Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Sonderveranstaltung: Soziologie als Beruf – zwischen gesellschaftlicher Relevanz und Prekarität
Zeit:
Donnerstag, 29.09.2022:
19:00 - 20:45

Ort: UHG H7


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Sonderveranstaltung: Soziologie als Beruf – zwischen gesellschaftlicher Relevanz und Prekarität

Sabine Johannsen1, Kristina Eichhorn2, Klaus Dörre3, Andrea Hense4, Tilman Reitz3

1Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur; 2Universität Stuttgart; 3Universität Jena; 4Universität Göttingen

In den letzten beiden Jahren überstürzen sich die Ereignisse: zunächst der menschengemachte Klima-wandel und die dadurch und durch politische und ökonomische Ereignisse verursachte Flucht, Vertrei-bung und Migration, dann die Pandemie und jetzt der Krieg in der Ukraine stellen die bundesdeutsche Gesellschaft auf vielfältige Weise vor neue Herausforderungen und neue Lagen – etwa eine vorher un-gekannte Wissenschaftsfeindlichkeit. In dieser Lage der inner- und außergesellschaftlichen Krisen und der durch sie mit erzeugten politischen und gesellschaftlichen Kontroversen und Spaltungen wird die Relevanz der Soziologie dringlich, gemeinsam mit den Nachbardisziplinen wie der Politikwissenschaft oder auch der Anthropologie. Für Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Verwaltung und Politik verfügen So-ziolog_innen über umfassende theoretische, empirische und methodologische Wissensstände, die nicht zuletzt auch für all jene Veränderungen hilfreich und dringlich sind, die unter den Begriffen der Globalisierung, Digitalisierung oder Ökonomisierung und deren Krisen diskutiert werden.

Zugleich beschäftigt die bundesdeutsche Wissenschaftspolitik seit Jahren die prekäre Lage des Mittel-baus an den Hochschulen. So haben verschiedene Wissenschaftsverbände, auch die DGS, die Abschaf-fung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes gefordert. Als zu lösende Probleme werden die steigende Befristungsquote, kürzer werdende Vertragslaufzeiten und die damit verbundene berufliche Ungewiss-heit wahrgenommen. Einen Höhepunkt in dieser Debatte stellt die Twitter-Initiative #ichbinhanna dar, die seit Sommer 2021 breite Aufmerksamkeit erzeugt und auch zu einer Publikation bei Suhrkamp ge-führt hat. Ebenso zu nennen sind die parallelen Invektiven der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW).

„Soziologie als Beruf“ steht für diesen Widerspruch zwischen den unsicheren und unkalkulierbaren Be-schäftigungsverhältnissen der Mehrheit der Soziolog_innen einerseits, und der Dringlichkeit soziologischer Expertise und Forschung für Gesellschaft und Politik andererseits.

Wir möchten in der Veranstaltung eine Debatte führen, die verschiedene Positionen konstruktiv zusammenführt: eine Vertreterin der Wissenschaftspolitik, eine der prominentesten Vorkämpferinnen für bessere Beschäftigungsverhältnisse in der Wissenschaft und eine Wissenschaftssoziologin, die einen distanzierenden, auch europäisch vergleichenden Blick auf diese Spannungslage richten wird, sowie die anschließende Diskussion mit zwei Diskutand_innen aus der Soziologie.

Die Veranstaltung sieht drei Impulsvorträge vor:

- Dr. Sabine Johannsen, Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (online zugeschaltet);

- PD Dr. Kristina Eichhorn, Institut für Literaturwissenschaft, Universität Stuttgart (online zugeschaltet)

- NN

Daran schließt eine Podiumsdiskussion an, unter Einbezug des Publikums und der beiden Podiumsgäste:

Prof. Dr. Klaus Dörre, Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie, Universität Jena

Dr. Andrea Hense, Soziologisches Forschungsinstitut, Universität Göttingen.

Moderation: Prof. Dr. Tilman Reitz, Professor für Wissenssoziologie und Gesellschaftstheorie, Universität Jena.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGS Kongress 2022
Conference Software - ConfTool Pro 2.6.146
© 2001–2023 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany