Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Montag, 26.09.2022
13:00
-
16:00
Fach- & Verlagsveranstaltungen - Audiotranskription: Qualitative Interview- und Textanalyse mit f4
Ort: X-E1-200
Fach- & Verlagsveranstaltungen - GESIS: Klimawandelleugner, Impfskeptiker und Demokratiefeinde: Analysemöglichkeiten des European Social Survey (ESS)
Ort: X-E1-202
Fach- & Verlagsveranstaltungen - NVIVO: Einführung in die Qualitative Datenanalyse mit Nvivo
Ort: X-E0-218
DGS-Sektionssprecher:innen-Versammlung
Ort: X-E0-002
Fach- & Verlagsveranstaltungen - SpringerVS: Wissenschaft und Verlage im Dialog | Neue Anforderungen an die Gleichstellungspolitik
Ort: X-B2-103
 
17:00
-
20:00
Eröffnungsveranstaltung
Ort: Stadthalle Bielefeld

Eröffnungsveranstaltung in der Stadthalle Bielefeld - Hauptvortrag Mirjam Wenzel

Die Eröffnungsveranstaltung findet am Montag, den 26. September 2022 um 17.00 Uhr in der Stadthalle Bielefeld (Willy-Brandt-Platz 1, 33602 Bielefeld) statt.

Im Anschluss (ab 20.00 Uhr) laden wir die Kongressteilnehmer:innen zum Verweilen bei einem Snack ein. Der Check-In öffnet um 15.30 Uhr und ist an diesem Tag nur in der Stadthalle möglich. Einlass wird ausschließlich mit Ihrem Namensschild gewährt, das Sie beim Check-In erhalten.

Ein Kauf von Tages- oder Wochenkarten ist bei der Eröffnungsveranstaltung nicht möglich. Einlass kann nur für Teilnehmer:innen gewährt werden, die im Vorfeld ein Kongressticket erworben haben.

Datum: Dienstag, 27.09.2022
9:00
-
11:45
Plenum 1: Konzepte und Methoden des Polarisierens
Ort: UHG H1
Plenum 3: Umkämpfte Werte – umkämpfte Diagnosen: Geschlechtergerechtigkeit als gesellschaftlicher Konflikt in Europa
Ort: UHG H7
Plenum 5: Neue Polarisierungen auf alten Pfaden? Altersdifferenzierungen und Altersdiskriminierungen
Ort: UHG H4
 
13:00
-
14:00
Mittagsvorlesung: Nilüfer Göle - Divided Agoras: citizenship and controversies around European Islam
Ort: Y-0-111
Sonderveranstaltung: Relevante Fragen – Relevante Daten. Unterstützung von KonsortSWD für die Nachnutzung von Forschungsdaten.
Ort: UHG H4
14:15
-
17:00
Antisemitismus auf den Begriff bringen Polarisierte Definitionspraxen zwischen Wissenschaft, außerwissenschaftlicher professioneller Praxis und Aktivismus
Ort: Y-1-202
Bewegung im doppelten Sinn: Migration, Krise, und soziale Mobilisierung
Ort: X-E0-228
Was meins ist, soll auch deins sein!? – Eigentum in ent/polarisierten Paarwelten
Ort: X-E0-218
Interdisziplinäre Erkundung technisch unterstützter (De-)Polarisierung
Ort: X-E0-224
Karriere und Geschlecht - (un)sichtbare Differenz
Ort: X-E1-203
Aktuelle Zugänge zur Literatursoziologie
Ort: UHG D2-152
Ökologische Modernisierung ohne Alternative? Zur Realpolitisierung der sozial-ökologischen Transformation am Beispiel Bioökonomie
Ort: UHG T2-149
Polarisierung durch Digitalisierung? Erkenntnisse zur Arbeitsqualität deutscher Erwerbstätiger im Rahmen von Erwerbstätigenbefragungen
Ort: X-E1-202
Polarisierungssemantiken und rechte Krisennarrative
Ort: X-E1-103
Polarisierte Tier-Mensch-Beziehungen? Empirische Einblicke und theoretische Sondierungen im Spannungsfeld von Produktions- und Lebensweisen
Ort: X-E1-200
Polarizations by Wealth? Institutional determinants and consequences of wealth inequalities
Ort: UHG V2-121
Qualitative Forschung in polarisierten Feldern
Ort: UHG U2-229
Stadt und politische Gewalt
Ort: UHG T2-233
Wissenssoziologische Perspektiven auf Gewalt. Chancen, Herausforderungen und Divergenzen
Ort: UHG U2-240
Druck auf dem Wohnungsmarkt – Polarisierungsdynamiken im Zeichen marktförmiger Organisation des Wohnens
Ort: X-E0-230
Author meets Critics - Detlef Pollack: Das unzufriedene Volk. Protest und Ressentiment in Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute
Ort: UHG H1
Sektion Arbeits- und Industriesoziologie: Zur Zukunft der Klassengesellschaft
Ort: UHG V2-213
Sektion Jugendsoziologie: Welt(en) erkunden, abstecken, verbinden und retten: Potentiale und Ambivalenzen juvenilen Unterwegsseins
Ort: UHG C2-144
Sektion Kultursoziologie: Postkoloniale Perspektiven in der Kultursoziologie
Ort: UHG H9
Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie: Arbeit und Gesundheit
Ort: X-E0-236
Sektion Migration und ethnische Minderheiten: Reflexivität als methodologische Herausforderung der Migrationsforschung
Ort: UHG T2-227
Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie: Evidenz(en) des Digitalen. Kritik und Gegebenheiten des Digitalen aus mediensoziologischer Perspektive
Ort: UHG U2-205
Sektion Modellbildung & Simulation: Analytische Perspektiven auf Phänomene der Polarisierung
Ort: UHG C2-136
Sektion Methoden der empirischen Sozialforschung: Aktuelle Themen der empirischen Sozialforschung
Ort: UHG T2-213
Sektion Politische Soziologie: Reallabore als experimentelle Orte demokratischer Transformation? Möglichkeiten, Herausforderungen, Probleme
Ort: UHG H8
Sektion Professionssoziologie: Mitgefangen – mitgehangen? Organisationen als Gefährdung und Garant professionellen Handelns
Ort: UHG C0-269
Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung: Schutz für oder vor Sozialforschung? Wissenschaftsethik in der Diskussion
Ort: UHG V2-105/115
Sektion Rechtssoziologie: Grenzen und Grenzüberschreitungen in einer polarisierten Welt – Wie gewährleistet das Recht seine gesellschaftlichen Funktionen?
Ort: X-E0-234
Sektion Religionssoziologie: Gesellschaftliche und politische Dynamiken von Religion in polarisierten Welten
Ort: Y-1-201
Sektion Soziologie der Kindheit: Being und Becoming revisited? Sozialisation, Subjektivierung und Werden in der Kindheitsforschung
Ort: X-E0-200
Sektion Soziologie des Körpers und des Sports: Theoretische Polarisierungen zwischen Humanismen, Post- und Trans-Humanismen
Ort: X-E0-202
Sektion Soziologische Netzwerkforschung: Wechselwirkungen von sozialen Netzwerken und deren Kontexten
Ort: X-E0-205
Sektion Soziologiegeschichte: Soziologie in Zeiten des Kalten Krieges: Soziologische Entwicklungen unter polarisierten Bedingungen
Ort: X-E0-207
Sektion Sozialpolitik / Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologe: Ungleichheitseffekte klimapolitischer Maßnahmen und die Rolle der Sozialpolitik
Ort: X-E0-222
Sektion Soziale Probleme und soziale Kontrolle: Verschwörung und Polarisierung
Ort: UHG C0-281
Sektion Stadt- und Regionalsoziologie: Work in Progress: Aktuelle stadt-, raum-und regionalsoziologische Forschungen
Ort: Y-1-200
Sektion Soziale Indikatoren: Verschwörungslaube als Indikator einer polarisierten Gesellschaft? Theoretische und empirische Einsichten
Ort: UHG U2-223
Sektion Wirtschaftssoziologie: Aktuelle wirtschaftssoziologische Forschung
Ort: UHG D2-136
17:00
-
18:00
Network-meeting for Ukrainian Scholar
Ort: UHG Unihalle
18:00
-
19:30
Sonderveranstaltung: Europa – welches Europa? Der Krieg in der Ukraine, neue Identitäts- und Differenzlinien
Ort: Y-0-111
18:00
-
20:00
Mittelbauversammlung
Ort: UHG H1
Digitale Forschungsdaten – Datafizierung der Soziologie? Der KonsortSWD und seine Folgen.
Ort: UHG H4
Datum: Mittwoch, 28.09.2022
9:00
-
11:45
Crowdsubjektivitäten – Die Subjekte in der Praxis digitaler Plattformarbeit zwischen algorithmischen Steuerungsformen, Autonomieversprechen und neuen Ungleichheiten
Ort: UHG D2-152
Elemente des Atmosphärischen: Zur Greifbarkeit ungreifbarer Körperphänomene in polarisierten Welten
Ort: UHG T2-208
(Ent)Polarisierende Psychotherapie? Soziologie und Psychotherapie in gesellschaftlichen Krisenzeiten
Ort: UHG U2-229
Familie(n) als polarisierte und in polarisierten Welten. Empirische und theoretische Perspektiven einer qualitativen Familienforschung auf die Corona-Pandemie
Ort: UHG T2-233
Formationen und Fälle des Politischen
Ort: X-E0-224
Gesellschaftliche Polarisierungen in der Notfall- und Akutmedizin - Soziologische Perspektiven
Ort: X-E1-200
Gesellschaftlicher Zusammenhalt und soziale Ungleichheiten in polarisierten Zeiten
Ort: UHG D2-136
Gewalt im Lebenslauf: Potenziale einer Linking Ages-Perspektive zur Kontrastierung von Gewalterfahrungen in verschiedenen Lebensphasen
Ort: UHG W0-135
Globale Bildungsprogramme und deren lokale Bearbeitung
Ort: UHG T2-149
Interaktionen zwischen Spaltung und Zusammenhalt: Videoanalysen polarisierter Welten
Ort: X-E1-203
Das Deutsche Kaiserreich als „polarisierte Welt“? Historisch-soziologische Zugänge
Ort: UHG U2-240
Kinderkriegen zwischen polarisierten Diskursen, pluralisierten Praktiken und segmentierter Forschung. Eine sozialtheoretische Spurensuche
Ort: UHG V2-121
Kritische Theorie und multimethodische Forschung
Ort: X-E1-202
Mehr Fortschritt wagen? Fortschrittssemantiken und die Polarisierung sozialer Zeit- und Zukunftshorizonte
Ort: UHG T2-227
Möglichkeiten der quantitativen Erforschung schwer erreichbarer, versteckter und marginalisierter Bevölkerungsgruppen
Ort: UHG T2-204
Meine Oma ist ‘ne alte Umweltsau! Attribution politischer Verantwortung und Begründung politischer Aktion in aktuellen Umweltbewegungen
Ort: UHG V2-105/115
Polarisierungen Künstlicher Intelligenz
Ort: X-E0-220
Polarisierungen in öffentlichen Räumen
Ort: UHG U2-223
Polarisierte Soziologie? Globale Wissenschaft, Wissenszirkulation und koloniale Vermächtnisse
Ort: UHG H8
Politische Sozialisation in Bewegung?
Ort: UHG V2-213
Dynamiken von Polarisierung und Entpolarisierung – Interpretationen und Aushandlungen von Risiko- und Sicherheitskonstruktionen
Ort: UHG C2-144
Polarisierte Welten – polarisierte Emotionen? Theoretische und empirische Perspektiven auf Emotionen und Geschlecht in Arbeit und Organisation
Ort: UHG T2-213
Die polarisierten Welten der SDGs (Sustainable Development Goals): Zielkonflikte im globalen und nationalen Kontext
Ort: Y-1-200
Rural Futures in Late Socialist Asia: the countryside in a globalising world
Ort: X-E1-103
Transformationssoziologie? – Soziologische Ansätze zwischen Verstehen von, experimentieren für und partizipieren in gesellschaftliche(n) Veränderungsprozesse(n)
Ort: UHG T2-141
Unlikely Allies? Notwendigkeit, Potentiale und Implikationen der Integration von Computational Social Science und qualitativen Methodologien
Ort: Y-1-202
Vermittlung zwischen polarisierten Welten? Ein- und Ausblicke aus Wissenschaft und Praxis
Ort: X-E0-228
Zukunft der Prädiktion. Gesellschaftliche Folgen algorithmischer Vorhersage
Ort: X-E0-226
Zwischen Personal, Person und Persönlichkeit - Anforderungen und Erwartungen an die Wissenschaft als Beruf
Ort: X-E0-218
Sektion Alter(n) und Gesellschaft / Soziale Indikatoren: Polarisierte Arbeitswelt: Tragen Jüngere oder Ältere die Hauptlasten der Pandemie-Folgen?
Ort: X-E0-236
Sektion Bildung und Erziehung: Bildung und Konventionen: Herausforderungen, Befunde, Desiderate
Ort: UHG C0-281
Sektion Frauen- und Geschlechterforschung: Polarisierende Verhandlungen von Geschlecht. Verstehen, Aufbrechen, Produktiv machen
Ort: X-E0-200
Sektion Jugendsoziologie/Soziologie der Kindheit/Migration und ethnische Minderheiten: Teilhabe marginalisierter Gruppen in polarisierten Gesellschaften?
Ort: X-E0-207
Sektion Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie: Polarisierte sozial-ökologische Denkweisen: Corona als Brennglas für konkurrierende Deutungen in alternativer Landwirtschaft und Ländlichkeit
Ort: X-E0-234
Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie/Wissenschafts- und Technikforschung: Polarisierte Zukünfte? Zur Konstruktion, Kommunikation und Konstitution polarisierter und polarisierender Zukunftserwartungen
Ort: Y-1-201
Sektion Modellbildung & Simulation: Aktuelle Entwicklungen in Modellbildung und Simulation
Ort: X-E0-202
Sektion Politische Soziologie: Mythos im neuen Gewand? Völkische und antisemitische Elemente in Esoterik und Verschwörungsnarrativen
Ort: X-E0-205
Sektion Religionssoziologie: Religionen als Treiber oder Hemmnis von Polarisierung und Radikalisierung
Ort: X-E0-222
13:00
-
14:00
Mittagsvorlesung: Sujata Patel - Global connections, sociological discourse and its multi-scaler divides
Ort: Y-0-111
14:15
-
16:15
Sonderveranstaltung: Theorie im Kasten: Die Organisation des systemtheoretischen Wissens und ihre digitale Edition
Ort: UHG H4
14:15
-
17:00
20 Jahre Guantánamo. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf einen polarisierenden Ort
Ort: UHG D2-152
Cybersicherheit und Soziologie? Infrastrukturelle Dynamiken der Gegenwartsgesellschaft
Ort: UHG T2-233
Diskriminierung von Frauen und Migrant*innen beim Zugang zum Arbeitsmarkt
Ort: UHG D2-136
Die experimentelle Stadt: Ent- oder (Re)politisierung städtischer Transformationen?
Ort: X-E1-200
Die gesellschaftlich polarisierende Macht von Atmosphären
Ort: UHG U2-229
Doing Global Sociology in Polarized Worlds: Methodological Approaches from Qualitative Social Research
Ort: X-E0-224
Jenseits genetischer oder sozialer Determinismen: Welche Erträge liefern genetisch informierte Studien zum besseren Verständnis des Bildungs- und Statuserwerbs in Gesellschaften?
Ort: UHG T2-149
Männlichkeit und Körperlichkeit
Ort: X-E1-203
Materiale Übersetzung.Textproduktion und Darstellungsprobleme in der qualitativen Sozialforschung
Ort: Y-1-202
Methodische Herausforderungen bei der Erfassung und Auswertung polarisierter Einstellungen
Ort: UHG T2-227
Entgrenztes Misstrauen - totales Vertrauen. Dynamiken sozialer Polarisierung
Ort: UHG V2-121
Neuordnungen und Polarisierungen des Sterbens
Ort: X-E0-220
Polarisierte Körper: Zum Spannungsverhältnis von medialer und physischer Körperlichkeit in digitalen Sozialitäten
Ort: UHG W0-135
Polarisieren Plattformen soziale Welten? Soziologische Konzepte zur Analyse populärer Narrative
Ort: UHG U2-223
Polarisierte Regionen? Zum Einfluss räumlicher Disparitäten auf soziale Ungleichheitsprozesse
Ort: UHG T2-204
Politisierung des Wissens. Die gesellschaftlichen Grundlagen und politischen Folgen von Wissenskonflikten in polarisierten Welten
Ort: UHG C2-144
How to conduct research on racism in Germany?
Ort: UHG T2-213
Sociologists for Future? Soziologische Klima- und Nachhaltigkeitsforschung zwischen akademischem und öffentlichem Diskurs
Ort: UHG U2-205
Beyond the Narratives: Die Entdeckung unintendierter Folgen sozialer Hilfen im Spannungsfeld von Integration und Ausgrenzung
Ort: X-E1-103
Steuern, Finanzen, Staatshaushalt - blinde Flecken der deutschsprachigen Soziologie? Zur Polarisierung fiskalischer Konflikte
Ort: Y-1-200
Von Dressurpferden, Hauskatzen und Zootieren – Tier-Mensch-Verhältnisse in Sport und Freizeit als Herausforderung für soziologische Akteurskonzeptionen
Ort: X-E0-228
Un/Heilige Empörung: Grundlage einer ‚neuen‘ Form politischer Vergesellschaftung?
Ort: UHG C0-281
Vaterschaft als Bezugspunkt einer gesellschaftlichen Fragmentierung. Vom Wandel von Vaterschaft, polarisierenden Leitbildern und den ungleichen Lebensrealitäten von Vätern
Ort: UHG U2-240
Vermeintliche Polarisierung der Lehre - theoretische Betrachtungen
Ort: X-E0-218
AG Sozial- und Ideengeschichte der Soziologie: Ferdinand Tönnies gestern und heute – was Tönnies uns in Zeiten polarisierter Gesellschaften noch zu sagen hat
Ort: X-E1-202
Author meets Critics - Monika Krause: Model Cases. On Canonical Research Objects and Sites
Ort: UHG H1
Sektion Arbeits- und Industriesoziologie Gesellschaftliche Transformation(en) und Polarisierung
Ort: X-E0-200
Sektion Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie: Urban Moral Economies and the Sociology of Polarization in Global Perspective
Ort: X-E0-207
Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung / Wissenssoziologie: Polarisierende Bilder
Ort: X-E0-234
Sektion Rechtssoziologie: Die konstitutiven Kräfte des Eigentums
Ort: Y-1-201
Sektion Soziologische Netzwerkforschung: Aktuelle Entwicklungen in der Netzwerkforschung
Ort: X-E0-202
Sektion Soziologiegeschichte: Neuere Forschungen in der Soziologiegeschichte
Ort: X-E0-205
Sektion Sozialpolitik: Forum Sozialpolitischer Forschung
Ort: X-E0-236
Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse: Aktuelle Forschungsprojekte zu Sozialstruktur und sozialer Ungleichheit
Ort: UHG V2-105/115
Sonderveranstaltung: Laboratory of the European Nation Becoming: sociological lessons from Ukraine
Ort: UHG H7

Special panel organized by Ukrainian Scholars 

 
17:00
-
18:00
Abendvorlesung: Donatella Della Porta - Contentious politics in critical junctures: progressive and regressive movements in pandemic time
Ort: Y-0-111
18:15
-
21:00
Mitgliederversammlung der DGS
Ort: Y-0-111
Datum: Donnerstag, 29.09.2022
9:00
-
11:45
Plenum 2: Innergesellschaftliche Pluralisierungen und Polarisierungen: Gruppen, Identitäten, Milieus
Ort: UHG H1
Plenum 4: Globale Polarisierungen: Postkoloniale Verhältnisse und die Soziologie
Ort: UHG H7
Plenum 6: Die ökologische Krise: Polarisierungen moderner Demokratien
Ort: UHG H4
 
13:00
-
14:00
Mittagsvorlesung: Mike Savage - The return of inequality: Why the sociology of ‘non-domiciled’ UK tax payers matters’
Ort: Y-0-111
14:15
-
17:00
Erwerbslosigkeit unter den Bedingungen gesellschaftlicher Transformation. Polarisierung der Erwerbsarbeitsnorm?
Ort: Y-1-200
Ethnographien der Gewalt
Ort: UHG D2-136
Fragmentierte Erinnerungen – fragmentierte Gesellschaften? Polarisierte Gedächtnisse der postsozialistischen Transformation in Ostdeutschland und Ostmitteleuropa
Ort: X-E0-218
Gesellschaftstheorie und Migrationsforschung im Dialog: Wie gelingt die Verknüpfung von Theorie(um)bildung und empirischer Analyse?
Ort: X-E0-228
Zwischen heiß und kalt – Perspektiven einer Soziologie des Thermischen
Ort: X-E0-230
Jenseits innerfachlicher Pole: Die Transsequentielle Analyse und ihre Potentiale für eine transdisziplinäre Vergleichbarkeit
Ort: X-E1-203

 

Koloniale Gewalt, Genozid, postkoloniale Herausforderungen
Ort: UHG D2-152
Niedriglohnbeschäftigung, soziale Ungleichheit und politische Partizipation: Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Arbeitsmarkt und ihre Folgen
Ort: UHG T2-149
Polarisierte Debatten um Citizenship und Zugehörigkeit: Inklusion und Exklusion in der postmigrantischen Gesellschaft
Ort: X-E1-202
Polarisierte Lebenswelten? Vielfältige Familien und Lebensführungen jenseits der Hetero- und Paarnorm
Ort: X-E0-224
Umkämpfte Polarisierung - Soziale Bewegungen & Soziale Reproduktion
Ort: X-E1-103
Polarisierungsdynamiken im digitalen Kapitalismus: Auf dem Weg von unterschiedlichen Zeitdiagnosen zu einer theoretischen Synthese?
Ort: X-E1-200
Die Rolle von Raum in Kämpfen um Zugehörigkeit von und für Migrant:innen und rassifizierte Menschen
Ort: UHG U2-229
Soziale Spaltung als Zeitdiagnose
Ort: UHG V2-121
Studienerfolg im Spannungsfeld von Wissenschaft und Gesellschaft: Was bedeutet ‚erfolgreich abgeschlossen‘?
Ort: UHG V2-213
»Weltverbesserungstechnologien«
Ort: UHG T2-233
Aus der Wohnung, aus der Welt? Aktuelle soziologische Perspektiven der Wohnungslosigkeitsforschung
Ort: UHG U2-240
AG Sozial- und Ideengeschichte der Soziologie: Polaritäten und Dialoge
Ort: UHG W0-135
Sektion Alter(n) und Gesellschaft Jung gegen Alt? Polarisierte Konstruktionen des Alters
Ort: Y-1-201
Sektion Biographieforschung: Gesellschaftliche Teilhabe in polarisierten Welten
Ort: UHG C2-144
Sektion Bildung und Erziehung Aktuelle bildungssoziologische Forschungsprojekte
Ort: X-E0-200
Sektion Europasoziologie Aktuelle europasoziologische Forschungsprojekte
Ort: X-E0-236
Sektion Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie: Arbeit und Fluktuation im Globalen Süden: Neue Polarisierungen zwischen wirtschaftlichem Aufschwung und Abhängigkeiten
Ort: UHG T2-227
Sektion Familiensoziologie: Familiale Beziehungen
Ort: UHG U2-205
Sektion Frauen- und Geschlechterforschung Pluralisierungen von Arbeits- und Geschlechterverhältnissen – Konzeptionelle Perspektiven auf alte Dichotomien und neue Polarisierungen
Ort: UHG U2-223
Sektion Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie: Staat und Demokratie in der Krise? Perspektiven auf das Politische in ländlichen Räumen
Ort: UHG T2-213
Sektion Organisationssoziologie: Aktuelle Forschungen der Organisationssoziologie
Ort: UHG V2-105/115
Sektion Soziologie des Körpers und des Sports: Kulturen des Könnens. Gesellschaftliche Polarisierungen durch Befähigung und ›Entfähigung‹
Ort: Y-1-202
Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse: ›Polarisierung‹ – alles eine Frage der Ungleichheit?
Ort: X-E0-202
Sektion Soziologische Theorie: Polarisierung, Differenzierung und Integration
Ort: X-E0-205
Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologe: Trends in der Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie
Ort: X-E0-207
Sektion Wirtschaftssoziologie: Wer hat, dem wird gegeben? Polarisierung in der Marktwirtschaft
Ort: X-E0-222
Sektion Wissenssoziologie: Ist eine andere Welt möglich? Wissenssoziologische Perspektiven auf Transzendenz und ihre Erzeugung
Ort: UHG C0-281
Sektion Wissenschafts- und Technikforschung: Wissenschaftsforschung in polarisierten Welten: Plurale Expertisen im Lichte existenzieller Herausforderungen
Ort: X-E0-234
17:00
-
18:00
Abendvorlesung: Rhoda Reddock - Knowledge Production in a Polarized World: Reflections from a Small Place
Ort: Y-0-111
Fach- und Verlagsveranstaltungen - Campus: Wie vermittelt die Soziologie ihr Wissen?
Ort: X-E0-001
18:00
-
20:00
Sitzung des DGS-Konzils
Ort: X-E0-222
Sonderveranstaltung: Wissenschaftsfreiheit und „Cancel Culture“ – Hochschule als Ort der Polarisierung
Ort: UHG H4
19:00
-
20:45
Sonderveranstaltung: Soziologie als Beruf – zwischen gesellschaftlicher Relevanz und Prekarität
Ort: UHG H7
Datum: Freitag, 30.09.2022
9:00
-
11:45
Competition and Society: Comparative Perspectives
Ort: UHG C5-141
Die digitale Durchdringung und Polarisierung von Arbeitswelten: Facetten, Dynamiken und Grenzen
Ort: Y-1-200
Bürgerschaftliches/zivilgesellschaftliches/freiwilliges Engagement in relationaler Perspektive
Ort: X-E0-220
Das Gedächtnis der Immunisierung und die Immunisierung des Gedächtnisses. Untersuchungen zur Polarisierung gesundheitsspezifischen Erinnerns
Ort: UHG W0-135
Gesellschaftliche Polarisierungen in der Soziologie? Intersektionale Perspektiven auf das wissenschaftliche Feld
Ort: X-E1-203
„Innerhalb“ und „Außerhalb“ der Wissenschaft als (zunehmend) polarisierte Welten: Schlaglichter auf die Debatte zu den Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen in der Wissenschaft rund um #IchBinHanna
Ort: UHG D2-152
Interethnic partnerships in an increasingly diverse society
Ort: UHG T2-149
Konvergenz oder polarisierte Welten? Zur Renaissance von Entwicklungsstaat und Staatskapitalismus in der Weltwirtschaft
Ort: UHG C01-220
Körpergedächtnis, soziales Erinnern und polarisierte Welten
Ort: X-E1-103
Muslimische Religiosität: Vielfalt oder Polarisierung?
Ort: X-E1-200
Polarisierende gesellschaftliche Debatten als Impulse für die Land- und Agrarsoziologie
Ort: X-E0-224
Polarisierende Lust. Sexualität als Gegenstand empirischer Sozialforschung
Ort: X-E0-228
Polarisierung und Pandemie: Proteste gegen Corona Maßnahmen
Ort: UHG D2-136
Polarisierungen in der qualitativen Forschungspraxis. Problem oder Potenzial?
Ort: UHG T2-233
Polarisierte Sorgewelten. Gesellschaftliche Aushandlungen von Sorgelücken
Ort: UHG V2-121
Polarisierte Verhältnisse: Theoretische Zugänge zum Phänomen der Armut
Ort: UHG V2-213
Polarisierte Wertregime. Ökonomien und Praktiken der Aufwertung und Entwertung
Ort: UHG C2-144
Riskante Polarisierungen – Soziale Bindungen und Spaltungen in Katastrophen
Ort: UHG T0-145
(Un-)Sichtbarkeit von Gewalt: Methodologien jenseits des Okularzentrismus soziologischer Theoriebildung
Ort: UHG T2-213
Soziologie der Zukunft in polarisierten Zeiten
Ort: Y-1-202
Weltweite Anfechtungen von Geschlechterrechten: Medium und Ausdruck gesellschaftlicher Polarisierungen
Ort: UHG T2-227
Wissenschaftsbezogener Rechtsextremismus
Ort: UHG U2-205
Sektion Biographieforschung: Polarisierende Gesellschaftsgeschichte(n) – polarisierte Gedächtnisse
Ort: X-E0-200
Sektion Europasoziologie: Wofür steht EU:ropa? Widersprüchliche Befunde zur Polarisierung Europas
Ort: X-E0-236
Sektion Familiensoziologie: Aktuelle Befunde familiensoziologischer Forschung
Ort: X-E0-234
Sektion Kultursoziologie: Umkämpfte Klassifikationen. Kultursoziologische Perspektiven auf Bewertungskonflikte
Ort: Y-1-201
Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie: Aktuelle Beiträge zur Medizin- und Gesundheitssoziologie
Ort: UHG V2-105/115
Sektion Methoden der empirischen Sozialforschung: Die Vermessung und Simulation polarisierter Welten – Umfrageexperimente, agentenbasierte Modelle und ihr Nexus
Ort: X-E0-202
Sektion Organisationssoziologie: Organisationen in polarisierten Welten
Ort: X-E0-205
Sektion Professionssoziologie: Wissenschaft als Beruf (re)visited
Ort: X-E0-207
Sektion Soziale Probleme und soziale Kontrolle: Jenseits von ›Stigma‹ und ›totaler Institution‹: Dis/ability soziologisch denken in polarisierten Welten
Ort: X-E0-222
Sektion Stadt- und Regionalsoziologie: Räumliche Polarisierungen und die Politik räumlicher Gerechtigkeit
Ort: UHG C0-281
Sektion Soziologische Theorie: Theorizing polarisierte Welten
Ort: UHG U2-223
 
12:00
-
14:00
Abschlussveranstaltung
Ort: Y-0-111

Abschlussvortrag und Preis für ein hervorragendes soziologisches Lebenswerk: Hans Joas (Berlin) 


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGS Kongress 2022
Conference Software - ConfTool Pro 2.6.146
© 2001–2023 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany