Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
P11: Gut leben und forschen in der Kommunikationswissenschaft
Zeit:
Donnerstag, 14.03.2024:
14:00 - 15:30

Chair der Sitzung: Annekatrin Bock
Ort: C01-AMG | 0012

0012 Personen: 78

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
ID: 301 / P11: 1
Extended Abstracts zum Tagungsthema
Themengebiet: Mediensoziologie
Methodischer Schwerpunkt: Trifft nicht zu/theoretischer Schwerpunkt
Stichworte: transformative Wissenschaft, sozial-ökologische Transformation, Nachhaltigkeit, kommunikative Netzwerke, Künstliche Intelligenz

Transformation als Gegenstand und Methode in der Kommunikationswissenschaft: Medien(technologien) und Gesellschaften verstehen, entwerfen und gestalten

Stephan Görland, Anne Mollen, Sigrid Kannengießer

Universität Münster, Deutschland

Görland-Transformation als Gegenstand und Methode in der Kommunikationswissenschaft-301.pdf


ID: 250 / P11: 2
Extended Abstracts ohne Bezug zum Tagungsthema (offene Panels)
Themengebiet: Medien und Geschlecht
Methodischer Schwerpunkt: Inhaltsanalyse (quantitativ)
Stichworte: Gleichberechtigung, Kommunikationswissenschaft, Forschungsthemen, Diversität, institutionelle Hierarchien/Rollen

Was ist ein faires Geschlechterverhältnis in der Kommunikationswissenschaft? Zusammenhang von Geschlecht, Funktion und Forschungsthemen an deutschen Universitäten

Karin Boczek, Liane Rothenberger

KU Eichstätt-Ingolstadt, Deutschland

Boczek-Was ist ein faires Geschlechterverhältnis in der Kommunikationswissenschaft Zusammenhang von .pdf


ID: 255 / P11: 3
Extended Abstracts ohne Bezug zum Tagungsthema (offene Panels)
Themengebiet: Medien und Geschlecht
Methodischer Schwerpunkt: Automatisierte Erhebungsverfahren, Inhaltsanalyse (automatisiert), Mehrebenenanalyse, Zeitreihenanalyse
Stichworte: Diversity, Gender, Academia, Citation Gap, Publication Gap

Wer wird in der DACH-Kommunikationswissenschaft publiziert, wer wird zitiert? Eine scientometrische Analyse des Gender-Citation und -Publication Gaps.

Astrid Jansen, Sabine Trepte

Universität Hohenheim, Deutschland

Jansen-Wer wird in der DACH-Kommunikationswissenschaft publiziert, wer wird zitiert Eine scientometrische.pdf


ID: 115 / P11: 4
Extended Abstracts zum Tagungsthema
Themengebiet: Digitale Kommunikation, Wissenschaftskommunikation
Methodischer Schwerpunkt: Befragung (quantitativ)
Stichworte: Inzivilität, Hate Speech, Wissenschaftskommunikation, Befragung

Ein leichtes Ziel? Risikofaktoren inziviler Angriffe gegen Kommunikationswissenschaftler:innen

Magdalena Obermaier1, Seeger Christina2, Frischlich Lena1, Schmid Ursula1, Riesmeyer Claudia1

1LMU München, Deutschland; 2Universität Klagenfurt, Österreich

Obermaier-Ein leichtes Ziel Risikofaktoren inziviler Angriffe gegen Kommunikationswissenschaftler-115.pdf


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGPuK 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.102+TC
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany