Netzwerk Hochschullehre in der Philosophie Ort: P 201 Raumplan Chair der Sitzung: Eva-Maria Jung, Universität Münster Chair der Sitzung: Ariane Filius, Universität Münster |
18:00 - 19:30 | JUNGE DGPHIL | Gründungsversammlung Ort: JO 1 Raumplan Chair der Sitzung: Lina Berthold, Deutsche Gesellschaft für Philosophie e. V. Herzliche Einladung zur Gründungsversammlung der Jungen DGPhil! Die Junge DGPhil soll eine Plattform von Schüler:innen, Studierenden, Doktorand:innen und allen jungen Menschen im deutschsprachigen Raum werden, die sich für Philosophie begeistern. Zahlreiche Reaktionen folgten auf den Gründungsaufruf im Sommer dieses Jahres. Es entstanden mit Podcast und Zeitschrift zwei Ideen, die auf dem Kongress als konkrete Projekte starten. Am Rande des Kongresses entstehen die ersten Aufnahmen des neuen Podcasts „PhiloSofa“, und das Zeitschriften-Redaktionsteam der „Philosotopia“ teilt bei der Gründungsveranstaltung seine Vision und informiert über Möglichkeiten, sich einzubringen. Das ist aber erst der Anfang: Im Workshop „Ideenwerkstatt“ sind alle Teilnehmenden der Gründungsveranstaltung eingeladen, ihre Ideen für weitere Projekte, Kooperationen und Veranstaltungen einzubringen. Wir freuen uns über Interessierte jeden Alters - für alle U38 als Mitglieder und alle Ü38 als Unterstützer:innen. Programm: Welche Leerstelle kann eine Jugendorganisation junger Philosoph:innen füllen? Präsentation der Ideen für die digitale Zeitschrift der Jungen DGPhil „Philosotopia“ Vorstellung des neuen Podcasts „PhiloSofa“ Kommunikationsformen der Jungen DGPhil: WeChange und Signal Workshop „Ideenwerkstatt für junge Philosoph:innen“ Offener Ausklang Moderation: Lina Berthold Ko-Moderation: Marie-Christine Fritzsche Kurzvorträge: Luisa Brandenburg, Flora Löffelmann, Tobias Stiegler Die Moderatorin: Lina Berthold studierte zunächst in Düsseldorf und Wien, aber zur Philosophie kam sie erst in Freiburg und Paris, wo sie auch ihren Master abschloss. Nach Arbeitserfahrungen in der Politischen Bildung, der Wirtschaftsethik sowie im Marketing und Projektmanagement interessiert sie sich nach ihrem Wiederentdecken des Wissenschaftskosmos für die Umsetzung von philosophischen Konzepten in gesellschaftliche Realitäten und versucht immer wieder den Elfenbeinturm der akademischen Philosophie von außen zu betrachten. Sie ist die treibende Kraft hinter der Gründung der Jugendorganisation Junge DGPhil, rief die Zeitschrift „Philosotopia“ ins Leben, unterstützt die Ambitionen junger Philosoph:innen mit Projektcoaching und glaubt, dass jede:r mutig, aber nicht perfekt sein sollte. Die Ko-Moderatorin: Marie-Christine Fritzsche ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Technischen Universität München. Im Sommersemester 2024 war sie Gastwissenschafterin am Oxford Ethics and Humanities Centre der Universität Oxford (ETHOX). Ihre aktuellen Forschungsinteressen liegen in der Schnittstelle von Medizinethik, digitaler Ethik, sozialer und politischer Philosophie, Ästhetik und Epistemologie. Derzeit forscht sie in zwei europäischen Forschungskonsortien, wo sie unter anderem Co-Leiterin einer Ethik-Arbeitsgruppe ist. Sie ist Gründungsmitglied der Jungen DGPhil. Sie studierte Philosophie an der Universität Freiburg i. Br. und an der Universität Paris Sorbonne IV. Parallel absolvierte sie ihr Studium der Humanmedizin in Freiburg, Paris, London und Zürich. Während Ihres Studiums erhielt sie Stipendien der Studienstiftung des Deutschen Volkes und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. |
18:00 - 19:30 | PROFESSIONSETHISCH DENKEN – BEGRÜNDEN – HANDELN. ZUR ROLLE DER ETHIK AN HOCHSCHULEN FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN | Ethik im Beruf || Podiumsdiskussion | C. Kaminsky, A. Pollmann, P. Schröder-Bäck | Leitung: E. Bohlken, S. Laukötter Ort: katho münster 260 Raumplan Chair der Sitzung: Eike Bohlken, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW Chair der Sitzung: Sebastian Laukötter, Katholische Hochschule NRW |
19:30 - 21:30 | PHILOSOPHIE IM NATIONALSOZIALISMUS. EINE KRITISCHE AUFARBEITUNG || Markus Drüding (Oldenburg), Marion Heinz (Siegen), Hans Jörg Sandkühler (Bremen) | Moderation: Catherine Newmark (Berlin) Ort: P Studiobühne Raumplan Chair der Sitzung: Franziska Dübgen, Universität Münster Chair der Sitzung: Christian Thein, Universität Münster Die Podiumsdiskussion widmet sich der kritischen Aufarbeitung der Rolle von Münsteraner Philosophen und der Philosophischen Fakultät während des Nationalsozialismus. So werden ausgewiesene Expert:innen das institutionelle, ideologische und philosophische Wirken der in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit in Münster lehrenden und forschenden Philosophen diskutieren und hierbei auch die wechselseitigen Beziehungen zwischen der vom Katholizismus geprägten städtischen Öffentlichkeit Münsters und der philosophischen Publizistik jener Zeit thematisieren. Die Einordnung der Philosophie in die Kontexte von nationalsozialistischer Ideologie und Hochschulpolitik mit Blick auf die damaligen gesamtdeutschen Verhältnisse soll die ortsbezogene Thematik auch als relevant für Fragen einer übergreifenden kritischen Aufarbeitung der Verstrickungen von Philosophie und Nationalsozialismus in den gesamtdeutschen Verhältnissen ausweisen.
Auf dem Podium diskutieren Dr. Markus Drüding, Prof. Dr. Marion Heinz und Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler. Die Moderation übernimmt Dr. Catherine Newmark. |
19:30 - 23:30 | ZUM ANTIDIGITALEN. PHILOSOPHISCHE ANMERKUNGEN ZUM WEIN | Ein vinosophischer Abend mit Jakob Steinbrenner (Stuttgart)[bestellte Gerichte und Getränke gehen auf eigene Rechnung der Bestellenden] Ort: Vinothek am Theater [Restaurant] Lageplan Chair der Sitzung: Jakob Steinbrenner, Universität Stuttgart In der "Vinothek am Theater" finden ca. 70 Personen Platz. Die vorherige Reservierung von Plätzen für diesen vinosophischen Abend ist leider nicht möglich.
Ab 19.30 Uhr werden Gäste für den vinosophischen Abend eingelassen. Wer nach dem Vortrag etwas essen möchte, kann bis 20.15 Uhr seine Bestellung aufgeben. Die bestellten Gerichte werden im Anschluss an den Vortrag gereicht; bestellte Gerichte und Getränke bezahlt jeder selbst.
Der Vortrag von Jakob Steinbrenner beginnt gegen 20.15 Uhr. Zur Beförderung der vinosophischen Erkenntnis werden an bestimmten Stellen des Vortrags jeweils bestimmte, vom Referenten vorab ausgewählte alkoholische Getränke ausgeschenkt. Diese Getränke sind für alle Teilnehmenden kostenfrei. Mineralwasser (medium und naturell) steht allen Teilnehmern ebenfalls kostenfrei zur Verfügung. |
22:00 - 23:30 | PHILOSOPHY & THE DIGITAL | Manuela Lenzen (Bielefeld), Aram Sinnreich (Washington), Pii Telakivi (Helsinki) || Moderation: Mark Sprevak (Edinburgh) Ort: P Studiobühne Raumplan Chair der Sitzung: Martin Kusch, Universität Wien |
Datum: Mittwoch, 25.09.2024 | |
8:00 - 19:00 | FrontDesk | Empfang | Ausgabe der Teilnahmeausweise | Information | Treffpunkt Ort: P Haupteingang Johannisstraße, Eingangshalle Raumplan Chair der Sitzung: Lisa Rüschenschmidt, Universität Münster Chair der Sitzung: Jana Tvorogova, Münster |
8:00 - 19:00 | Office Space | Büro für Interviews, Hintergrundgespräche und Zoom-Meeting-Teilnahme [kann von allen Teilnehmern kostenlos genutzt werden; bitte beim FrontDesk in die Liste eintragen] Ort: P 457 Raumplan Chair der Sitzung: Nora Kluck, Universität Münster Wenn Sie während des Kongresses einen Büroraum brauchen, um ein Interview oder ein Hintergrundgespräch zu führen oder an einem unaufschiebbaren Zoom-Meeting teilzunehmen, können Sie diesen Büroraum nutzen. Bitte tragen Sie Ihre Terminwünsche wenn möglich bei der Anmeldung in die dort aufliegende Liste ein. Der Raum ist tagsüber geöffnet und frei zugänglich. Um Rücksichtnahme auf andere Nutzer wird gebeten. In dringenden Fällen können Sie auch ein weiteres Büro im Philosophikum nutzen. Wenden Sie sich dafür bitte auch an den Front Desk. |
9:00 - 11:00 | DAS DIGITALE ERPROBEN || Panel der DGPhil-AG Philosophie der Digitalität || Sybille Krämer (Lüneburg), Christoph Böhm (Bensheim), Markus Bohlmann (Münster), Annett Wienmeister (Berlin) u.a. | Moderation: Christian Schröter (Mainz) Ort: F 2 Raumplan Chair der Sitzung: Christian Schröter geb. Vater, Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz In diesem Panel werden Anwendungsfragen nach dem Digitalen aufgeworfen und diskutiert. Fokusgruppen der DGPhil-AG "Philosophie und Digitalität" präsentieren ihre neuesten Erkenntnisse rund um Digitale Ethik und digitale Ungerechtigkeiten.
Eröffnungsimpuls: Sybille Krämer (Lüneburg): Verstehen Chatbots Sprache?
Christoph Böhm (Stuttgart), Regina Müller (Göttingen/Bremen), Oliver Zöllner (Stuttgart/Düsseldorf), Anna Strasser (Berlin): "Webfehler" der digitalen Gesellschaft: Philosophische Perspektiven auf Ungerechtigkeiten, antisoziale Tendenzen und die Dringlichkeit, Netzwerke menschenzentriert zu denken. (Fokusgruppen Digitale Ethik u. Digitale Ungerechtigkeiten)
Patrizia Breil (Bochum), Maria Schwartz (Wuppertal): Theorien der Lebenswelt im Zeichen der Digitalität. Vorstellung, Input und Diskussion. (Fokusgruppe Digitale Lebenswelt & Games)
Annett Wienmeister (Berlin), Markus Bohlmann (Münster): Didaktik und Digitalität. (Fokusgruppe Didaktik und Digitalität) |
9:00 - 11:00 | PHILOSOPHIE UND KLIMA-AKTIVISMUS || Panel der DGPhil/GAP-AG Nachhaltigkeit || Philipp Haueis (Bielefeld), Johannes Müller-Salo (Hannover), Friederike Schmitz (Berlin) | Moderation: Tanja Rechnitzer (Hannover), Matthias Rolffs (Bern) Ort: P 102 Raumplan Chair der Sitzung: Tanja Rechnitzer, Leibniz Universität Hannover Chair der Sitzung: Matthias Rolffs, Universität Bern / University of Oxford Was ist die Rolle der akademischen Philosophie angesichts der Klimakrise? Können und sollen Philosoph:innen aktivistische Bewegungen unterstützen oder sogar selbst zu Aktivist:innen werden - oder sich eher auf die theoretische Reflexion konzentrieren?
Im Rahmen dieses Panels zu Philosophie und Klima-Aktivismus werden wir einerseits philosophische Perspektiven auf Formen des individuellen und kollektiven Klima-Engagements diskutieren. Ganz konkret wird es aber auch um mögliche Engagementformen von Philosoph:innen gehen sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.
Freuen Sie sich auf eine spannende Diskussion mit Friederike Schmitz, Philipp Haueis und Johannes Müller-Salo; moderiert für die AG Nachhaltigkeit von Tanja Rechnitzer und Matthias Rolffs. Nach einer einstündigen Paneldiskussion haben Sie die Möglichkeit, eigene Fragen einzubringen und die Debatte aktiv mitzugestalten. Wir freuen uns auf den Austausch!
Dr. Friederike Schmitz ist Autorin und Referentin mit den Schwerpunkten klimafreundliche Transformation von Landwirtschaft und Ernährung sowie Ethik und Politik der Mensch-Tier-Beziehung. Nach Ihrer Promotion in theoretischer Philosophie hat sich Schmitz als Expertin für Tierethik etabliert und drei Bücher sowie zahlreiche Aufsätze zu diesem Thema veröffentlicht. Derzeit arbeitet Sie bei der von ihr mitgegründeten Organisation Faba Konzepte, die sich für ein klimagerechtes, pflanzenbasiertes Ernährungssystem einsetzt.
Dr. Philipp Haueis arbeitet als akademischer Rat a.Z. an der Abteilung Philosophie der Universität Bielefeld. Er forscht unter anderem zu normativen Fragen von Begriffsbildung in Lebens- und Naturwissenschaften und zu gesellschaftlichen Fragen wie der Rolle von Wissenschaft und Philosophie in Klimapolitik und Klima-Aktivismus.
Dr. Johannes Müller-Salo forscht an der Leibniz Universität Hannover zu Problemen der politischen Philosophie und Ethik, unter anderem zu den Themen Klima und Generationengerechtigkeit, Stadt und städtisches Leben sowie Digitalität und Alltag. Als Referent und Redner behandelt er regelmäßig gesellschaftlich aktuelle Themen aus ethischer und philosophischer Perspektive. |
9:00 - 11:00 | A SMALL WORLD AFTER ALL? PHILOSOPHY IN A GLOBAL PERSPECTIVE || Panel of the DGPhil-AG Philosophie in globaler Perspektive || S. Dhouib (Hildesheim), F. Dübgen (Münster), A. Rettova (Bayreuth) | Chairs: A. Graneß (Hildesheim), P. Adamson (Munich) Ort: F 1 Raumplan Chair der Sitzung: Anke Graneß, Universität Hildesheim Chair der Sitzung: Peter Adamson, LMU München The nature of philosophy has always been a contentious matter in the European tradition. Now, matters have become still more complex, as received ideas about what philosophy is are being supplemented and critically reconsidered in light of perspectives from other cultures and regions. Does this global approach threaten to undermine the unity and coherence of philosophy as a discipline, even as it seeks to enrich and broaden the available conceptions of that discipline? What has it meant to pursue philosophy in marginalised regions such as Africa, where philosophers have confronted the challenges of racist stereotypes, colonialism and neo-colonialism? What changes will digitalisation bring for intercultural or global philosophizing?
We will discuss these and other questions with Alena Rettova (Bayreuth), Sarhan Dhouib (Hildesheim) and Franzsika Dübgen (Münster). The discussion will be chaired by Anke Graness (Hildesheim) and Peter Adamson (Munich). |
9:00 - 11:00 | MIT GILBERT SIMONDON DAS DIGITALE ERKUNDEN || Panel der Deutschen Gesellschaft für Französische Philosophie || Jacqueline Bellon (Tübingen), Anne Lefebvre (Paris), Johannes Schick (Siegen), Shirin Weigelt (Halle) | Moderation: Annette Hilt (Karlsruhe) Ort: P 201 Raumplan Chair der Sitzung: Annette Hilt, PH Karlsruhe Gilbert Simondon (1924–1989) untersuchte in den 1960er Jahren die Bedeutung der Technik für die Philosophie und das Leben überhaupt und diagnostizierte dabei einen Bruch zwischen „kultureller“ und „technologischer“ Bildung – eine Diagnose, die womöglich bis heute Gültigkeit hat. Dabei stand für Simondon die Entwicklung einzelner Technologien in engem Zusammenhang mit chemischen und biologischen Formen der Entwicklung. Technische Objekte verstand er als Teil und Ausdruck des Lebens, die nicht nur die Beziehungen zu natürlichen und sozialen Umwelten ko-konstituieren, sondern auch einen genuinen und irreduziblen Seinsmodus darstellen, der Potential zu neuen Handlungen und Erfindungen in sich birgt. Gerade im (post-)digitalen Zeitalter ermöglicht Simondons Philosophie daher, das Verhältnis des Menschen zu seinen technischen und nicht-technischen Umwelten auf produktive Weise noch einmal neu zu denken. Es sollte daher nicht überraschen, dass Simondons Denken aktuell wieder vermehrt rezipiert und auch ins Deutsche übersetzt wird – so etwa der Band Imagination et invention, aber auch weitere Schriften im Kontext seines Werkes zu Existenzweisen der technischen Objekte. Dies nimmt die Deutsche Gesellschaft für französischsprachige Philosophie (DGFP) zum Anlass, mit Simondon das Digitale ein Stück weiter zu erkunden: Wir beginnen unser Panel mit einer kurzen Lektüre eines Abschnitts aus einer aktuellen Übersetzung und möchten von dieser ausgehend Simondons Denken in aktuelle Kontexte stellen. Zusammen mit Jacqueline Bellon (Tübingen), Anne Lefebvre (Paris), Johannes Schick (Siegen) und Shirin Weigelt (Halle an der Saale) diskutieren wir über die Genese von Simondons Technikphilosophie im Kontext der französischen Lebensphilosophie und Epistemologie der 1960er Jahre, über seine Konzeption von Ontologie als Ausdruck von – nicht nur menschlicher – Existenz und über Möglichkeiten, mit Simondons Theorien digitale Anwendungen in Gegenwart und Zukunft einzuordnen. Für die DGFP: Moritz Gansen (Berlin), Annette Hilt (Karlsruhe), Christina Schües (Lübeck), Christian Sternad (Fribourg) |
9:00 - 11:00 | PHÄNOMENOLOGIE (IN) DER DIGITALEN LEBENSWELT || Panel der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung || Nolen Gertz (Twente), Gabriele Gramelsberger (Aachen), Robert Rosenberger (Atlanta) | Moderation: Thomas Bedorf (Hagen) Ort: F 5 Raumplan Chair der Sitzung: Thomas Bedorf, FernUniversität in Hagen Nolen Gertz (Twente): Ambiguity and Technology: Beauvoir and Existential Phenomenology of the Digital Lifeworld
Gabriele Gramelsberger (Aachen): Phänomenologie des Digitalen. Eine Aktualisierung von Blumenbergs phänomenologischer Analyse technologischer Lebenswelten
Robert Rosenberger (Atlanta, Georgia): The Onscreen Lifeworld: Technological Mediation and the Problem of “Banner Blindness” |
9:00 - 11:00 | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN SCHULE UND HOCHSCHULE: PERSPEKTIVEN UND POTENZIALE || Panel des Forums für Didaktik der Philosophie und Ethik || Anna Breitwieser (Salzburg), Patrick Maisenhölder (Ludwigsburg) | Moderation: Frank Brosow (Ludwigsburg) Ort: KTh I Raumplan Chair der Sitzung: Frank Brosow, PH Ludwigsburg Anna Breitwieser (Salzburg): Mit und über KI Philosophieren lehren und lernen
Patrick Maisenhölder (Ludwigsburg): Die KI-Werkstatt als Seminarkonzept |
9:00 - 18:00 | Verlagsausstellung Mittwoch Ort: Fürstenberghaus, Foyers im Hörsaaltrakt, EG & 1. OG Raumplan Es stellen aus: Karl Alber, Brill, Walter de Gruyter, FrommannHolzboog, Klostermann, Meiner, Reclam, Schwabe, Springer Nature (mit J. B. Metzler und Springer VS), Suhrkamp, transcript, Velbrück. |
10:00 - 11:00 | THE SECRET LIFE OF DATA | Aram Sinnreich (Washington) Ort: P Studiobühne Raumplan Chair der Sitzung: Eberhard Ortland, Universität Münster |
11:15 - 12:15 | Beate Roessler (Amsterdam) | WIE WOLLEN WIR LEBEN IN DER DIGITALEN GESELLSCHAFT? Ort: F 1 Raumplan Chair der Sitzung: Reinold Schmücker, Universität Münster |
11:15 - 12:15 | KI-PHILOSOPHIE: EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT | WARUM ES NICHTMENSCHLICHE PHILOSOPHIE NICHT GEBEN KANN || Vincent C. Müller (Erlangen), Manuela Lenzen (Bielefeld) | Moderation: Claus Beisbart (Bern) Ort: F 2 Raumplan Chair der Sitzung: Michael Hesse, Frankfurter Rundschau |
12:30 - 13:15 | PHILOSOPHIEREN IN EINER GLOBALISIERTEN WELT. EINE NEUE KOLLEG-FORSCHUNGSGRUPPE | Rolf Elberfeld (Hildesheim), Anke Graneß (Hildesheim), Sool Park (Hildesheim) Ort: JO 1 Raumplan Chair der Sitzung: Anke Graneß, Universität Hildesheim |
12:30 - 13:15 | KANONES UND METHODEN. EIN GESPRÄCH ZUR DIGITALEN PHILOSOPHIEGESCHICHTE IM PROJEKT "PRODATPHIL. SCIENCE AND LOGIC" | Stefan Heßbrüggen-Walter (Münster), Immanuel Normann (Münster) | Chair: Ruth Hagengruber (Paderborn) Ort: P 102 Raumplan Chair der Sitzung: Ruth Edith Hagengruber, Universität Paderborn |
12:30 - 13:15 | DIAMANTEN FÜR DIE WISSENSCHAFT? OPEN-ACCESS-PUBLIKATIONEN IN DER PHILOSOPHIE || S. Drößler (Stuttgart), E. Eggert (Köln), G. Gramelsberger (Aachen), S. Krämer (Lüneburg), L. Martin (Berlin), N. Mößner (Hannover) Ort: F 5 Raumplan Chair der Sitzung: Nicola Mößner, Leibniz Universität Hannover Chair der Sitzung: Eric Eggert, Universität zu Köln Open Access (OA) ist in den vergangenen Jahren immer mehr zu einem Geschäftsmodell
geworden. OA-Modelle bieten Wissenschaftler*innen gleichzeitig aber auch die Möglichkeit,
den Publikationsmarkt gemäß den Bedarfen der eigenen Fachcommunity neu zu gestalten. Die
Realisierung von OA-Vorhaben ist dabei mit einer Reihe recht unterschiedlicher
Fragestellungen verknüpft, unter anderem bezüglich der technischen Umsetzung, den
fachkulturellen Einstellungen und Kostenerwägungen. Die philosophische Fachcommunity
fokussierend, werden im Forum OA-Expert*innen ebenso wie Praktiker*innen Themen der
Autor*innenschaft und Herausgeber*innentätigkeit diskutieren. Zudem werden Projekte
vorgestellt, die Autor*innen und Herausgeber*innen im Bereich OA unterstützen können. |
12:30 - 13:15 | WAS IST DIGITALE PHILOSOPHIE? | Präsentation der Buchreihe "Philosophia Digitalis" | Eine Veranstaltung des Verlags Brill | mentis Ort: F 3 Raumplan Chair der Sitzung: Stephan Kopsieker, Brill Deutschland GmbH |
12:30 - 13:30 | DIGITAL LAB Ort: F 33 Raumplan Chair der Sitzung: Christian Schröter geb. Vater, Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz Chair der Sitzung: Jonathan Geiger, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Das Digital Lab versammelt erstmalig auf dem Deutschen Kongress für Philosophie Präsentationen zu digitalen Methoden, Objekten und Werkzeugen aus und für die Philosophie und bietet exemplarischen Projekten Raum, sich vorzustellen. In einer Mischung aus Postersession und interaktiven Demonstrationen bietet es die Gelegenheit, sich über die praktischen Möglichkeiten digitaler Geisteswissenschaften in der Gegenwart zu informieren. Das Lab wird in den Mittagspausen geöffnet sein, besondere Demonstrationen werden vor Ort angekündigt. Kuratiert wird das Lab von der DGPhil-AG Philosophie der Digitalität.
Poster + Demonstrationen:
Chatten mit der Stanford Encyclopedia of Philosophy (SEP) durch Retrieval Augmented Generation (RAG) (Paul Näger – Münster)
Digitale Hermeneutik für die begriffsgeschichtliche Forschung. Das Tool “Sense Clustering over Time” (Alexander Friedrich – Berlin)
Digitaler Handapparat Philosophie (Team FDM&Tools der DGPhil-AG Philosophie der Digitalität)
Ein digitaler Thesaurus für die Ästhetikvorlesungen von Friedrich Schleiermacher (Holden Kelm)
HermeneuTopic. Ein Workflow von der digitalen Analyse zurück zum Text (Stefan Reiners-Selbach – Düsseldorf)
In Memoriam of Daniel Dennett: The DigiDan installation (Anna Strasser – Berlin)
Jacobi-Wörterbuch Online (Oliver Koch – Leipzig)
ORGANON terminology toolbox: Ein Begriffswerkzeug für die interdisziplinäre Forschung (Werner Kogge – Berlin, Janis Walter – Berlin)
PhilFinder (Eric Eggert – Köln, Nils Geißler – Köln)
PhiWiki: ein semantisches Wiki für die Digitalphilosophie (Kolja Bailly – TIB Hannover, Jonathan D. Geiger – Mainz, Frodo Podschwadek – Mainz, Christian Schröter – Mainz)
Semantic Media Wiki Extension für Wikibase + Annotation per Antilope] (Kolja Bailly – TIB Hannover)
Verkörperung in virtuellen Welten: Avatare (Kira Lewandowski – Bochum)
Visualisierung eines philosophischen Literaturkorpus: (Maximilian Noichl – Wien) |
12:30 - 13:45 | SWIP MEETS BILDERSTURM: EMPFANG UND AUSTAUSCH || Christine Bratu (Göttingen), Arian Leopold (Kiel), Johanna Müller (Bochum), Hannah Wallenfels (Bochum), Eva Weber-Guskar (Bochum) Ort: KTh I Raumplan Chair der Sitzung: Christine Bratu, Universität Göttingen Ziel der Society for Women in Philosophy (SWIP) Germany ist es, für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der akademischen Philosophie zu sorgen. Der SWIP Empfang bietet die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen in puncto Geschlechtergerechtigkeit auszutauschen und mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Als besonderes Highlight sind kurze Input-Vorträge aus dem vom BMBF geförderten Verbundprojekt „Bildersturm: Frauen* in der Philosophie sichbar machen und neue Vorbilder etablieren“ geplant, u.a. über neue sozialpsychologische Untersuchungen zur Stereotypisierung von Philosoph:innen.
Für Verpflegung ist gesorgt, alle Interessierten sind herzlich willkommen!
|
14:00 - 14:45 | #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz Ort: F 2 Raumplan Chair der Sitzung: Stefan Heßbrüggen-Walter, Universität Münster |
14:00 - 14:45 | #digital|handeln - Ethik im Digitalzeitalter Ort: F 102 Raumplan Chair der Sitzung: Vincent C. Müller, Erlangen-Nürnberg |
14:00 - 14:45 | #digital|interagieren - Medienphilosophie im Digitalzeitalter Ort: F 029 Raumplan Chair der Sitzung: Jessica Heesen, Universität Tübingen |
14:00 - 14:45 | Angewandte Ethik / Bereichsethiken Ort: JO 1 Raumplan Chair der Sitzung: Dagmar Borchers, Universität Bremen |
14:00 - 14:45 | Ästhetik und Philosophie der Kunst Ort: KTh I Raumplan Chair der Sitzung: Constanze Peres, Hochschule für Bildende Künste Dresden |
14:00 - 14:45 | Das Erbe Kants Ort: P 208 Raumplan Chair der Sitzung: Kristina Engelhard, Universität Trier |
14:00 - 14:45 | Didaktik der Philosophie und der Ethik Ort: P 206 Raumplan Chair der Sitzung: Annika v. Lüpke, Universität Koblenz |
14:00 - 14:45 | Erkenntnistheorie Ort: Aegidiistr 5, Raum 11 Raumplan Chair der Sitzung: Alexandra Zinke, Universität Frankfurt |
14:00 - 14:45 | Erkenntnistheorie Ort: Aegidiistr 5, Raum 209 Raumplan Chair der Sitzung: Eva Schmidt |
14:00 - 14:45 | Logik und Philosophie der Mathematik Ort: KTh IV Raumplan Chair der Sitzung: Niko Strobach, Münster |
14:00 - 14:45 | Metaphilosophie & Philosophische Methodologie Ort: P 205 Raumplan Chair der Sitzung: Oliver R. Scholz |
14:00 - 14:45 | Metaphysik und Ontologie Ort: F 234 Raumplan Chair der Sitzung: Maria Reicher-Marek, RWTH Aachen University |
14:00 - 14:45 | Philosophie der Natur und der Umwelt Ort: F 229 Raumplan Chair der Sitzung: Ulrich Krohs, Universität Münster |
14:00 - 14:45 | Normative Ethik Ort: P 201 Raumplan Chair der Sitzung: Héctor Wittwer, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
14:00 - 14:45 | Phänomenologie Ort: F 030 Raumplan Chair der Sitzung: Karl Mertens, Universität Würzburg |
14:00 - 14:45 | Philosophie der Antike, der Spätantike und des Mittelalters Ort: F 042 Raumplan Chair der Sitzung: Béatrice Lienemann, Universität Fribourg |
14:00 - 14:45 | Philosophie der Frühen Neuzeit Ort: P 110 Raumplan Chair der Sitzung: Anne Eusterschulte, Freie Universität Berlin |
14:00 - 14:45 | Philosophie des Geistes Ort: P 102 Raumplan Chair der Sitzung: Dorothea Debus, Universität Konstanz |
14:00 - 14:45 | Philosophie française (en français) Ort: F 072 Raumplan Chair der Sitzung: Christina Schües, Universität zu Lübeck |
14:00 - 14:45 | Philosophie und Ethik der Ökonomie und der Psychologie Ort: F 041 Raumplan Chair der Sitzung: Bernward Gesang, Universität Mannheim |
14:00 - 14:45 | Politische Philosophie Ort: F 3 Raumplan Chair der Sitzung: Frank Dietrich, HHU Düsseldorf |
14:00 - 14:45 | Sozialphilosophie Ort: P Studiobühne Raumplan Chair der Sitzung: Anne Reichold, Europa-Universität Flensburg |
14:00 - 14:45 | Sprachphilosophie Ort: P 315 Raumplan Chair der Sitzung: Katia Saporiti, Universität Zürich |
14:00 - 14:45 | Wissenschaftsphilosophie der Natur- und Lebenswissenschaften Ort: F 040 Raumplan Chair der Sitzung: Nicola Mößner, Leibniz Universität Hannover |
14:00 - 14:45 | #nichtbinär|denken - über Gender und über Gender hinaus Ort: KTh V Raumplan Chair der Sitzung: Marina Martinez Mateo, Akademie der Bildenden Künste München |
14:45 - 15:30 | #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz Ort: F 2 Raumplan Chair der Sitzung: Stefan Heßbrüggen-Walter, Universität Münster |
14:45 - 15:30 | #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz Ort: F 5 Raumplan Chair der Sitzung: Ruth Edith Hagengruber, Universität Paderborn |
14:45 - 15:30 | #digital|handeln - Ethik im Digitalzeitalter Ort: F 102 Raumplan Chair der Sitzung: Vincent C. Müller, Erlangen-Nürnberg |
14:45 - 15:30 | #digital|interagieren - Medienphilosophie im Digitalzeitalter Ort: F 029 Raumplan Chair der Sitzung: Jessica Heesen, Universität Tübingen |
14:45 - 15:30 | Angewandte Ethik / Bereichsethiken Ort: JO 1 Raumplan Chair der Sitzung: Dagmar Borchers, Universität Bremen |
14:45 - 15:30 | Ästhetik und Philosophie der Kunst Ort: KTh I Raumplan Chair der Sitzung: Constanze Peres, Hochschule für Bildende Künste Dresden |
14:45 - 15:30 | Das Erbe Kants Ort: P 208 Raumplan Chair der Sitzung: Kristina Engelhard, Universität Trier |
14:45 - 15:30 | Didaktik der Philosophie und der Ethik Ort: P 206 Raumplan Chair der Sitzung: Annika v. Lüpke, Universität Koblenz |
14:45 - 15:30 | Erkenntnistheorie Ort: Aegidiistr 5, Raum 11 Raumplan Chair der Sitzung: Alexandra Zinke, Universität Frankfurt |
14:45 - 15:30 | Erkenntnistheorie Ort: Aegidiistr 5, Raum 209 Raumplan Chair der Sitzung: Eva Schmidt |
14:45 - 15:30 | Logik und Philosophie der Mathematik Ort: KTh IV Raumplan Chair der Sitzung: Niko Strobach, Münster |
14:45 - 15:30 | Metaphilosophie & Philosophische Methodologie Ort: P 205 Raumplan Chair der Sitzung: Oliver R. Scholz |
14:45 - 15:30 | Metaphysik und Ontologie Ort: F 234 Raumplan Chair der Sitzung: Maria Reicher-Marek, RWTH Aachen University |
14:45 - 15:30 | Philosophie der Natur und der Umwelt Ort: F 229 Raumplan Chair der Sitzung: Ulrich Krohs, Universität Münster |
14:45 - 15:30 | Normative Ethik Ort: P 201 Raumplan Chair der Sitzung: Héctor Wittwer, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
14:45 - 15:30 | Phänomenologie Ort: F 030 Raumplan Chair der Sitzung: Karl Mertens, Universität Würzburg |
14:45 - 15:30 | Philosophie der Antike, der Spätantike und des Mittelalters Ort: F 042 Raumplan Chair der Sitzung: Béatrice Lienemann, Universität Fribourg |
14:45 - 15:30 | Philosophie der Frühen Neuzeit Ort: P 110 Raumplan Chair der Sitzung: Anne Eusterschulte, Freie Universität Berlin |
14:45 - 15:30 | Philosophie des Geistes Ort: P 102 Raumplan Chair der Sitzung: Dorothea Debus, Universität Konstanz |
14:45 - 15:30 | Philosophie française (en français) Ort: F 072 Raumplan Chair der Sitzung: Christina Schües, Universität zu Lübeck |
14:45 - 15:30 | Philosophie und Ethik der Ökonomie und der Psychologie Ort: F 041 Raumplan Chair der Sitzung: Bernward Gesang, Universität Mannheim |
14:45 - 15:30 | Politische Philosophie Ort: F 3 Raumplan Chair der Sitzung: Frank Dietrich, HHU Düsseldorf |
14:45 - 15:30 | Sozialphilosophie Ort: P Studiobühne Raumplan Chair der Sitzung: Anne Reichold, Europa-Universität Flensburg |
14:45 - 15:30 | Sprachphilosophie Ort: P 315 Raumplan Chair der Sitzung: Katia Saporiti, Universität Zürich |
14:45 - 15:30 | Wissenschaftsphilosophie der Natur- und Lebenswissenschaften Ort: F 104 Raumplan Chair der Sitzung: Claus Beisbart, Universität Bern |
14:45 - 15:30 | Wissenschaftsphilosophie der Natur- und Lebenswissenschaften Ort: F 040 Raumplan Chair der Sitzung: Nicola Mößner, Leibniz Universität Hannover |
14:45 - 15:30 | #nichtbinär|denken - über Gender und über Gender hinaus Ort: KTh V Raumplan Chair der Sitzung: Marina Martinez Mateo, Akademie der Bildenden Künste München |
16:00 - 16:45 | #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz Ort: F 2 Raumplan Chair der Sitzung: Stefan Heßbrüggen-Walter, Universität Münster |
16:00 - 16:45 | #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz Ort: F 5 Raumplan Chair der Sitzung: Ruth Edith Hagengruber, Universität Paderborn |
16:00 - 16:45 | #digital|erkennen - Philosophie der Kognition im Digitalzeitalter Ort: F 104 Raumplan Chair der Sitzung: Kristina Musholt, Universität Leipzig |
16:00 - 16:45 | #digital|handeln - Ethik im Digitalzeitalter Ort: F 102 Raumplan Chair der Sitzung: Vincent C. Müller, Erlangen-Nürnberg |
16:00 - 16:45 | #digital|interagieren - Medienphilosophie im Digitalzeitalter Ort: F 029 Raumplan Chair der Sitzung: Jessica Heesen, Universität Tübingen |
16:00 - 16:45 | Angewandte Ethik / Bereichsethiken Ort: JO 1 Raumplan Chair der Sitzung: Dagmar Borchers, Universität Bremen |
16:00 - 16:45 | Artefakt- und Technikphilosophie Ort: KTh II Raumplan Chair der Sitzung: Ludger Jansen, PTH Brixen |
16:00 - 16:45 | Das Erbe Kants Ort: P 208 Raumplan Chair der Sitzung: Kristina Engelhard, Universität Trier |
16:00 - 16:45 | Didaktik der Philosophie und der Ethik Ort: P 206 Raumplan Chair der Sitzung: Annika v. Lüpke, Universität Koblenz |
16:00 - 16:45 | Erkenntnistheorie Ort: Aegidiistr 5, Raum 209 Raumplan Chair der Sitzung: Eva Schmidt |
16:00 - 16:45 | Klassische deutsche Philosophie Ort: P 315 Raumplan Chair der Sitzung: Christoph Halbig, Universität Zürich |
16:00 - 16:45 | Logik und Philosophie der Mathematik Ort: KTh IV Raumplan Chair der Sitzung: Niko Strobach, Münster |
16:00 - 16:45 | Metaphilosophie & Philosophische Methodologie Ort: P 205 Raumplan Chair der Sitzung: Oliver R. Scholz |
16:00 - 16:45 | Metaphysik und Ontologie Ort: F 234 Raumplan Chair der Sitzung: Maria Reicher-Marek, RWTH Aachen University |
16:00 - 16:45 | Metaphysik und Ontologie Ort: F 041 Raumplan Chair der Sitzung: Ulrich Krohs, Universität Münster |
16:00 - 16:45 | Normative Ethik Ort: P 201 Raumplan Chair der Sitzung: Héctor Wittwer, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
16:00 - 16:45 | Phänomenologie Ort: F 030 Raumplan Chair der Sitzung: Karl Mertens, Universität Würzburg |
16:00 - 16:45 | Philosophie der Antike, der Spätantike und des Mittelalters Ort: F 042 Raumplan Chair der Sitzung: Béatrice Lienemann, Universität Fribourg |
16:00 - 16:45 | Philosophie der Frühen Neuzeit Ort: P 110 Raumplan Chair der Sitzung: Anne Eusterschulte, Freie Universität Berlin |
16:00 - 16:45 | Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts Ort: Aegidiistr 5, Raum 11 Raumplan Chair der Sitzung: Ursula Renz, Universität Graz |
16:00 - 16:45 | Philosophie des Geistes Ort: P 102 Raumplan Chair der Sitzung: Dorothea Debus, Universität Konstanz |
16:00 - 16:45 | Philosophie française (en français) Ort: F 072 Raumplan Chair der Sitzung: Christina Schües, Universität zu Lübeck |
16:00 - 16:45 | Philosophie in globaler Perspektive Ort: Domplatz 6, Raum 303 Raumplan Chair der Sitzung: Anke Graneß, Universität Hildesheim |
16:00 - 16:45 | Philosophische Anthropologie Ort: F 229 Raumplan Chair der Sitzung: Christian Bermes, Rheinland-Pfälzische Technische Universität |
16:00 - 16:45 | Politische Philosophie Ort: F 3 Raumplan Chair der Sitzung: Frank Dietrich, HHU Düsseldorf |
16:00 - 16:45 | Sozialphilosophie Ort: P Studiobühne Raumplan Chair der Sitzung: Anne Reichold, Europa-Universität Flensburg |
16:00 - 16:45 | Wissenschaftsphilosophie der Natur- und Lebenswissenschaften Ort: F 040 Raumplan Chair der Sitzung: Nicola Mößner, Leibniz Universität Hannover |
16:00 - 16:45 | #nichtbinär|denken - über Gender und über Gender hinaus Ort: KTh V Raumplan Chair der Sitzung: Marina Martinez Mateo, Akademie der Bildenden Künste München |
16:45 - 17:30 | #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz Ort: F 2 Raumplan Chair der Sitzung: Stefan Heßbrüggen-Walter, Universität Münster |
16:45 - 17:30 | #digital|erkennen - Philosophie der Kognition im Digitalzeitalter Ort: F 104 Raumplan Chair der Sitzung: Kristina Musholt, Universität Leipzig |
16:45 - 17:30 | #digital|handeln - Ethik im Digitalzeitalter Ort: F 102 Raumplan Chair der Sitzung: Vincent C. Müller, Erlangen-Nürnberg |
16:45 - 17:30 | Angewandte Ethik / Bereichsethiken Ort: JO 1 Raumplan Chair der Sitzung: Dagmar Borchers, Universität Bremen |
16:45 - 17:30 | Artefakt- und Technikphilosophie Ort: KTh II Raumplan Chair der Sitzung: Ludger Jansen, PTH Brixen |
16:45 - 17:30 | Ästhetik und Philosophie der Kunst Ort: KTh I Raumplan Chair der Sitzung: Constanze Peres, Hochschule für Bildende Künste Dresden |
16:45 - 17:30 | Das Erbe Kants Ort: P 208 Raumplan Chair der Sitzung: Kristina Engelhard, Universität Trier |
16:45 - 17:30 | Didaktik der Philosophie und der Ethik Ort: P 206 Raumplan Chair der Sitzung: Annika v. Lüpke, Universität Koblenz |
16:45 - 17:30 | Erkenntnistheorie Ort: Aegidiistr 5, Raum 209 Raumplan Chair der Sitzung: Eva Schmidt |
16:45 - 17:30 | Klassische deutsche Philosophie Ort: P 315 Raumplan Chair der Sitzung: Christoph Halbig, Universität Zürich |
16:45 - 17:30 | Logik und Philosophie der Mathematik Ort: KTh IV Raumplan Chair der Sitzung: Niko Strobach, Münster |
16:45 - 17:30 | Metaphilosophie & Philosophische Methodologie Ort: P 205 Raumplan Chair der Sitzung: Oliver R. Scholz |
16:45 - 17:30 | Metaphysik und Ontologie Ort: F 041 Raumplan Chair der Sitzung: Ulrich Krohs, Universität Münster |
16:45 - 17:30 | Normative Ethik Ort: P 201 Raumplan Chair der Sitzung: Héctor Wittwer, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
16:45 - 17:30 | Phänomenologie Ort: F 030 Raumplan Chair der Sitzung: Karl Mertens, Universität Würzburg |
16:45 - 17:30 | Philosophie der Antike, der Spätantike und des Mittelalters Ort: F 042 Raumplan Chair der Sitzung: Béatrice Lienemann, Universität Fribourg |
16:45 - 17:30 | Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts Ort: Aegidiistr 5, Raum 11 Raumplan Chair der Sitzung: Ursula Renz, Universität Graz |
16:45 - 17:30 | Philosophie des Geistes Ort: P 102 Raumplan Chair der Sitzung: Dorothea Debus, Universität Konstanz |
16:45 - 17:30 | Philosophie in globaler Perspektive Ort: Domplatz 6, Raum 303 Raumplan Chair der Sitzung: Anke Graneß, Universität Hildesheim |
16:45 - 17:30 | Philosophische Anthropologie Ort: F 229 Raumplan Chair der Sitzung: Christian Bermes, Rheinland-Pfälzische Technische Universität |
16:45 - 17:30 | Politische Philosophie Ort: F 3 Raumplan Chair der Sitzung: Frank Dietrich, HHU Düsseldorf |
16:45 - 17:30 | Sozialphilosophie Ort: P Studiobühne Raumplan Chair der Sitzung: Anne Reichold, Europa-Universität Flensburg |
16:45 - 17:30 | #nichtbinär|denken - über Gender und über Gender hinaus Ort: KTh V Raumplan Chair der Sitzung: Marina Martinez Mateo, Akademie der Bildenden Künste München |
18:00 - 20:00 | Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Philosophie e. V. [nur für Mitglieder] Ort: F 1 Raumplan Chair der Sitzung: Reinold Schmücker, Universität Münster |
19:00 | #analog|hören&tanzen || Konzert und Party im Hot Jazz Club Münster Ort: Hot Jazz Club Lageplan Chair der Sitzung: Lukas Daum, Universität Münster Einlass: 19 Uhr ||
Konzertbeginn: 20 Uhr ||
The Conscious Club |
BOB DOUBLE U & Band |
Dunia & Aram ||
Dancefloor mit dj hvoc: 22:30 Uhr bis 01:00 Uhr
|
19:30 - 21:30 | Cogito, ergo slam! PhilosophySlam Ort: P Studiobühne Raumplan Chair der Sitzung: Lisa-Maria Meier, Universität Münster Chair der Sitzung: Helene M. Delazer, SozGym Bozen Lene Morgenstern ist Sprachkünstlerin. Sie hat Philosophie studiert und sie unterrichtet Philosophie. Sie ist zweifache Südtiroler Poetry-Slam-Landesmeisterin und Philosophie-Slam-Siegerin in Zürich, Köln, Biel/Bienne. Zwischen 2011 und 2024 hat sie mehrere Spoken-Word-Stages konzipiert und etabliert, darunter die Lesebühne „MundWerk“, den „Wild Wild Ost West-Slam“, den „Dialekt-Slam Hennaschtund“ und die multilinguale Poetry Slam-Bühne WAAG-Slam. Sie konzipiert, organisiert und moderiert zahlreiche Slam-Veranstaltungen, unter anderem die Südtiroler Poetry Slam-Landesmeisterschaften, aber auch Textkonzerte, zuletzt „WATER WATER“ (2024) im öffentlichen Raum beim Museion Bozen. 2014 bis 2016 war sie mit „Poetry Slam on the Radio“ freie Mitarbeiterin der RAI. 2017 und 2018 war sie freie Mitarbeiterin bei „Sein und Streit“ im DeutschlandfunkKultur - mit poetischen philosophischen Kurztexten. Seit 2020 schreibt sie Miniaturen. Seit 2021 ist sie Vize-Vorsitzende der Südtiroler Autorinnen- und Autorenvereinigung. Mit visuellen Textwerken und Textinstallationen ist sie auch auf Ausstellungen präsent, zuletzt bei „Schlüsselwerke“ im SKB Artes in Bozen (2024). Einige der neun teilnehmenden Slammer:innen haben Philosophie studiert oder tun es immer noch, andere teilen mit ihnen vor allem die Begeisterung für Philosophie. Zum Programm sei vorab nur so viel verraten: Es spiegelt eine große Bandbreite an Themen. Die Jury: Dietmar Hübner ist Professor für Praktische Philosophie (insbes. Ethik der Wissenschaften) an der Leibniz Universität Hannover. Er arbeitet außerdem als freier Autor (v.a. in den Bereichen Lyrik und Prosa) und war bereits an zahllosen Lesungen beteiligt. Ariane Filius ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Münster und leitet die Schreibwerkstatt des Philosophischen Seminars. Christian Berlin ist Theaterpädagoge und Impro-Schauspieler sowie Leiter von Impro-Kursen. Koordination: Lisa-Maria Meier |
22:00 - 23:30 | PHILOSOPHY & THE WARS OF OUR TIMES | Mariam Naiem (Kiew), Daniel Statman (Haifa) || Moderation: Niko Strobach (Münster) Ort: P Studiobühne Raumplan Chair der Sitzung: Niko Strobach, Münster |
Datum: Donnerstag, 26.09.2024 | |
8:00 - 16:00 | FrontDesk | Empfang | Ausgabe der Teilnahmeausweise | Information | Treffpunkt Ort: P Haupteingang Johannisstraße, Eingangshalle Raumplan Chair der Sitzung: Lisa Rüschenschmidt, Universität Münster Chair der Sitzung: Jana Tvorogova, Münster |
8:00 - 16:00 | Office Space | Büro für Interviews, Hintergrundgespräche und Zoom-Meeting-Teilnahme [kann von allen Teilnehmern kostenlos genutzt werden; bitte beim FrontDesk in die Liste eintragen] Ort: P 457 Raumplan Chair der Sitzung: Nora Kluck, Universität Münster Wenn Sie während des Kongresses einen Büroraum brauchen, um ein Interview oder ein Hintergrundgespräch zu führen oder an einem unaufschiebbaren Zoom-Meeting teilzunehmen, können Sie diesen Büroraum nutzen. Bitte tragen Sie Ihre Terminwünsche wenn möglich bei der Anmeldung in die dort aufliegende Liste ein. Der Raum ist tagsüber geöffnet und frei zugänglich. Um Rücksichtnahme auf andere Nutzer wird gebeten. In dringenden Fällen können Sie auch ein weiteres Büro im Philosophikum nutzen. Wenden Sie sich dafür bitte auch an den Front Desk. |
9:00 - 9:45 | #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz Ort: F 2 Raumplan Chair der Sitzung: Eberhard Ortland, Universität Münster |
9:00 - 9:45 | #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz Ort: F 5 Raumplan Chair der Sitzung: Ruth Edith Hagengruber, Universität Paderborn |
9:00 - 9:45 | #digital|erkennen - Philosophie der Kognition im Digitalzeitalter Ort: F 104 Raumplan Chair der Sitzung: Kristina Musholt, Universität Leipzig |
9:00 - 9:45 | #digital|handeln - Ethik im Digitalzeitalter Ort: F 102 Raumplan Chair der Sitzung: Vincent C. Müller, Erlangen-Nürnberg |
9:00 - 9:45 | Angewandte Ethik / Bereichsethiken Ort: JO 1 Raumplan Chair der Sitzung: Dagmar Borchers, Universität Bremen |
9:00 - 9:45 | Artefakt- und Technikphilosophie Ort: P 426 Raumplan Chair der Sitzung: Ludger Jansen, PTH Brixen |
9:00 - 9:45 | Ästhetik und Philosophie der Kunst Ort: F 072 Raumplan Chair der Sitzung: Constanze Peres, Hochschule für Bildende Künste Dresden |
9:00 - 9:45 | Das Erbe Kants Ort: P 208 Raumplan Chair der Sitzung: Kristina Engelhard, Universität Trier |
9:00 - 9:45 | Didaktik der Philosophie und der Ethik Ort: P 206 Raumplan Chair der Sitzung: Annika v. Lüpke, Universität Koblenz |
9:00 - 9:45 | Erkenntnistheorie Ort: Aegidiistr 5, Raum 11 Raumplan Chair der Sitzung: Markus Schrenk, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
9:00 - 9:45 | Erkenntnistheorie Ort: Aegidiistr 5, Raum 209 Raumplan Chair der Sitzung: Eva Schmidt |
9:00 - 9:45 | Metaphilosophie & Philosophische Methodologie Ort: P 205 Raumplan Chair der Sitzung: Oliver R. Scholz |
9:00 - 9:45 | Normative Ethik Ort: P 201 Raumplan Chair der Sitzung: Héctor Wittwer, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
9:00 - 9:45 | Phänomenologie Ort: F 030 Raumplan Chair der Sitzung: Karl Mertens, Universität Würzburg |
9:00 - 9:45 | Philosophie der Antike, der Spätantike und des Mittelalters Ort: F 042 Raumplan Chair der Sitzung: Béatrice Lienemann, Universität Fribourg |
9:00 - 9:45 | Philosophie française (en français) Ort: Domplatz 6, Raum 303 Raumplan Chair der Sitzung: Christina Schües, Universität zu Lübeck |
9:00 - 9:45 | Politische Philosophie Ort: F 3 Raumplan Chair der Sitzung: Frank Dietrich, HHU Düsseldorf |
9:00 - 9:45 | Sozialphilosophie Ort: P Studiobühne Raumplan Chair der Sitzung: Anne Reichold, Europa-Universität Flensburg |
9:00 - 9:45 | Wissenschaftsphilosophie der Natur- und Lebenswissenschaften Ort: F 043 Raumplan Chair der Sitzung: Claus Beisbart, Universität Bern |
9:00 - 9:45 | Wissenschaftsphilosophie der Natur- und Lebenswissenschaften Ort: F 040 Raumplan Chair der Sitzung: Nicola Mößner, Leibniz Universität Hannover |
9:00 - 14:00 | Verlagsausstellung Donnerstag Ort: Fürstenberghaus, Foyers im Hörsaaltrakt, EG & 1. OG Raumplan Es stellen aus: Karl Alber, Brill, Walter de Gruyter, FrommannHolzboog, Klostermann, Meiner, Reclam, Schwabe, Springer Nature (mit J. B. Metzler und Springer VS), Suhrkamp, transcript, Velbrück. |
9:45 - 10:30 | #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz Ort: F 2 Raumplan Chair der Sitzung: Eberhard Ortland, Universität Münster |
9:45 - 10:30 | #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz Ort: F 5 Raumplan Chair der Sitzung: Ruth Edith Hagengruber, Universität Paderborn |
9:45 - 10:30 | #digital|erkennen - Philosophie der Kognition im Digitalzeitalter Ort: F 104 Raumplan Chair der Sitzung: Kristina Musholt, Universität Leipzig |
9:45 - 10:30 | #digital|handeln - Ethik im Digitalzeitalter Ort: F 102 Raumplan Chair der Sitzung: Vincent C. Müller, Erlangen-Nürnberg |
9:45 - 10:30 | #digital|interagieren - Medienphilosophie im Digitalzeitalter Ort: F 029 Raumplan Chair der Sitzung: Jessica Heesen, Universität Tübingen |
9:45 - 10:30 | Angewandte Ethik / Bereichsethiken Ort: JO 1 Raumplan Chair der Sitzung: Dagmar Borchers, Universität Bremen |
9:45 - 10:30 | Artefakt- und Technikphilosophie Ort: P 426 Raumplan Chair der Sitzung: Ludger Jansen, PTH Brixen |
9:45 - 10:30 | Ästhetik und Philosophie der Kunst Ort: F 072 Raumplan Chair der Sitzung: Constanze Peres, Hochschule für Bildende Künste Dresden |
9:45 - 10:30 | Das Erbe Kants Ort: P 208 Raumplan Chair der Sitzung: Kristina Engelhard, Universität Trier |
9:45 - 10:30 | Didaktik der Philosophie und der Ethik Ort: P 206 Raumplan Chair der Sitzung: Annika v. Lüpke, Universität Koblenz |
9:45 - 10:30 | Erkenntnistheorie Ort: Aegidiistr 5, Raum 11 Raumplan Chair der Sitzung: Markus Schrenk, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
9:45 - 10:30 | Erkenntnistheorie Ort: Aegidiistr 5, Raum 209 Raumplan Chair der Sitzung: Eva Schmidt |
9:45 - 10:30 | Klassische deutsche Philosophie Ort: P 315 Raumplan Chair der Sitzung: Christoph Halbig, Universität Zürich |
9:45 - 10:30 | Logik und Philosophie der Mathematik Ort: F 041 Raumplan Chair der Sitzung: Niko Strobach, Münster |
9:45 - 10:30 | Metaphilosophie & Philosophische Methodologie Ort: P 205 Raumplan Chair der Sitzung: Oliver R. Scholz |
9:45 - 10:30 | Metaphysik und Ontologie Ort: F 234 Raumplan Chair der Sitzung: Maria Reicher-Marek, RWTH Aachen University |
9:45 - 10:30 | Philosophie der Natur und der Umwelt Ort: P 402 Raumplan Chair der Sitzung: Ulrich Krohs, Universität Münster |
9:45 - 10:30 | Normative Ethik Ort: P 201 Raumplan Chair der Sitzung: Héctor Wittwer, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
9:45 - 10:30 | Phänomenologie Ort: F 030 Raumplan Chair der Sitzung: Karl Mertens, Universität Würzburg |
9:45 - 10:30 | Philosophie der Antike, der Spätantike und des Mittelalters Ort: F 042 Raumplan Chair der Sitzung: Béatrice Lienemann, Universität Fribourg |
9:45 - 10:30 | Philosophie der Frühen Neuzeit Ort: P 110 Raumplan Chair der Sitzung: Anne Eusterschulte, Freie Universität Berlin |
9:45 - 10:30 | Philosophie des Geistes Ort: P 102 Raumplan Chair der Sitzung: Dorothea Debus, Universität Konstanz |
9:45 - 10:30 | Philosophie française (en français) Ort: Domplatz 6, Raum 303 Raumplan Chair der Sitzung: Christina Schües, Universität zu Lübeck |
9:45 - 10:30 | Philosophische Anthropologie Ort: F 229 Raumplan Chair der Sitzung: Matthias Schloßberger, Europa Universität Viadrina |
9:45 - 10:30 | Politische Philosophie Ort: F 3 Raumplan Chair der Sitzung: Frank Dietrich, HHU Düsseldorf |
9:45 - 10:30 | Sozialphilosophie Ort: P Studiobühne Raumplan Chair der Sitzung: Anne Reichold, Europa-Universität Flensburg |
9:45 - 10:30 | Wissenschaftsphilosophie der Natur- und Lebenswissenschaften Ort: F 043 Raumplan Chair der Sitzung: Claus Beisbart, Universität Bern |
9:45 - 10:30 | #nichtbinär|denken - über Gender und über Gender hinaus Ort: KTh V Raumplan Chair der Sitzung: Marina Martinez Mateo, Akademie der Bildenden Künste München |
10:45 - 11:30 | #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz Ort: F 2 Raumplan Chair der Sitzung: Eberhard Ortland, Universität Münster |
10:45 - 11:30 | #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz Ort: F 5 Raumplan Chair der Sitzung: Ruth Edith Hagengruber, Universität Paderborn |
10:45 - 11:30 | #digital|erkennen - Philosophie der Kognition im Digitalzeitalter Ort: F 104 Raumplan Chair der Sitzung: Kristina Musholt, Universität Leipzig |
10:45 - 11:30 | #digital|interagieren - Medienphilosophie im Digitalzeitalter Ort: F 029 Raumplan Chair der Sitzung: Jessica Heesen, Universität Tübingen |
10:45 - 11:30 | Angewandte Ethik / Bereichsethiken Ort: JO 1 Raumplan Chair der Sitzung: Dagmar Borchers, Universität Bremen |
10:45 - 11:30 | Artefakt- und Technikphilosophie Ort: P 426 Raumplan Chair der Sitzung: Ludger Jansen, PTH Brixen |
10:45 - 11:30 | Ästhetik und Philosophie der Kunst Ort: F 072 Raumplan Chair der Sitzung: Constanze Peres, Hochschule für Bildende Künste Dresden |
10:45 - 11:30 | Das Erbe Kants Ort: P 208 Raumplan Chair der Sitzung: Kristina Engelhard, Universität Trier |
10:45 - 11:30 | Didaktik der Philosophie und der Ethik Ort: P 206 Raumplan Chair der Sitzung: Annika v. Lüpke, Universität Koblenz |
10:45 - 11:30 | Erkenntnistheorie Ort: Aegidiistr 5, Raum 11 Raumplan Chair der Sitzung: Markus Schrenk, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
10:45 - 11:30 | Erkenntnistheorie Ort: Aegidiistr 5, Raum 209 Raumplan Chair der Sitzung: Eva Schmidt |
10:45 - 11:30 | Klassische deutsche Philosophie Ort: P 315 Raumplan Chair der Sitzung: Christoph Halbig, Universität Zürich |
10:45 - 11:30 | Logik und Philosophie der Mathematik Ort: F 041 Raumplan Chair der Sitzung: Niko Strobach, Münster |
10:45 - 11:30 | Metaphilosophie & Philosophische Methodologie Ort: P 205 Raumplan Chair der Sitzung: Oliver R. Scholz |
10:45 - 11:30 | Metaphysik und Ontologie Ort: F 234 Raumplan Chair der Sitzung: Maria Reicher-Marek, RWTH Aachen University |
10:45 - 11:30 | Philosophie der Natur und der Umwelt Ort: P 402 Raumplan Chair der Sitzung: Ulrich Krohs, Universität Münster |
10:45 - 11:30 | Normative Ethik Ort: P 201 Raumplan Chair der Sitzung: Héctor Wittwer, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
10:45 - 11:30 | Phänomenologie Ort: F 030 Raumplan Chair der Sitzung: Karl Mertens, Universität Würzburg |
10:45 - 11:30 | Philosophie der Antike, der Spätantike und des Mittelalters Ort: F 042 Raumplan Chair der Sitzung: Béatrice Lienemann, Universität Fribourg |
10:45 - 11:30 | Philosophie der Frühen Neuzeit Ort: P 110 Raumplan Chair der Sitzung: Anne Eusterschulte, Freie Universität Berlin |
10:45 - 11:30 | Philosophie des Geistes Ort: P 102 Raumplan Chair der Sitzung: Dorothea Debus, Universität Konstanz |
10:45 - 11:30 | Philosophie française (en français) Ort: Domplatz 6, Raum 303 Raumplan Chair der Sitzung: Christina Schües, Universität zu Lübeck |
10:45 - 11:30 | Philosophische Anthropologie Ort: F 229 Raumplan Chair der Sitzung: Matthias Schloßberger, Europa Universität Viadrina |
10:45 - 11:30 | Politische Philosophie Ort: F 3 Raumplan Chair der Sitzung: Frank Dietrich, HHU Düsseldorf |
10:45 - 11:30 | Wissenschaftsphilosophie der Natur- und Lebenswissenschaften Ort: F 043 Raumplan Chair der Sitzung: Claus Beisbart, Universität Bern |
10:45 - 11:30 | Wissenschaftsphilosophie der Natur- und Lebenswissenschaften Ort: F 040 Raumplan Chair der Sitzung: Nicola Mößner, Leibniz Universität Hannover |
10:45 - 11:30 | #nichtbinär|denken - über Gender und über Gender hinaus Ort: KTh V Raumplan Chair der Sitzung: Marina Martinez Mateo, Akademie der Bildenden Künste München |
11:00 - 12:30 | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ UND DEMOKRATISCHE ÖFFENTLICHKEIT | Lisa Herzog (Groningen), Catrin Misselhorn (Göttingen), Judith Simon (Hamburg) | Podiumsdiskussion | Moderation: Jan-Philipp Kruse (Hamburg) Ort: F 1 Raumplan Chair der Sitzung: Jan-Philipp Kruse, Universität Hamburg Im #digital|special KÜNSTLICHE INTELLIGENZ UND DEMOKRATISCHE ÖFFENTLICHKEIT. ÜBER TRANSFORMATIONEN GESELLSCHAFTLICHER VERSTÄNDIGUNG IN ZEITEN DES UMBRUCHS diskutieren zwei der profiliertesten deutschen Digitalethikerinnen, Catrin Misselhorn und Judith Simon, mit der vielfach preisgekrönten Philosophin und Sozialwissenschaftlerin Lisa Herzog über Rolle und Veränderungen von Information und Kommunikation in demokratischen Öffentlichkeiten unter Bedingungen künstlicher Intelligenz, Vertrauen, Vertrauenswürdigkeit und Täuschung sowie das Spannungsverhältnis von demokratischer Öffentlichkeit und digitalem Kapitalismus. Im Mittelpunkt der Diskussion werden unter anderem Fragen stehen wie diese: Was muss Kommunikation in einer demokratischen Gesellschaft leisten können? Inwiefern droht KI-generierter Inhalt das Problem der Vertrauenswürdigkeit im öffentlichen Diskurs weiter zu verschärfen? Welche strukturellen Probleme für demokratische Meinungs- und Willensbildungsprozesse ergeben sich aus den aktuellen Plattformökonomien? Es moderiert Jan-Philipp Kruse. |
11:00 - 13:00 | DIGITAL LAB Ort: F 33 Raumplan Chair der Sitzung: Christian Schröter geb. Vater, Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz Chair der Sitzung: Jonathan Geiger, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Das Digital Lab versammelt erstmalig auf dem Deutschen Kongress für Philosophie Präsentationen zu digitalen Methoden, Objekten und Werkzeugen aus und für die Philosophie und bietet exemplarischen Projekten Raum, sich vorzustellen. In einer Mischung aus Postersession und interaktiven Demonstrationen bietet es die Gelegenheit, sich über die praktischen Möglichkeiten digitaler Geisteswissenschaften in der Gegenwart zu informieren. Das Lab wird in den Mittagspausen geöffnet sein, besondere Demonstrationen werden vor Ort angekündigt. Kuratiert wird das Lab von der DGPhil-AG Philosophie der Digitalität.
Poster + Demonstrationen:
Chatten mit der Stanford Encyclopedia of Philosophy (SEP) durch Retrieval Augmented Generation (RAG) (Paul Näger – Münster)
Digitale Hermeneutik für die begriffsgeschichtliche Forschung. Das Tool “Sense Clustering over Time” (Alexander Friedrich – Berlin)
Digitaler Handapparat Philosophie (Team FDM&Tools der DGPhil-AG Philosophie der Digitalität)
Ein digitaler Thesaurus für die Ästhetikvorlesungen von Friedrich Schleiermacher (Holden Kelm)
HermeneuTopic. Ein Workflow von der digitalen Analyse zurück zum Text (Stefan Reiners-Selbach – Düsseldorf)
In Memoriam of Daniel Dennett: The DigiDan installation (Anna Strasser – Berlin)
Jacobi-Wörterbuch Online (Oliver Koch – Leipzig)
ORGANON terminology toolbox: Ein Begriffswerkzeug für die interdisziplinäre Forschung (Werner Kogge – Berlin, Janis Walter – Berlin)
PhilFinder (Eric Eggert – Köln, Nils Geißler – Köln)
PhiWiki: ein semantisches Wiki für die Digitalphilosophie (Kolja Bailly – TIB Hannover, Jonathan D. Geiger – Mainz, Frodo Podschwadek – Mainz, Christian Schröter – Mainz)
Semantic Media Wiki Extension für Wikibase + Annotation per Antilope] (Kolja Bailly – TIB Hannover)
Verkörperung in virtuellen Welten: Avatare (Kira Lewandowski – Bochum)
Visualisierung eines philosophischen Literaturkorpus: (Maximilian Noichl – Wien) |
11:30 - 12:15 | #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz Ort: F 2 Raumplan Chair der Sitzung: Eberhard Ortland, Universität Münster |
11:30 - 12:15 | #digital|denken - Philosophie im Zeitalter künstlicher Intelligenz Ort: F 5 Raumplan Chair der Sitzung: Ruth Edith Hagengruber, Universität Paderborn |
11:30 - 12:15 | #digital|erkennen - Philosophie der Kognition im Digitalzeitalter Ort: F 104 Raumplan Chair der Sitzung: Kristina Musholt, Universität Leipzig |
11:30 - 12:15 | #digital|interagieren - Medienphilosophie im Digitalzeitalter Ort: F 029 Raumplan Chair der Sitzung: Jessica Heesen, Universität Tübingen |
11:30 - 12:15 | Angewandte Ethik / Bereichsethiken Ort: JO 1 Raumplan Chair der Sitzung: Dagmar Borchers, Universität Bremen |
11:30 - 12:15 | Artefakt- und Technikphilosophie Ort: P 426 Raumplan Chair der Sitzung: Ludger Jansen, PTH Brixen |
11:30 - 12:15 | Ästhetik und Philosophie der Kunst Ort: F 072 Raumplan Chair der Sitzung: Constanze Peres, Hochschule für Bildende Künste Dresden |
11:30 - 12:15 | Didaktik der Philosophie und der Ethik Ort: P 206 Raumplan Chair der Sitzung: Annika v. Lüpke, Universität Koblenz |
11:30 - 12:15 | Erkenntnistheorie Ort: Aegidiistr 5, Raum 11 Raumplan Chair der Sitzung: Markus Schrenk, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
11:30 - 12:15 | Logik und Philosophie der Mathematik Ort: F 041 Raumplan Chair der Sitzung: Niko Strobach, Münster |
11:30 - 12:15 | Metaphilosophie & Philosophische Methodologie Ort: P 205 Raumplan Chair der Sitzung: Oliver R. Scholz |
11:30 - 12:15 | Metaphysik und Ontologie Ort: F 234 Raumplan Chair der Sitzung: Maria Reicher-Marek, RWTH Aachen University |
11:30 - 12:15 | Philosophie der Natur und der Umwelt Ort: P 402 Raumplan Chair der Sitzung: Ulrich Krohs, Universität Münster |
11:30 - 12:15 | Normative Ethik Ort: P 201 Raumplan Chair der Sitzung: Héctor Wittwer, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
11:30 - 12:15 | Phänomenologie Ort: F 030 Raumplan Chair der Sitzung: Karl Mertens, Universität Würzburg |
11:30 - 12:15 | Philosophie der Antike, der Spätantike und des Mittelalters Ort: F 042 Raumplan Chair der Sitzung: Béatrice Lienemann, Universität Fribourg |
11:30 - 12:15 | Philosophie der Frühen Neuzeit Ort: P 110 Raumplan Chair der Sitzung: Anne Eusterschulte, Freie Universität Berlin |
11:30 - 12:15 | Philosophie des Geistes Ort: P 102 Raumplan Chair der Sitzung: Dorothea Debus, Universität Konstanz |
11:30 - 12:15 | Philosophie française (en français) Ort: Domplatz 6, Raum 303 Raumplan Chair der Sitzung: Christina Schües, Universität zu Lübeck |
11:30 - 12:15 | Philosophische Anthropologie Ort: F 229 Raumplan Chair der Sitzung: Matthias Schloßberger, Europa Universität Viadrina |
11:30 - 12:15 | Politische Philosophie Ort: F 3 Raumplan Chair der Sitzung: Frank Dietrich, HHU Düsseldorf |
11:30 - 12:15 | Wissenschaftsphilosophie der Natur- und Lebenswissenschaften Ort: F 043 Raumplan Chair der Sitzung: Claus Beisbart, Universität Bern |
11:30 - 12:15 | Wissenschaftsphilosophie der Natur- und Lebenswissenschaften Ort: F 040 Raumplan Chair der Sitzung: Nicola Mößner, Leibniz Universität Hannover |
11:30 - 12:15 | #nichtbinär|denken - über Gender und über Gender hinaus Ort: KTh V Raumplan Chair der Sitzung: Marina Martinez Mateo, Akademie der Bildenden Künste München |
13:00 - 14:00 | Sabine Döring (Tübingen) | POLITISCHE KI-ETHIK: EINE TRANSFORMATIVE PERSPEKTIVE Ort: F 1 Raumplan Chair der Sitzung: Reinold Schmücker, Universität Münster |
14:00 - 14:30 | Philosophischer Reisesegen | Philosophical travel blessing || Reinold Schmücker (Münster) Ort: F 1 Raumplan |
15:15 - 18:00 | Deutsche Gesellschaft für französische Philosophie e. V. [Teilnahme nur für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für französische Philosophie e. V.] Ort: F 5 Raumplan Chair der Sitzung: Annette Hilt, PH Karlsruhe |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DKPhil2024 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.103+TC © 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |