Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
P13: Social Media: Gesellschaftliche Implikationen von Online-Interaktionen
Zeit:
Donnerstag, 14.03.2024:
16:00 - 17:30

Chair der Sitzung: Johannes Beckert
Ort: C03-LG 1 | HS 4 (0121)

Personen: 96

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
ID: 209 / P13: 1
Extended Abstracts zum Tagungsthema
Themengebiet: Digitale Kommunikation, Journalistik/Journalismusforschung
Methodischer Schwerpunkt: Befragung (qualitativ)
Stichworte: Content Creator, Influencer:innen, Rollen, Vermittlungsleistungen, Verantwortung

Vermittlungsleistungen und Verantwortung von Social Media Creator:innen

Paula Nitschke, Kirsten Wünsche

Universität Augsburg, Deutschland

Nitschke-Vermittlungsleistungen und Verantwortung von Social Media Creator-209.pdf


ID: 247 / P13: 2
Extended Abstracts ohne Bezug zum Tagungsthema (offene Panels)
Themengebiet: Digitale Kommunikation, Methoden und Methodologie
Methodischer Schwerpunkt: Befragung (qualitativ), Inhaltsanalyse (qualitativ)
Stichworte: Online-Plattformen, Netzwerke, Affordanzen, Medienlogik, Kommunikationsökologie

Like, Teilen, Kommentieren – Bedeutungen standardisierter Beziehungsmarkierungen zwischen persönlicher Wertschätzung und strategischer Kommunikation

Jakob Jünger

University of Münster, Deutschland

Jünger-Like, Teilen, Kommentieren – Bedeutungen standardisierter Beziehungsmarkierungen zwischen persönlicher .pdf


ID: 215 / P13: 3
Extended Abstracts zum Tagungsthema
Themengebiet: Digitale Kommunikation, Journalistik/Journalismusforschung, Politische Kommunikation
Methodischer Schwerpunkt: Automatisierte Erhebungsverfahren, Inhaltsanalyse (automatisiert), Inhaltsanalyse (quantitativ), Mixed-Methods-Ansätze
Stichworte: social media influencers, computational social science, Instagram, information poor, inequality, news exposure

A Friend You Can Trust for News? Investigating the Potential of Social Media Influencers to Connect Information-Poor Instagram Users to Political Information

Lisa Merten1, Hannah Immler1, Morteza Shahrezaye2, Philipp Keßling1

1Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut; 2Technische Universität München

Merten-A Friend You Can Trust for News Investigating the Potential-215.pdf


ID: 244 / P13: 4
Extended Abstracts ohne Bezug zum Tagungsthema (offene Panels)
Themengebiet: Digitale Kommunikation, Rezeptions- und Wirkungsforschung
Methodischer Schwerpunkt: Befragung (quantitativ), Strukturgleichungsmodelle
Stichworte: Privatheit, Selbstoffenbarung, Replikation, Strukturgleichungsmodell

The role of privacy cynicism in shaping privacy behavior online: A close replication of Choi et al. (2018) and Lutz et al. (2020)

Philipp K. Masur

Vrije Universiteit Amsterdam, Niederlande

Masur-The role of privacy cynicism in shaping privacy behavior online-244.pdf


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGPuK 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.102+TC
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany